Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Lüra : Wer Wie was.. 125 / 200 ??!! brauch ich des... ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Ho

 

mal ne Frage:

 

hab nen 200 Moddor ( Rally )..

 

Da ist ja ori nen 200 Lüra druff... bei meinem ist die Magnetisierung fritte... - nu liegen hier ne Menge 125/150 Lüras rum...

 

Is das ok wenn ich den ( ori ) 200 ´ter mit dem ´kleinen´ D ingen fahre ? ( also Lüra - nich Schniepi) 

 

also bzgl Kühlleistung ?

 

Hat wer son einen im Betrieb und kann berichten ?

 

Ist das wirklich so, das die 200 ter mehr Luft prügeln bzw die 200 ter unbeding son Dingens brauchen ? - oder eher unbedenklich ? - beim Alu Zyli ok - mir gehts um das ori Guss Moppedklumpscheissendreckteil... 

 

bitte erhellt mich

 

danke Männers :cheers:

 

EDITH... ANSCHEINEND NÖTIG :

 

mir gehts nicht um Alu Zylis... das die das ab können weiß ich... geht um 200 ori GUß !!!!

 

EDITH No 2:  ich will meinen Motor NICHT tunen - ich habe auch KEINERLEI PROBLEME ausser der schwachen Magnetisierung des Lüras welches ich ersetzen möchte/muss... ;-)

Bearbeitet von hacki
TE Erstellung scheint nicht allen klar zu sein...
Geschrieben

Oha!! 

Da bin ich auch mal neugierig ....

 

Wollte beim Aufbau eines 200er ori Motors auch auf ein Lüra der 125er zurückgreifen weil halt rumlag...

Mein Schrauber Buddy ( echt ein 100%iger) hat mir dringend davon abgeraten weil wegen Schaufelform und Kühlleistung und so...

Er sprach von negativen Erfahrungen, ob die nun mit ori. Gussklumpen oder Tuningbleiguss waren kann ich nicht sagen...

Na ja ich hab ihm geglaubt und mir dann ein 200er besorgt, welche ja mittlerweile auch nicht mehr unbedingt günstig sind ( in gut versteht sich ) 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, aber da steht leider NIX FUNDIERTES bzw echte Test/ Erfahrungswerte drin...

 

Im Gegenteil. .. der letzte Post bzgl der Rally Lüras ist Blödsinn /falsch...

Bearbeitet von hacki
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, das Thema der LüRä wurde ja schon häufig diskutiert, die Suche hat auf die schnelle  noch das hier rausgespuckt.

Also ich lese aus den verschiedenen Threads und Posts durchaus raus, dass die Kühlleistung erfolgreich als ausreichend validiert wurde.

 

Edith meint dazu, dass n ordentlich eingestellter Vergaser wahrscheinlich eher der kritische Punkt ist als die Nuancen der Lufträder.

Bearbeitet von hansen
Geschrieben

Da bin ich ev skeptisch... grade im unteren/mittleren Dz Bereich  ( bis 4500... vllt ) hat das 'kleine' Rad ja eher weniger Luftleistung... und zb Berg Hoch unter Last trifft mann dann genau den Bereich... Motor warm/zu wenig Luft. .. :blink:

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb irco:

Ich glaube ich habe noch ein Lüfterrad ohne Elestart mit gebogenen Schaufeln rumliegen. Falls interesse besteht, einfach melden.

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb hansen:

Naja, das Thema der LüRä wurde ja schon häufig diskutiert, die Suche hat auf die schnelle  noch das hier rausgespuckt.

Also ich lese aus den verschiedenen Threads und Posts durchaus raus, dass die Kühlleistung erfolgreich als ausreichend validiert wurde.

 

Edith meint dazu, dass n ordentlich eingestellter Vergaser wahrscheinlich eher der kritische Punkt ist als die Nuancen der Lufträder.

 

 

Da steht nix 'validiertes'... das ich nen 166 mit dem ori oder pk Rad und nen 211/221 ALU Zyli mit 'kleinem' Rad fahren kann weiß ich selber. .. bzw da hätte ich keine großen Bedenken. ..

 

Mir geht es, wie ich im Eingang schrieb um nen 200 ter ori Guß... ob der ohne weiteres ( auch unter miesen Bedingungen ) zb Urlaub 30 Grad 10 Std durch mit dem 'kleinen ' 125/150 Rad zu fahren ist... .. und da wird sicher auch öfter dann unter besagter Drehzahl gefahren wo/ab der beide Typen den selben Luftdurchsatz haben...:-)

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

also nachdem ich für ein paar kollegen die lüfterräder schon im aussendurchmesser bis kurz vor die staubnut abgedreht habe, also komplett inkl schaufeln, und einer das ganze sogar auf nem 211 mit 62 hub fährt, glaube ich kaum, das die lüfterleistung der kleineren motoren derart schlechter ist, dass ein 200 daran sterben täte.

also wenn man jetzt rein von der schuaffellänge mal höhe ergibt lüfterleistung ausgeht. 

  • Like 1
Geschrieben

ja schon...meinste denn das ein gg 200 derart mehr wärme produziert als ein gg 150 oder eben der 211/221/2XX.

ich glaub der 200 sollte doch schon durch quetsche und verdichtung original eher soft gehalten sein. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mein das der Guß Eumel Materialbedingt ja nicht so gut ableitet und da ev der K(n)ackpunkt liegt..:-D

 

Bzw liegen hier etliche 125/150.. tausche gern...auch Pl 170 ist da:cheers:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb x003:

Hab mehrere Jahre nen 208er Polini, höher gesetzt, gefräst usw. problemlos mit Lüra mit geraden Schaufeln bewegt

 

DAS hört sich doch schon mal brauchbar an :thumbsup:

Geschrieben

Die ganze Diskusion hier ist eigentlich am Thema vorbei!

Den thermischen Haushalt eines Motors regelt man in erster Linie über
- Vergaser
- Zündung
- Verdichtung
- Stinger / Auspuff
wenn da was nicht paßt, kann man den größten Lüfter dran schnallen oder mit Wasser kühlen
und der Motor wird trotzdem den "Hitzetot" sterben!

Eben so wichtig ist es, das Laufspiel zw. Kolben und Zylinder an die Ausdehnung unter Hitze anzupassen!

Erst dann kommt die Form, Fläche, Aerodynamik der Kühlrippen zum tragen -> hitzestau, ....
und erst dann die Luftmengenleistung des Lüfters!

Wäre dem nicht so, würde quasi jeder Motor mit z.B. HP4 Lüfter unweigerlich den Hitzetot sterben,
tut aber keiner wenn alles richtig eingestellt ist!
(und wer was anderes behauptet, hat nicht richtig eingestellt ...)

Klar sollte einem bei dem ganzen Zusammenspiel halt sein, dass man einen GG-Zylinder nicht so hoch verdichten kann
wie einen Aluzylinder oder gar einen Wassergekühlten!
Oder anders rum kann man auch sagen, dass ein 13:1 verdichteter GG-Zylinder mit sicherheit einen größeren Stingerdurchmesser
braucht um thermisch stabil zu laufen als ein 13:1 verdichteter Alu-Zylinder!

  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Han.F:

Die ganze Diskusion hier ist eigentlich am Thema vorbei!

Den thermischen Haushalt eines Motors regelt man in erster Linie über
- Vergaser
- Zündung
- Verdichtung
- Stinger / Auspuff
wenn da was nicht paßt, kann man den größten Lüfter dran schnallen oder mit Wasser kühlen
und der Motor wird trotzdem den "Hitzetot" sterben!

Eben so wichtig ist es, das Laufspiel zw. Kolben und Zylinder an die Ausdehnung unter Hitze anzupassen!

Erst dann kommt die Form, Fläche, Aerodynamik der Kühlrippen zum tragen -> hitzestau, ....
und erst dann die Luftmengenleistung des Lüfters!

Wäre dem nicht so, würde quasi jeder Motor mit z.B. HP4 Lüfter unweigerlich den Hitzetot sterben,
tut aber keiner wenn alles richtig eingestellt ist!
(und wer was anderes behauptet, hat nicht richtig eingestellt ...)

Klar sollte einem bei dem ganzen Zusammenspiel halt sein, dass man einen GG-Zylinder nicht so hoch verdichten kann
wie einen Aluzylinder oder gar einen Wassergekühlten!
Oder anders rum kann man auch sagen, dass ein 13:1 verdichteter GG-Zylinder mit sicherheit einen größeren Stingerdurchmesser
braucht um thermisch stabil zu laufen als ein 13:1 verdichteter Alu-Zylinder!

 

 

welche Diskussion bitte ?

 

Bzw an welchem Thema ´vorbei´ ?

 

Den Motor habe ich Eingangs genau beschrieben - (komplett ori Rally 200 ) -

 

ich gehe davon aus, das Piaggio das:

 

- Vergaser
- Zündung
- Verdichtung
- Stinger / Auspuff
wenn da was nicht paßt, kann man den größten Lüfter dran schnallen oder mit Wasser kühlen
und der Motor wird trotzdem den "Hitzetot" sterben!

Eben so wichtig ist es, das Laufspiel zw. Kolben und Zylinder an die Ausdehnung unter Hitze anzupassen!

Erst dann kommt die Form, Fläche, Aerodynamik der Kühlrippen zum tragen -> hitzestau, ....
und erst dann die Luftmengenleistung des Lüfters!

Wäre dem nicht so, würde quasi jeder Motor mit z.B. HP4 Lüfter unweigerlich den Hitzetot sterben,
tut aber keiner wenn alles richtig eingestellt ist!

 

 

das in der Konstruktion berücksichtigt hat - habe auch soweit keinerlei Probleme mit dem Motor DA PASST BISHER SOWEIT ALLES - nur ist mein ori Lüra Magnetisch am Ende - ich habe auch kein anderes 200 ´ter hier, lediglich mehrere 125/150.

 

Deshalb habe ich hier diese Topic eröffnet - um zu Erfahren ob ich ohne weiteres auf dem ori 200 Motor ein ´kleines´ Lüra fahren kann/nicht/warum usw...

 

Mir gehts nicht um Tuning, Probleme mit meinem Motor usw... will nichts mehr ´Verdichten´, mehr Leistung rausholen, ein Flugzeug bauen ... :wacko: was interessiert mich da jetzt nen ´Stinger´ ...

 

Kannst du dazu etwas beitragen ? Wäre über jeden Input dankbar

 

in diesem Sinne... 

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb hacki:

 

 

welche Diskussion bitte ?

 

Bzw an welchem Thema ´vorbei´ ?

 

Den Motor habe ich Eingangs genau beschrieben - (komplett ori Rally 200 ) -

 

ich gehe davon aus, das Piaggio das:

 

- Vergaser
- Zündung
- Verdichtung
- Stinger / Auspuff
wenn da was nicht paßt, kann man den größten Lüfter dran schnallen oder mit Wasser kühlen
und der Motor wird trotzdem den "Hitzetot" sterben!

Eben so wichtig ist es, das Laufspiel zw. Kolben und Zylinder an die Ausdehnung unter Hitze anzupassen!

Erst dann kommt die Form, Fläche, Aerodynamik der Kühlrippen zum tragen -> hitzestau, ....
und erst dann die Luftmengenleistung des Lüfters!

Wäre dem nicht so, würde quasi jeder Motor mit z.B. HP4 Lüfter unweigerlich den Hitzetot sterben,
tut aber keiner wenn alles richtig eingestellt ist!

 

 

das in der Konstruktion berücksichtigt hat - habe auch soweit keinerlei Probleme mit dem Motor DA PASST BISHER SOWEIT ALLES - nur ist mein ori Lüra Magnetisch am Ende - ich habe auch kein anderes 200 ´ter hier, lediglich mehrere 125/150.

 

Deshalb habe ich hier diese Topic eröffnet - um zu Erfahren ob ich ohne weiteres auf dem ori 200 Motor ein ´kleines´ Lüra fahren kann/nicht/warum usw...

 

Mir gehts nicht um Tuning, Probleme mit meinem Motor usw... will nichts mehr ´Verdichten´, mehr Leistung rausholen, ein Flugzeug bauen ... :wacko: was interessiert mich da jetzt nen ´Stinger´ ...

 

Kannst du dazu etwas beitragen ? Wäre über jeden Input dankbar

 

in diesem Sinne... 


Ich meinte damit die Diskusion nach deinem Anfanstread ...

Orig. Rally 200 kenn ich nur mit Femsatronic, da paßt kein anderes Lüftrad, wenn du noch nicht auf 12VPX umgebaut hast!

Sonst ist es eigentlich erfahrungsgemäß egal, da würde ich mir mehr um das Gewicht und die Wuchtheit des Lüfters gedanken machen als
um Luftschaufelform und Größe und auf jeden Fall die Zündung neu einstellen!

Und ja, Piaggio hat sich damals durchaus gedanken gemacht, darum hat die Zündung auch verschiedene "Klima" Markierungen
und der Vergaser Länderabhängig verschiedene Standartbedüsungen...

Geschrieben

Letzte Rally hat schon Dukaddi Zündung ...

 

Meine auch..:cheers:

 

Und zur Lösung meines Problems:

 

Grad die Sprint mit 177 polini rausgeholt - bei Tachoanschlag auf der Geraden hab ich mir gedacht - wenn DER das mitm ori 125 Lüfter abkann... na dann die ori Wixxi 200 doch auch wa  :-D

 

Also kommt da jetzt nen 125 druff un feddich

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung