Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hin und wieder kommt es ja vor, das ein Radbolzen defekt ist.

Neue Bolzen kann man ja kaufen aber ich bekomme es nicht hin, die neuen wieder anschließend so zu verstemmen, das es vertrauenswürdig ist.

 

light hat demletzt ein Bild gepostet :

0cb431a8f229dfa07d3c125262c7e95e.jpg

 

 

Was spricht dagegen, eine solche Schraube einzusetzen?

Habe schon etwas von Scher-/Kerbwirkung gelesen, jedoch verstehe ich nicht, warum es bei einer Schraube anders sein sollte wie bei dem Bolzen?

Geschrieben

Gegen die Schraube spricht erst mal, dass sie aus rostfreiem Stahl ist. Nylonmutter ist auch mäßig sinnvoll da durch die Bremse und den Reifen da auch mal Temperatur anliegt.

Verzinkte Schraube, meinetwegen 10.9, und Muddi mit Scheibe und ab geht's.

Ich selbst fahre so Zahnscheiben, ähnl. Schnorrscheiben.

Geschrieben

Um das Material der Schraube ging es mir nicht,  wobei du da evtl. Recht hast.

Mir ging's eher um die Schraube anstatt dem Bolzen

Geschrieben

Habe ähnliches Problem gerade und werde ne 8.8er Sechskantschraube eindrehen und mit "Loctite nie mehr ab" einkleben. Bei dem Anzugsmoment mit dem die Felgen angezogen werden sollte eine verzinkte 8.8er reichen.

 

Geschrieben

NIEMALS Nylonschrauben verwenden....die können sich lösen und du merkst es nicht...dann hast schöne langlöcher in der Felge...Paar spezln schon passiert

 

 

Geschrieben
Am 15.4.2017 um 11:44 schrieb PowerSports:

 Nylonmutter ist auch mäßig sinnvoll da durch die Bremse und den Reifen da auch mal Temperatur anliegt.

 

bezogen auf diesen Post.... 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich durfte leider unlängst mit erschrecken feststellen, dass zwei der 4 Muttern an meinem Vorderrad der Lambretta um ein gutes Stück aufgegangen sind. Also entweder die Nylon-Muttern öfters wechseln, weil der Kunststoff schon zu sehr eingeschnitten ist und/oder regelmäßig nachziehen. Oder @freibier sagt mir wie es denn besser zu lösen ist?

Nordlock wären ja schon etwas übertrieben, finde ich...

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Scumandy:

Also entweder die Nylon-Muttern öfters wechseln, weil der Kunststoff schon zu sehr eingeschnitten ist und/oder regelmäßig nachziehen.

 

Du wunderst dich, dass sich die Muttern lösen, wenn du sie mehrfach verwendest? 

 

U-Scheibe und ein Tropfen Loctide. Ich hatte noch nie Probleme mit losen Muttern...

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb freibier:

 

Du wunderst dich, dass sich die Muttern lösen, wenn du sie mehrfach verwendest? 

 

U-Scheibe und ein Tropfen Loctide. Ich hatte noch nie Probleme mit losen Muttern...

 

Na wundern tu ich mich nicht direkt, is mir aber erstmalig aufgefallen. Naja, wer fährte den schon mit 50 Jahre alten Nylon Muttern rum... :whistling:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb oldie_v50:

Sprengrind und mutter gut angezogen. Hält ....

Obwohl die versprengten Rinder (DIN 127...) offiziell nicht mehr als Schraubensicherung gelten, funzen sie in der Praxis erstaunlicherweise einwandfrei. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ontopik: Am besten dreht man kaputte Bolzen durch die Trommel raus, also zur Felgen abgewandten Seite, damit man das aufgepilzte Ende nicht durch das Gewinde in der Trommel prügelt. Als Ersatz nehme ich Gewinde Stifte, setze sie mit Loctite-nie-mehr-los ein und verspanne die Verschraubung mit U-Scheibe, Mutter und 25 Nm.

Anfangs habe ich die Stifte mit einem saftigen Körnerschlag auf den Innensechskant aufgepilzt. Das spare ich mir, nachdem ich eine mit diesem Loctite verklebte M8 Verschraubung wieder lösen musste... Ohne Brenner ging da gar nichts...

Bearbeitet von freibier
  • Like 1
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb freibier:

Ontopik: Am besten dreht man kaputte Bolzen durch die Trommel raus, also zur Felgen abgewandten Seite, damit man das aufgepilzte Ende nicht durch das Gewinde in der Trommel prügelt. Als Ersatz nehme ich Gewinde Stifte, setze sie mit Loctite-nie-mehr-los ein und verspanne die Verschraubung mit U-Scheibe, Mutter und 25 Nm.

Anfangs habe ich die Stifte mit einem saftigen Körnerschlag auf den Innensechskant aufgepilzt. Das spare ich mir, nachdem ich eine mit diesem Loctite verklebte M8 Verschraubung wieder lösen musste... Ohne Brenner ging da gar nichts...

Welches Loctite genau?

Geschrieben
Ontopik: Am besten dreht man kaputte Bolzen durch die Trommel raus, also zur Felgen abgewandten Seite, damit man das aufgepilzte Ende nicht durch das Gewinde in der Trommel prügelt.

So rum ging es bei mir nicht. Dass nach zwei Umdrehungen bombenfest.
Habe daher den Bolzen minimal zur radabgewandten Seite rausgedreht und den "Kopf" mit dem Dremel und Trennscheibe abgetrennt. Dann Richtung Radseite rausgedreht.
Geschrieben

Gibt ja solche und solche. Soll auch eingepresste Bolzen geben.

Wobei im Original geschraubte Bolzen drin sind.

Geschrieben

Die aktuell käuflichen sehen eigentlich alle so aus 

https://www.google.de/search?q=radbolzen+bremstrommel+vespa&gl=de&site=webhp&prmd=sivn&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwieyafHxK3TAhUQK1AKHauyBWUQ_AUICCgC&biw=375&bih=559#gl=de&tbm=isch&q=stehbolzen+bremstrommel+vespa&imgrc=zpOPu-FYP4Ke8M:

 

Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel :rotwerd: 

 

die verpressten sind doch LML oder? (Achtung, gefährliches Halbwissen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung