Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

setup:

210 sport p&p

24 si vergaser (bohrung auf 2mm erweitert, anschlussstück benzinschlauch auf 5mm).

pep box

 

folgendes problem:

wenn ich den originalen benzinhahn verbaue (messingröhrchen dicht gemacht), bekommt sie einfach zu wenig benzin.

wenn ich den faster flow von sck verbaue, bekommt sie bei normalstellung genug benzin, auf reserve aber wieder zu wenig (bekanntes problem).

 

hat jemand einen rat?

Bearbeitet von ss90
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab den SCK am WE verbaut und da kam auf Reserve definitiv mehr, war aber über Reserve gefüllt.

Normal = ~620ml/min

Reserve = ~740ml/min

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben

Bei mir ist es sehr ähnlich.

PX 200 alt
Polini GG gesteckt
SI24
PD S-Box Torque
SCK Faster Flow
das volle Programm aus dem SI- Optimierungstopic.

Mit gut Sprit im Tank kein Problem. Aber unmittelbar vor Reserve fängt die Kiste an zu klingeln, Spritmangel. Auf Reserve klingelt sie weiter. Mir scheint, es ist unabhängig von der Benzinhahnstellung, es kommt nur rein auf den Füllstand des Tanks an.
Schlussfolgerung - die Engstelle liegt weiter hinten. Ich trau mich aber nicht, am Schwimmernadelsitz noch weiter aufzubohren. Bin etwas ratlos ...

Geschrieben
  Am 4.5.2017 um 13:39 schrieb ss90:

setup:

210 sport p&p

24 si vergaser (bohrung auf 2mm erweitert, anschlussstück benzinschlauch auf 5mm).

pep box

 

folgendes problem:

wenn ich den originalen benzinhahn verbaue (messingröhrchen dicht gemacht), bekommt sie einfach zu wenig benzin.

wenn ich den faster flow von sck verbaue, bekommt sie bei normalstellung genug benzin, auf reserve aber wieder zu wenig (bekanntes problem).

 

hat jemand einen rat?

Aufklappen  

 

 

was ist damit gemeint ? durchmessen auf 26 oder schwimmerkammer zur hd ?

 

Geschrieben (bearbeitet)

darf ich fragen warum du nicht einen originalen benzinhahn nimmst (oder RMS nachbau, egal) und den ja nicht bearbeitest und nur verwendest? entlüftungsröhrchen auch ja nicht zumachen!

oder funktioniert das beim SI24 nicht? dann kann sicher freakmoppel helfen....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

das mit dem zumachen vom röhrchen soll helfen den durchfluss zu erhöhen, hab ich schon von mehreren seiten gehört, nicht nur von fm.

kann aber auch sein dass es kompletter blödsinn ist...

Geschrieben (bearbeitet)

also bei originalen benzinhähnen hab ich genau das gegenteil mitgemacht:

wenn der vergaser leer ist (zb umgedüst oder so), kommt dann kein sprit mehr nach bei geschlossenen entlüftungsröhrchenkanal.

 

bei den fastflowvarianten mag das vielleicht stimmen, aber ich seh keinen grund diese generell zu verwenden.

fahre nur originale/originalnachbauten und hab mit keiner vespa probleme....allerdings nirgends einen SI "vergaser"

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Beim SI Vergaser ist meiner Erfahrung nach eben unter anderem die Überhöhung des Tanks gegenüber des Vergasers

und die Füllhöhe des Benzins im Tank ausschlaggebend, bei originalen Zylindern gibt es da keine Probleme, bei Tuningzylindern dann oft ziemlich schnell.

Ich würde mir erst mal ansehen welcher Stossdämpfer bzw. die Verlängerung die da verbaut ist, ist die zu kurz kommt es da sehr schnell zu einem Missverhältnis

vor allem wenn der Füllstand des Tanks im unteren Drittel ist.

Zum anderem mal die Benzinschlauchlänge und den Verlauf(enge Radien, abknicken) ansehen, kann auch ein Faktor sein.

Und schau dir mal den gefrästen Übergang vom Banjo in die Schwimmerkammer an, ich hatte hier schon zwei 24er Vergaser

wo diese sehr klein war, mit dem original Zylinder lief das ohne Probleme, aber schon mit einem Pnp 0815 Tuningzylinder traten dann Spritprobleme auf.

Geschrieben

Fahre auf meinen Kisten nur original aufgebohrte Hähnen mit offener Belüftung, nie Probleme mit Durchfluss egal bei welchem Stand. Aber halt mit 35Airstriker und nicht SI...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Welcher Tank und welcher Vergaser verbaut sind, spielt m.M.n auch eine Rolle....bzw. die jeweiligen Höhen zueinander

  • Like 1
Geschrieben

danke schonmal für die vielen tips

 

meiner meinung nach kanns aber nur an der geringeren durchflussmenge des originalen benzinhahn liegen.

mit dem faster flow funktionierts ja-zumindest bis reserve...

  • Like 1
Geschrieben

Jetzt kommt ihr mit SIP Hahn ist besser, wo ich eben den SC bestellt/verbaut hab.

Werd jetzt glaub doch den Original aufbohren lassen und wieder verbauen...

Geschrieben
  Am 4.5.2017 um 13:39 schrieb ss90:

setup:

210 sport p&p

24 si vergaser (bohrung auf 2mm erweitert, anschlussstück benzinschlauch auf 5mm).

pep box

 

folgendes problem:

wenn ich den originalen benzinhahn verbaue (messingröhrchen dicht gemacht), bekommt sie einfach zu wenig benzin.

wenn ich den faster flow von sck verbaue, bekommt sie bei normalstellung genug benzin, auf reserve aber wieder zu wenig (bekanntes problem).

 

hat jemand einen rat?

Aufklappen  

 

Das Messingröhrchen muß immer offen bleiben. Das wird lediglich bei der Verwendung einer Benzinpumpe verschlossen damit diese keine Luft zieht.
Die Videos von FMP bei dem man sieht wie ein originaler Hahn mit verschlossenem Röhrchen mehr liefert sind auch mit Vorsicht zu genießen.

Es wird hier der Effekt, das mit verschlossenem Röhrchen mehr raussprudelt, total überbewertet und übersehen das im realen Betrieb eine solche Situation (wo spontan eine solche Menge durch den Vergaser fließen müsste) nie eintritt.
Aber das hat er inzwischen glaube ich auch selbst bemerkt und das ganze etwas revidiert.

 

Das Reserveproblem ist wie die anderen bereits schrieben im Regelfall keines vom Hahn oder Vergaser sondern lediglich vom herrschenden Druckgefälle zwischen Tankniveau und Schwimmerkammerniveau.
Am schwierigsten ist das meist in Rally/Sprint, da sitzt der Motor tiefer im Chassis. Die frühen Rallys hatten daher auch einen nach oben erhöhten Tank (Buckel) der dafür aber auch nach unten früher endetete.

Das ganze lediglich darum damit der Vergaser auch auf Reserve ausreichend Saft kriegt. 

Ich hab bei meiner PX das gleiche Problem das die Kiste auf Reserve schneller anfängt eine klingeltendenz zu entwickeln als mit vollem Tank, trotz langem Distanzstück und optimierten Spritfluß.
Das ist einfach systembedingt und imho letztlich nur durch eine Spritpumpe souverän zu lösen.

Leerfahren kann ich meine Kiste immer bis auf den letzten Tropfen.

 

  • Like 1
Geschrieben

in meinem fall gehts um eine rally...

 

du schreibst es handelt sich hier um ein problem vom herrschenden Druckgefälle zwischen Tankniveau und Schwimmerkammerniveau.

 

wie kann es dann sein dass ein sck faster flow (bis auf reservestellung) tadellos funktioniert und mit dem originalen benzinhahn aber schlicht zu wenig benzin ankommt?

Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 07:59 schrieb Angeldust:
 
Das Messingröhrchen muß immer offen bleiben. Das wird lediglich bei der Verwendung einer Benzinpumpe verschlossen damit diese keine Luft zieht.
Die Videos von FMP bei dem man sieht wie ein originaler Hahn mit verschlossenem Röhrchen mehr liefert sind auch mit Vorsicht zu genießen.
Es wird hier der Effekt, das mit verschlossenem Röhrchen mehr raussprudelt, total überbewertet und übersehen das im realen Betrieb eine solche Situation (wo spontan eine solche Menge durch den Vergaser fließen müsste) nie eintritt.
Aber das hat er inzwischen glaube ich auch selbst bemerkt und das ganze etwas revidiert.

Also beim SIP Fast Flow empfiehlt@freakmoped das Verschließen des Röhrchens ja nach wie vor. Du würdest auch beim SIP davon abraten? Warum?

Ganz ist mir der Sinn/Unsinn des Röhrchens ehrlich gesagt ja noch nicht klar…
Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 08:16 schrieb ss90:

in meinem fall gehts um eine rally...

 

du schreibst es handelt sich hier um ein problem vom herrschenden Druckgefälle zwischen Tankniveau und Schwimmerkammerniveau.

 

wie kann es dann sein dass ein sck faster flow (bis auf reservestellung) tadellos funktioniert und mit dem originalen benzinhahn aber schlicht zu wenig benzin ankommt?

Aufklappen  

 

Bei geringem Druckgefälle kann der FasterFlow durch den geringeren Durchflußwiderstand besser abliefern.
Der Hahn ändert aber nichts am Grundproblem, hilft lediglich es abzumildern.

Sprich wenn das Grundsetup (Vergaser zu hoch + Tank zu tief) nicht stimmt, kannst du mit anderen Benzinhähnen und Vergasern hantieren bis der Arzt kommt und es wird sich nichts ändern.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.5.2017 um 07:59 schrieb Angeldust:

Die Videos von FMP bei dem man sieht wie ein originaler Hahn mit verschlossenem Röhrchen mehr liefert sind auch mit Vorsicht zu genießen.

 

 

Aufklappen  

 

schauschau schonschonen :-) find ich spannend
&was (ver)führt dich denn dazu, vorsicht bei meinen videos anzuraten?

 

das sind blanke feldversuche aus der bude

ohne schnickschnack schönreden gsf paste&copy und onlineshop blabla

benzinplauderkindergarten ist woanders.

 

 

fakt:

röhrchen zu verbessert glasklar den durchfluss

es bleibt auch wenns geschlossen ausgleichsvolumen vorhanden sodass vacuum verhindert wird

(hier vermute ich den fehler des bgm fasterflow)

 

sowieso: jedem seins ;-)

 

auch fakt:

bgm fasterflow hat 2 probleme:

1) problem bei reserve: geringer durchfluss

2) problem bei normal: er kann komplett blockieren.

unbedingt vermeiden!

(nachdenktip: einen lichtschalter mit wackelkontakt schmeissen wir auch weg und reden ihn nicht schon.)

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 09:11 schrieb grua:


Also beim SIP Fast Flow empfiehlt@freakmoped das Verschließen des Röhrchens ja nach wie vor. Du würdest auch beim SIP davon abraten? Warum?

Ganz ist mir der Sinn/Unsinn des Röhrchens ehrlich gesagt ja noch nicht klar…

Aufklappen  

 

Das Röhrchen im Benzinhahn hat die Funktion der doppelten Entlüftung des Benzinschlauch/Vergaser/Tanksystems als Hintergrund.
Wenn man nur über den Vergaser entlüftet kann es vorkommen das sich eine Luftblase zum Benzinhahn durchmogelt.

Die kann dann den Durchfluß komplett blocken solange man nicht kurz zwischen "Reserve und zu" 2-3 hinundherschaltet damit die Blase entweichen kann.

Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 09:18 schrieb Angeldust:

 

Bei geringem Druckgefälle kann der FasterFlow durch den geringeren Durchflußwiderstand besser abliefern.

 

Aufklappen  

 

kann ich so direkt aus der werkstatt nicht bestätigen, es ist andersrum.

der OhMyGod bgm hahn hat gegen den sip das nachsehen.
 

bei reserve und normal liefert sip fastflow röhrchen zu

mehr benzin

als der bgm (wenn der nicht grad auf lustig blockiert)

 

bei vollem tank mit 7,5l sind das:

sip: 34s für 0,5l

bgm 40s für 0,5l

versuchsaufbau im moped für passende druckhöhe

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 09:21 schrieb Angeldust:
 
Das Röhrchen im Benzinhahn hat die Funktion der doppelten Entlüftung des Benzinschlauch/Vergaser/Tanksystems als Hintergrund.

Aber dazu nutzt dann doch auf Tankseite auch das Loch im Tankdeckel?
Geschrieben
  Am 4.5.2017 um 13:39 schrieb ss90:

setup:

210 sport p&p

24 si vergaser (bohrung auf 2mm erweitert, anschlussstück benzinschlauch auf 5mm).

pep box

 

folgendes problem:

wenn ich den originalen benzinhahn verbaue (messingröhrchen dicht gemacht), bekommt sie einfach zu wenig benzin.

wenn ich den faster flow von sck verbaue, bekommt sie bei normalstellung genug benzin, auf reserve aber wieder zu wenig (bekanntes problem).

 

hat jemand einen rat?

Aufklappen  

 

 

zuallererst die bohrung unter der hd auf 2,5mm erweitern  das wirds dann schon gewesen sein :satisfied:

immer auf 2,5!  die 1,8mm des bgm faster flow si sind ja auch ein schlechter scherz.

 

bisschen verdächtig:  dass der kit der nur pnp ist und sprizufuhrprobleme hat, das sollte nicht sein.

üblichweise sollts auf pnp schon gar nicht zwicken

 

hast du ev auch die sinnlose cosa schwimmerkammer verbaut?

raus damit, die verringert leider den durchfluss, hat mich auch verwundert:

https://www.youtube.com/watch?v=4hxctyt47lc

 

 

"ich glaub eh dass das eher ein si problem ist

werd mal einen 30er dello draufschmeissen..."

 

nanna, das ist definitiv kein si problem, pnp vollkommen easy

der si ist für über 20ps am rad gut wenn spritzufuhr passt.

 

 

aber allgemein, wie ist denn die bedüsung?
sollte mit lufi 5/8mm bei nd 2,9, hd 125 und rest original (hlkd 160, be3) liegen

 

und woraus schließt du auf spritzufuhrprobleme? aus klingeln?

qk eh kontrolliert? mein letzter sport motor hätte 0,5mm qk gehabt

ein 200er gehäuse das wohl mehr abgeplant ist, daher zyl tiefer sitzt

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 09:33 schrieb freakmoped:

 

 

zuallererst die bohrung unter der hd auf 2,5mm erweitern  das wirds dann schon gewesen sein :satisfied:

immer auf 2,5!  die 1,8mm des bgm faster flow si sind ja auch ein schlechter scherz.

 

bisschen verdächtig:  dass der kit der nur pnp ist und sprizufuhrprobleme hat, das sollte nicht sein.

üblichweise sollts auf pnp schon gar nicht zwicken

 

hast du ev auch die sinnlose cosa schwimmerkammer verbaut?

raus damit, die verringert leider den durchfluss, hat mich auch verwundert:

https://www.youtube.com/watch?v=4hxctyt47lc

 

 

"ich glaub eh dass das eher ein si problem ist

werd mal einen 30er dello draufschmeissen..."

 

nanna, das ist definitiv kein si problem, pnp vollkommen easy

der si ist für über 20ps am rad gut wenn spritzufuhr passt.

 

 

aber allgemein, wie ist denn die bedüsung?
sollte mit lufi 5/8mm bei nd 2,9, hd 125 und rest original (hlkd 160, be3) liegen

 

und woraus schließt du auf spritzufuhrprobleme? aus klingeln?

qk eh kontrolliert? mein letzter sport motor hätte 0,5mm qk gehabt

ein 200er gehäuse das wohl mehr abgeplant ist, daher zyl tiefer sitzt

 

 

 

 

 

Aufklappen  

nein, keine cosa schwimmerkammer!

 

bedüsung hab ich jetzt nicht im kopf, ist aber alles original bis auf hd 124.

lufi hab ich keine löcher gebohrt...

 

spritzufuhrproblem merk ich indem sie einfach nicht ausdreht/zu wenig benzin bekommt mit dem originalen benzinhahn, beim bgm schon...

qs ist kontrolliert, weiss ich aber auch nicht auswendig, wahrscheinlich so 1,3-1,5

Geschrieben
  Am 8.5.2017 um 09:42 schrieb Angeldust:
 
Das ist lediglich zum entlüften des Tanks da, nicht für die Leitung.
Auf der Leitung "liegt" ja quasi der Druck des Benzins aus dem Tank.

Der Luftblase ist der Druck doch egal, die wandert ja dennoch nach oben, hätte ich mal so salopp gesagt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung