Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

 

 

meine Tankanzeige an der PX Lusso spinnt ein bisschen.

Der Zeiger pendelt beim fahren mal mehr mal weniger hin und her.

 

Betrift das Teil hier: http://www.scooter-center.com/de/product/5250030/Tankgeber+PIAGGIO+PX+ab+Bj+1984+Kunststoffverschluss+50+350+Ohm?meta=?cat=CAT_ERSATZTEILE_TANK&catmatch=C_V_VSX1TLUSSO

 

Die Anzeige an sich und der Tankgeber scheinen zu funktionieren, da der Zeiger so gut wie stehen bleibt wenn ich in einem Drehzahlbereich bin wo die Reuse kaum schüttelt…

Habe letzte Woche mal den Geber ausgebaut und einen aufgelösten O-Ring am Boden dieses kleinen Röhrchens gefunden in dem der Kolben läuft.

 

 

Kann das sein, dass der O-Ring eine Art Dämpfung darstellt, um diese Schwankungen zu eliminieren und weil dieser fehlt geht mein Geber zu leicht?

Ich kann mir allerdings nicht erklären wie der O-Ring das machen soll wenn er unter dem Kolben auf dem Boden des Röhrchens liegt.

 

 

Jemand mal das selbe Problem gehabt?

Bearbeitet von Sonic_1579
Geschrieben

Ich meine, dass es nur oben an der Verschraubung einen O-Ring gibt. Der andere O-Ring kann also meines Erachtens nicht vom Tankgeber kommen. Der Tankgeber an meiner PX quietscht sogar ein bischen, wenn ich den Roller hin- und herwackel. Wenn der Zeiger pendelt, liegt es ja vielleicht auch am Zeiger selbst? Ansonsten lass das Dingens doch wackeln, es gibt schlimmeres ;-)  

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Grabe mal diesen uralten Thread aus, gab eigentlich nie eine wirkliche Erklärung.

 

Bei meiner PX Bj 92 pendelt es im Standgas auch ziemlich heftig, bei verschiedenen anderen Drehzahlen ist es zwischendurch ok und man kann die Anzeige ablesen.

Zugegeben, ist kein Prio-Thema. Hat dennoch jemand einen Hinweis, ob sich die Tankanzeige der PX Lusso beruhigen läßt?

 

Hab mal den Kombi ausgebaut und an ein Labor-Netzgerät angeschlossen. Tank ist eine ziemlich empfindliche Gleichspannungsanzeige, Vollausschlag um 20mA, keine 2V. Klopft man dann gegen das Instrument wird sofort klar warum die Anzeige so pendelt: praktisch keine mechanische Dämpfung.

 

Interessehalber noch eine Frage: wo kommt eigentlich der Gleichstrom für das Instrument her, meine PX hat ein Wechselstromnetz. Aber irgendwo müsste eine Diode sitzen.

Bearbeitet von malloc
Geschrieben

Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse.

Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann.

Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes.

Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt.

Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.

Geschrieben

Das pendeln kann an einem Defekten Hupengleichrichter liegen , dieser hat eigentlich zwar nichts damit zu tun verursacht aber gerne solche Fehler wie z.b eine pendeln der Tankanzeige. Eine Dämpfung hat die Anzeige meiner Meinung nach nicht . 

Geschrieben

nachfrage zum hupengleichrichter @hell.

meine hupe funjtioniert und damit wohl auch der hupenkondensator und anzeige pendelt trotzdem.

oder ist defekt noch anders definierbar?

Geschrieben

Hatte meine Vespa auf Elektrostart umgebaut. Den Hupengleichrichter entfernt, da ich den Platz für den Batteriehalter brauchte. Die Hupe hängt jetzt als einziger Gleichstromverbraucher neben dem Anlasser am Akku.

 

Das Pendeln der Tankanzeige hat aber damit nichts zu tun, hatte das Problem auch schon vor dem Umbau. Ist eindeutig auf Vibrationen zurückzuführen, ist kein direktes elektrisches Problem. Vielleicht indirekt durch fehlende elektrische Dämpfung, falls es so was gibt.

 

Habe mir jetzt einen alten Tacho / Tankanzeige zum Auseinandernehmen bestellt. Will der Sache auf den Grund gehen. Außerdem interessiert mich wo genau der Meßstrom gleichgerichtet wird.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb wervespa:

hupengleichrichter @hell

Würde ihn trotzdem mal abklemmen  das geht ja sehr schnell und unkompliziert.  Das die Hupe geht ist keine Garantie dafür das er nicht doch defekt ist. 

Geschrieben
On 4/2/2025 at 7:07 PM, malloc said:

Interessehalber noch eine Frage: wo kommt eigentlich der Gleichstrom für das Instrument her, meine PX hat ein Wechselstromnetz. Aber irgendwo müsste eine Diode sitzen.

Das Drehspuleninstrument für die Tankanzeige wird per Einwellengleichrichtung mit einer Diode mit DC versorgt.

 

Beim Lusso Tacho ist die Diode innen verbaut, beim Millenium Tacho sogar außen sichtbar:

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa-PX-Lusso_PX-MY_Anschluss-Kabelbelegung_Tacho.jpg

 

Vespa-PX-Lusso_PX-MY_Anschluss-Kabelbelegung_Tacho.thumb.jpg.beae8558dcfa730b6f0c46376048602d.jpg

 

 

 

 

 

 

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb wervespa:

@malloc

bin bei dir und gespannt was dabei herauskommt.

 

hatte und hab die hoffung dass sucram das als geschäftfeld entdeckt ;)

 

Für Lusso- / PK XL- tachos etc. kann ich mich aktuell überhaupt nicht begeistern. 

Da es diese (originalen) Modelle aber auch noch recht gut in diversen Kleinanzeigen zu kaufen gibt, ist der Leidensdruck auch (noch) nicht sonderlich hoch. 

Das kann natürlich alles auch mal anders werden.

 

Es ist ja so, dass man recht easy die Tankanzeige mit dem Lösen von 4 Schrauben fix ausgetauscht hat.

Das und Glas-/Ringtausch biete ich natürlich für diese Modelle an.

 

Bearbeitet von sucram70
  • Thanks 1
Geschrieben

Prima, das sind schon mal ein paar konkretere Infos. Stellt sich noch immer die Frage nach der Dämpfung. Irgend etwas müsste es geben, ein nacktes Drehspulinstrument wäre für ein Fahrzeug zu zappelig.

In Autos bis um 1990 hatte man Kreuzspul- oder superträge Bimetallinstrumente eingesetzt. Dannach Stepper.

Geschrieben
5 hours ago, malloc said:

Stellt sich noch immer die Frage nach der Dämpfung. 

Irgend etwas müsste es geben, ein nacktes Drehspulinstrument wäre für ein Fahrzeug zu zappelig.

In Autos bis um 1990 hatte man Kreuzspul- oder superträge Bimetallinstrumente eingesetzt.

Ja es ist ein Kreuzspulinstrument verbaut.

Die Dämpfung erfolgt durch simple Reibung. Die Welle der Anzeige wird mittels Madenschraube verspannt.

Wenn Der Tacho nach Jahren zu nervös reagiert, dann kann man mit der Schraube leicht nachjustieren bis die Trägheit wieder passt.

Die Nullstellung erfolgt durch ein simples Pendelgewicht.

 

Vespa-PX-Lusso-Tankanzeige-Diode-1.thumb.jpg.c9f26a1138a4495edc9e3319fdb03073.jpg

 

Stark zitternde Ausschläge liegen an durchlegierter Diode oder viel häufiger an einem Wackelkontakt in der Verkabelung, hier meist im Bereich des Tankgebers bzw. des  Drahtpotis.

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GelbStich:

Ja es ist ein Kreuzspulinstrument verbaut.

Die Dämpfung erfolgt durch simple Reibung. Die Welle der Anzeige wird mittels Madenschraube verspannt.

Wenn Der Tacho nach Jahren zu nervös reagiert, dann kann man mit der Schraube leicht nachjustieren bis die Trägheit wieder passt.

Die Nullstellung erfolgt durch ein simples Pendelgewicht.

 

Vespa-PX-Lusso-Tankanzeige-Diode-1.thumb.jpg.c9f26a1138a4495edc9e3319fdb03073.jpg

 

Stark zitternde Ausschläge liegen an durchlegierter Diode oder viel häufiger an einem Wackelkontakt in der Verkabelung, hier meist im Bereich des Tankgebers bzw. des  Drahtpotis.

 

 

Interessant. 

Was meinst du genau mit "durchlegiert"? 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb GelbStich:

Ja es ist ein Kreuzspulinstrument verbaut.

Die Dämpfung erfolgt durch simple Reibung. Die Welle der Anzeige wird mittels Madenschraube verspannt.

Wenn Der Tacho nach Jahren zu nervös reagiert, dann kann man mit der Schraube leicht nachjustieren bis die Trägheit wieder passt.

Die Nullstellung erfolgt durch ein simples Pendelgewicht.

 

Vespa-PX-Lusso-Tankanzeige-Diode-1.thumb.jpg.c9f26a1138a4495edc9e3319fdb03073.jpg

 

Stark zitternde Ausschläge liegen an durchlegierter Diode oder viel häufiger an einem Wackelkontakt in der Verkabelung, hier meist im Bereich des Tankgebers bzw. des  Drahtpotis.

 

 

Aah, da ist es ja mit der Diode.

 

Geschrieben

@GelbStich : Vielen Dank für die Bilder und detaillierten Infos, das hört sich alles plausibel an!

Ich werde mir das bei meinem Instrument demnächst genauer anschauen. Denke das Problem ist hier die fehlende Reibdämpfung, da leichtes Klopfen bei gleichzeitig durch ein Labornetzteil eingespeisten Strom zu heftigen Zeigerausschlägen führt.

 

vor 8 Stunden schrieb -Nepomuk-:

Was meinst du genau mit "durchlegiert"? 

 

Ein Halbleiter kann bei Überlastung durchlegieren, d.h. seine Sperrschicht ist zerstört. Oft ist dann nur noch ein geringer ohmscher (konstanter) Widerstand von außen messbar. Seltener auch unendlich, d.h. offen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung