Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hätte hier noch eine Alternative:

 

PC_20170517_140634.thumb.jpg.39642cd9a0574168f0235be2f2bac617.jpg

PC_20170517_140644.thumb.jpg.31941d8043c30429026a1041a36e7635.jpg

 

Die Verchromung ist recht dünn, kosten dafür aber auch nicht die Welt - €40.- + Versand

Montage oben an der Sitzbank und unten am Nummernschild.

Nachteil: ausklappen kann man das Klappteil nicht wiklich, nicht mal senkrecht, ausser man fräst noch mal dran rum.

 

 

 

 

Geschrieben
Am 5/17/2017 um 14:16 schrieb Derk:

Ich hätte hier noch eine Alternative:

 

PC_20170517_140634.thumb.jpg.39642cd9a0574168f0235be2f2bac617.jpg

PC_20170517_140644.thumb.jpg.31941d8043c30429026a1041a36e7635.jpg

 

Die Verchromung ist recht dünn, kosten dafür aber auch nicht die Welt - €40.- + Versand

Montage oben an der Sitzbank und unten am Nummernschild.

Nachteil: ausklappen kann man das Klappteil nicht wiklich, nicht mal senkrecht, ausser man fräst noch mal dran rum.

 

 

 

 

 

 

Wo gibt's den ?

 

Gruß

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb hacki:

 

 

Wo gibt's den ?

 

Gruß

 

Bei mir, hab 2 Stück davon rumliegen.

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, suche auch einen Gepäckträger ohne Verspannungsstreben zum Rahmenunterteil. Möglichst mit Befestigung am Kennzeichen. Hat jemand Fotos mit montiertem Träger? Kann mir das auf den Fotos ohne Montage nicht richtig vorstellen.

Gruß

Geschrieben

Ok, hast ja Recht. Nur diese hier geposteten Fotos mit den Hinweisen

 

"Nachteil: ausklappen kann man das Klappteil nicht wiklich, nicht mal senkrecht, ausser man fräst noch mal dran rum"

 

sind nicht wirklich nachvollziehbar.

Da wäre schon besser das montierte Teil zu sehen.

Gruß

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 18.5.2017 um 10:05 schrieb ss90:

ich hab so einen hier schon jahrelang in verwendung, kann nix negatives berichten

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/gepacktrager+hinten+fa+_75231000

 

Hi, den habe ich mir nun für meine GT geschossen - passt aber nicht! Die Sitzbank lässt sich nicht schließen, da das Halteblech, was an dem Sitzbankschließzapfen befestigt wird zu breit und zu weit nach oben abgewinkelt ist. Außerdem passt das Kennzeichen nicht zwischen die unteren Aussparungen. Kennzeichen müsste daher abgeschnitten werden (nicht zulässig) oder mit Gewindebolzen weiter nach hinten verlagert werden (sieht besch.....en aus). Also Fehlkauf auf ganzer Linie!

 

Hat jemand Rat welcher TRäger plug`n play passt? Fotos hierüber wären schön-vielen Dank!

Voraussetzung:

Keine zusätzlichen Bohrlöcher

Keine Haltestreben mit Gewinden

 

WEnn es sowas nicht gibt ziehe ich weiter den Rucksack vor.

 

Danke und Gruß

 

Träger1.jpg

Träger2.jpg

Geschrieben
Am 27.8.2017 um 20:49 schrieb vnl2t67:

 

Hi, den habe ich mir nun für meine GT geschossen - passt aber nicht! Die Sitzbank lässt sich nicht schließen, da das Halteblech, was an dem Sitzbankschließzapfen befestigt wird zu breit und zu weit nach oben abgewinkelt ist. Außerdem passt das Kennzeichen nicht zwischen die unteren Aussparungen. Kennzeichen müsste daher abgeschnitten werden (nicht zulässig) oder mit Gewindebolzen weiter nach hinten verlagert werden (sieht besch.....en aus). Also Fehlkauf auf ganzer Linie!

 

Hat jemand Rat welcher TRäger plug`n play passt? Fotos hierüber wären schön-vielen Dank!

Voraussetzung:

Keine zusätzlichen Bohrlöcher

Keine Haltestreben mit Gewinden

 

WEnn es sowas nicht gibt ziehe ich weiter den Rucksack vor.

 

Danke und Gruß

 

 

Probiere gf den mal aus:

 

https://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/gepacktrager+hinten+cuppini+_25036700

Geschrieben (bearbeitet)
On 27. August 2017 at 8:49 PM, vnl2t67 said:

Keine zusätzlichen Bohrlöcher

Keine Haltestreben mit Gewinden

 

braucht vielleicht jemand anderes einen mit den Haltehaken, aber immerhin ohne Bohrlöcher (jedenfalls keinen außer denen für die Sitzbank hinten, also quasi so einen wie den in Beitrag 1 ganz oben verlinkten)?

war an der Rally dran, saß immer stabil, recht guter Zustand, liegt seit Jahren nur rum.

Bearbeitet von heinzi
anderes, nicht anders
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

So habe nun nach langer Zeit einen Gepäckträger gefunden der die genannten Voraussetzungen (keine Bohrlöcher, keine Gewindestreben usw.) erfüllt. Er wird ausschließlich an den Tankschrauben montiert. Der ist zwar nicht sonderlich schön, ist nach Gebrauch aber auch wieder schnell demontiert. Haltbar ist er auch und es passt locker eine Kiste Altbier drauf.:sigh:

Für alle die es interessiert nachstehend ein Paar Fotos.

IMG_7010.JPG

IMG_7011.JPG

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab die Version vom SCK im Einsatz, wollte nicht dass sich da was abstützt weils mein Tourenmoped ist. Ist Edelstahl und funzt tadellos.

 

Den spanischen find ich aber schöner weil näher am Moped, schaut besser aus.

C6E5A6A9-2F4B-44AC-B7EE-A95D32F235DE.jpeg

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
Am 10.8.2020 um 23:53 hat Ryan folgendes von sich gegeben:


Habe ich zeitweise auf meiner sprint gehabt. Finde ich von der formgebung sehr schön. Nah am Rahmen und nicht so ein Ungetüm wie die anderen Träger.

Nur die streben zur Befestigung sind ein bisschen nervig. Gibts die irgendwo einzeln ? Ich hab meine nicht mehr. Mit Gewinde Stangen is das eher Scheisse.

Geschrieben
vor 4 Stunden hat maxo folgendes von sich gegeben:

Habe ich zeitweise auf meiner sprint gehabt. Finde ich von der formgebung sehr schön. Nah am Rahmen und nicht so ein Ungetüm wie die anderen Träger.

Nur die streben zur Befestigung sind ein bisschen nervig. Gibts die irgendwo einzeln ? Ich hab meine nicht mehr. Mit Gewinde Stangen is das eher Scheisse.

Die da hab ich gekauft und das passt für einen alten Spanischen:

https://www.sip-scootershop.com/de/products/montagematerial+cuppini+gepa_25032401

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich hab so einen ( aber alt spanisch) auf meiner Motovespa verbaut. Sieht geil aus, die Stangen bzw. die Haltemuttern haben sich aber auf der letzten Fahrt "abvibriert" - krass.

Tipp: Achte darauf, dass die Abstützteller Platz auf dem Blech deiner Vespa haben. Wollte auch einen auf meiner 125 TS verbauen - da war der Heck-Schriftzug im Weg.

Generell solltest du den Träger nicht so schwer beladen. Die Stützteller drücken sich sonst mit der Zeit arg ins Blech.

Geschrieben
Am 12.8.2020 um 09:46 hat maxo folgendes von sich gegeben:


Habe ich zeitweise auf meiner sprint gehabt. Finde ich von der formgebung sehr schön. Nah am Rahmen und nicht so ein Ungetüm wie die anderen Träger.

Nur die streben zur Befestigung sind ein bisschen nervig. Gibts die irgendwo einzeln ? Ich hab meine nicht mehr. Mit Gewinde Stangen is das eher Scheisse.

 

Sieht super aus - aber in der Beschreibubg steht, dass der für sprint/gtr mit dem großen Rücklicht nicht passt - wie hast du das gemacht?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin auch am überlegen, mir einen neuen Heckgepäckträger für meine  Sprint zu kaufen.

Er sollte aber aber in die original Bohrung im Rahmen passen. Jedenfalls zu denen bei mir.

Ich habe einen originalen Träger und würde mir den gern verchromen lassen.

Zur Zeit ist das günstigste Angebot aus Deuschand (!!!!) 250 Euro.

Ich habe bei Betrieben in Holland und Polen angefragt. Die Preise gehen bis 350 Euro.

Kennt jemand eine Adresse, die sowas auch etwas günstiger machen?

 

Gruß Ralf

 

Bearbeitet von rabaha
Geschrieben
Am 13.8.2020 um 21:28 hat andi123 folgendes von sich gegeben:

 

Sieht super aus - aber in der Beschreibubg steht, dass der für sprint/gtr mit dem großen Rücklicht nicht passt - wie hast du das gemacht?

 @maxo ?

Geschrieben
Am 14.8.2020 um 22:48 hat rabaha folgendes von sich gegeben:

Ich bin auch am überlegen, mir einen neuen Heckgepäckträger für meine  Sprint zu kaufen.

Er sollte aber aber in die original Bohrung im Rahmen passen. Jedenfalls zu denen bei mir.

Ich habe einen originalen Träger und würde mir den gern verchromen lassen.

Zur Zeit ist das günstigste Angebot aus Deuschand (!!!!) 250 Euro.

Ich habe bei Betrieben in Holland und Polen angefragt. Die Preise gehen bis 350 Euro.

Kennt jemand eine Adresse, die sowas auch etwas günstiger machen?

 

Gruß Ralf

 

Einen guten gebrauchten kaufen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung