Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat schon jemand Erfahrung mit der Dichtung für den Kettendeckel mit Silikonpolster (BGM1220CCS)?

 

Besser oder schlechter als eine normale gefettete Papierdichtung?

Wird die auch gefettet oder komplett trocken verbaut?a75a7b70bd618870f455d87e0647ea73.jpg

Geschrieben

Das Fett begünstigt aber auch das man die Dichtung nach Jahren einfach Rückstandsfrei von den Dichtflächen abziehen kann und nicht das ganze Gemüse mühsam entfernen muss. Deswegen würde ich doch recht sparsam fetten!

Geschrieben (bearbeitet)

Wäre schön, wenn der Kettendeckel mal über Jahre zubleiben könnte.

Verträgt sich das Silikon aus der Dichtung wirklich mit Fett und dichtet dann auch wie gewünscht, oder muss evtl. die Dichtfläche komplett fettfrei sein?
 

Bearbeitet von noier
Geschrieben (bearbeitet)

Also mal ehrlich?

ich hatte noch nie Probleme an dieser Dichtstelle. Wenn die Brühe rennt, dann nicht dort.

Lambrettas waren mehr als 50 Jahre dicht ohne teilvernezte Silikonaplikationen.

Also wenn ich die Wahl habe, dann nehmen ich alter Väter Sitte.

Wenn dann noch günstiger, brauchst nicht mehr fragen.

 

Aber egal darauf erst mal einen weichen Chantre´

Bearbeitet von Friseur
  • Like 2
Geschrieben

Wieder Weltraumtechnik, die man nicht braucht. Wichtiger wäre grundsätzlich die Dichtflächen schonend zu behandeln, dann reicht auch nach Altvätersitte 'ne normale Papierdichtung.

Schraubendreher, Montierhebel o.Ä. haben an Dichtflächen nix zu suchen...

Geschrieben
Am 17.5.2017 um 15:39 schrieb noier:

Wäre schön, wenn der Kettendeckel mal über Jahre zubleiben könnte.

Verträgt sich das Silikon aus der Dichtung wirklich mit Fett und dichtet dann auch wie gewünscht, oder muss evtl. die Dichtfläche komplett fettfrei sein?
 

Silikon ist in der Regel Fett und Öl resistent!

Geschrieben

Ich löse noch schnell auf: Es hat hat garnicht der Kettendeckel getropft, der 17l Alutank muss nochmal nachgearbeitet werden. Gemisch ist über den Zylinder gelaufen und dann an der tiefsten Stelle am Getriebe abgetropft.

Trotzdem Danke für die Erklärungen zur Dichtung...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb noier:

Ich löse noch schnell auf: Es hat hat garnicht der Kettendeckel getropft, der 17l Alutank muss nochmal nachgearbeitet werden. Gemisch ist über den Zylinder gelaufen und dann an der tiefsten Stelle am Getriebe abgetropft.

Trotzdem Danke für die Erklärungen zur Dichtung...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

 

Hab bei meinem ein kleines Loch in der Schweissnaht mit dem roten Zeug von Kreem (http://www.tanksiegel.de/) abgedichtet. Hält jetzt einige Jahre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung