Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich verstehe das mit den nebendüsen nicht mehr und hoffe es kann jemand licht in mein dunkel bringen;-)

Bisher kannte ich den faktor z.50/160 magerer als 52/140 nun liesst man aber das es umgekehrt ist auch z.b bei sc.

Was stimmt nun?

Nun kommen dir Profis

Gruß Michael

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb calexius:

160/50 = 3.2

140/52 = 2.69

 

Je tiefer der Wert desto fetter die Düse.

 

gruss chris

 

 

 

 

Möööp!

 

Das ist nur teilweise richtig, denn es sagt nichts über die Fördermenge der Nebendüse. So kannst du auch eine "fette" Nebendüse mit jeweils kleinen Bohrungen erzeugen und sie wird die Anforderung des Vergasers nicht decken. Umgekehrt auch eine "magere" Nebendüse mit größeren Bohrungen, die aber genug Menge liefert.

 

Beispiel:

 

140/52 = 2,69

160/60 = 2,69

 

:-)

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Vergiss das mit dem teilen. Das ist und bleibt humbuck.
So wie es bei sck beschrieben wird ist es korrekt.

Beispiel:

55/160=2,9
48/140=2,9

Beides selbe Teilerwerte aber trotzdem unterschiedliche Düsen.

Geschrieben
Gerade eben schrieb dirchsen:

 

Möööp!

 

Das ist nur teilweise richtig, denn es sagt nichts über die Fördermenge der Nebendüse. So kannst du auch eine "fette" Nebendüse mit jeweils kleinen Bohrungen erzeugen und sie wird die Anforderung des Vergasers nicht decken. Umgekehrt auch eine "magere" Nebendüse mit größeren Bohrungen, die aber genug Menge liefert.

 

Beispiel:

 

140/52 = 2,69

160/60 = 2,69

 

:-)

 

 

 

 

 

 

Genau das, was ja auch die Beschreibung beim SCK sagt.

Ich habe früher auch immer nur den Quotienten betrachtet und mich dann gewundert, warum gewisse Düsen nicht funktioniert haben. 50/120 (2,4) lief deutlich schlechter als 52/140 (2,7), erst das Beachten der Hinweise und der Wechsel auf 62/160 (2,58) brachte dann ein zufriedenstellendes Ergebnis.

 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb m.seebacher:

Das heißt wenn die möhre in der mittleren Drehzahl zu mager läuft sollte der erste wert höher werden. Zb. Anstelle 55/160 dann eher 58/160.

Oder?

 

 

Um dich jetzt noch richtig zu verwirren  -  Oder der Schieber ist schuld.

 

Geschrieben

Mal zur Verständnis, je größer die 3stellige Zahl, desto magerer und je kleiner die kleinere Zahl desto magerer das gemisch, too.

bei sck stand was von das eine 120er Bohrung 1,2mm ist, jetzt kann man eine 50/140 etc ja schön auf 160 also 1,6mm aufbohren, oder ist das nicht gut?

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb fuffbuff:

Mal zur Verständnis, je größer die 3stellige Zahl, desto magerer und je kleiner die kleinere Zahl desto magerer das gemisch, too.

bei sck stand was von das eine 120er Bohrung 1,2mm ist, jetzt kann man eine 50/140 etc ja schön auf 160 also 1,6mm aufbohren, oder ist das nicht gut?

 

 

Nicht ganz, man darf das nicht so linear sehen, eine 50/140 fettet bei steigender Drehzahl stärker an als eine 50/160.

 

Wenn dein Motor z.B. mit 50/140 im 1/4 Gas Bereich zu fett ist, wäre 45/140 der richtige Ansatz...

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Han.F:

 

Nicht ganz, man darf das nicht so linear sehen, eine 50/140 fettet bei steigender Drehzahl stärker an als eine 50/160.

 

Wenn dein Motor z.B. mit 50/140 im 1/4 Gas Bereich zu fett ist, wäre 45/140 der richtige Ansatz...

Ok da war nämlich mein gedanke da mein bgm mit 55/160 zu fett läuft, deshalb dachte ich, nimm mal eine 50/140 und bohr den luftkanal auf 150 auf um den mittleren Bereich nicht anzufetten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung