Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sind dann aber auch doppelte Gebühren für den Brief oder?
Weil ich kann ja ein Fahrzeug nur im Wohnkanton anmelden.

 

Wenn das in einem anderen Kanton gemacht wird, dann gibts ja den Brief von da & anschliessen muss ich die Jaisons ja wieder in Zürich einlösen!

 

Gruss

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Tanatos:

Sind dann aber auch doppelte Gebühren für den Brief oder?
Weil ich kann ja ein Fahrzeug nur im Wohnkanton anmelden.

 

Wenn das in einem anderen Kanton gemacht wird, dann gibts ja den Brief von da & anschliessen muss ich die Jaisons ja wieder in Zürich einlösen!

 

Gruss

 

 

das ist eine Lambretta. rechne in größeren Beträgen :-D

 

 

 

du sparts aber 2 mal MFK als Veteran....   

 

 

Geschrieben

jetzt wird sie erst mal gemacht! ;-)

 

kurze Frage noch: wo ist das Typenschild?

hab nur ne Nummer aufm Rohrrahmen gefunden, welche mit dem Fahrzeugschein übereinstimmt.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Tanatos:

jetzt wird sie erst mal gemacht! ;-)

 

kurze Frage noch: wo ist das Typenschild?

hab nur ne Nummer aufm Rohrrahmen gefunden, welche mit dem Fahrzeugschein übereinstimmt.

 

Vermutlich keines. Hatten die Spanier bis zur Lince nicht. Kenne die Gesetzeslage nicht genau, aber das passt auch ohne...

Geschrieben (bearbeitet)

:wheeeha:

 

Maic, ein Kippler! Hab etwas Geduld. Er hat die dunkle Seite erst gerade verlassen...

 

 

 

 

 

 

 

 

kennst du ja :laugh:

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Richtig,

hab die ganzen Vespatypischen Stellen abgesucht. Sogar im Werkzeugfach.

Die Plakette drunter aber völlig übersehen :-D

 

Zur meiner Verteidigung steht aber da auch nur die Rahmen- und die Motornummer drauf ;-) 

Geschrieben

eigentlich nicht, such einfach noch zu sehr den Vergleich zur Vespa ;-)

 

weiss jemand wie ich das BJ rausfinde?

 

was ich schon weiss, 6V Bordnetz

Geschrieben

Ein Produktionsjahr anhand der Rahmennummer zu ermitteln, ist bei nicht italienischen

Lambrettas schwierig. Ist ja auf der "dunklen Seite" nicht anders. Nahe liegend ist dein

Datum der Erstzulassung, minus 6 Monate bis zwei Jahre, je nachdem ob Schweizer

Spezialitäten verbaut wurden und von wem und wie gut das Mopped seinerzeit verkauft

wurde bzw. in irgendwelchen Läden rumgestanden ist. Frag doch mal beim Importeur nach,

wenn es den noch gibt. 

 

Geschrieben

Bei Jain wär ich mit Baujahren und Spezifikationen eher vorsichtig. War ein Schlitzohr der Herr :-D

 

ein Händlernetz gab es meines Wissens nicht. Da wurden ein paar importiert, lackiert (zum Teil über die Gummis) und dann verkauft.

das sind 1:1 SIL Lambrettas.

 

Jain kaufte auch den Rest der Teile als die Produktion in Spanien eingestellt wurde. Ging nach seinem Tod nach UK. 

 

Was niemand wollte, blieb hier. Hab noch ein paar NOS Scheinwerfer, wenn du einen brauchst.

 

 

 

Geschrieben

Da hab ich wohl noch Glück mit dem Lack, keine Gummis überlackiert ;-)

 

So ein NOS-Scheinwerfer wär was, kannst dich gerne mal per PN melden :-) 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ganz langsam tut sich etwas.

 

Neue Sitzbank, Sprint-Rack, Kunstoffaufsätze (Hauben) & Kickstartergummi sind dran.

 

Nächster Schritt: Hauptständer & Füsse, Auspuff, Trittleisten, neue Reifen, neue Bremsbeläge, neue Stossdämpfer & neuer Kaskadeneinsatz.

 

Vielleicht noch die Aufkleber auf die Hauben

 

 

Gruss

 

IMG_5567.JPG

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben

Naja, geleckt ist anderst aber etwas Ordnung muss sein - hab ja kaum Platz ;-) 

 

Was meinst du mit nationaler Auflage?

Den Roller selbst?

 

Es ist 1:1 ein SIL und wurde offiziell in die Schweiz importiert.

Der neue Name wurde durch den Importeur (Jain) vergeben.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Schweizer schraubt am liebsten in sterilen Räumen...

 

Meinen einige hier. Von mir können sie das nicht haben. :-D

IMG_2980.thumb.JPG.92480bb52d4d775b974122410899e530.JPG

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hauptständer inkl. Füsse nun auch gewechselt.
Davon gibts aber keine Bilder ;-)

Dann hab ich mal die vorderen Stossdämpfer ausgebaut und die Bremse zerlegt.
Jetzt auf die restlichen Teile warten & dann wieder zusammenbauen!

Geschrieben

Die Bremse ist wieder zusammen, neuer Bremszug mit Hülle ist drin.

War noch ein schönes Gefummel als mir die Tachowellenmutter in die Gabel gerutscht ist :-D

 

Jetzt hab ich ja immer wieder relativ simple Fragen die ihr sicher ohne Probleme beantworten könnt.

Da ich aber nicht immer jemand belästigen will, wollte ich wissen ob das Buch von Sticky zu gebrauchen ist?

Und natürlich ob da auch mein Model (bzw. die GP125 / DL125) beschrieben wird?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung