Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin moin,

 

Habe seit kurzem keinen Strom mehr. Motor läuft einwandfrei aber sonst nix. Kein Licht, kein Blinker, keine Tankanzeige, kein nix. Als Ursache habe ich die Zündgrundplatte in Verdacht, weil aus dem blauen Kabel kein Strom mehr kommt. Soweit so gut - nur

kann mir bitte jemand sagen wie ich herausfinden kann, was genau an dieser Zündgrundplatte kaputt sein könnte?

 

Habe etliche Einträge gefunden mit Messwerten etc., aber nichts über eben diese Zündgrundplatte. Da ist dann die Rede von weißen Kabeln etc., die es in diesem Fall nicht gibt.

 

Und woher weiß ich welche Spule welche ist? Kann ja leider nix bestellen, wenn ich nicht weiß was ich bestellen soll.

 

Auch sind alle Informationen zu dieser Zündgrundplatte, die ich bisher gefunden habe, völlig verwirrend. Bin mir definitiv sicher schonmal 12V gemessen zu haben und habe auch 12V-Birnen verbaut. Irgendwie erzählen aber immer alle, dass das eine 6V-Platte ist...

 

 

 

20170522_233938_resized.jpg

20170522_233948_resized.jpg

Geschrieben

Ist deine PK50 die italienische HP3 oder 4-Ausführung?

Zu der würde nämlich die ZGP im Bild passen: 4polig und 12V!

Dass es sich um eine 12V-Ausführung handelt, kann man aus den 3 Kabeln (blau, grün und schwarz) zum Karosserie-Kabelbaum folgern.

Bei dieser Variante sind  die 3 Spulen in 1-, 7- und 10-Uhr-Stellung in Reihe geschaltet und damit gemeinsam für die Bordspannung (über das blaue Kabel ) verantwortlich.

 

Ich würde die Geschichte deshalb auf Durchgang überprüfen. Dazu ist die Erdung der Dreierkette zu lösen (=ablöten) und der dann freie Drahtanfang gegen das blaue Kabel durch zu klingeln.

 

bobcat

Geschrieben

Laut Rahmen (V5X4T) ist es eine Rush. Weiß aber vom Vorbesitzer, dass ein anderer Motor verbaut ist (4 Gang).

Italienisch aber definitiv. Keine Batterie, kein Hupengleichrichter und Schnarre.

 

Durchklingeln bedeutet, dass ich das dann auf Durchgang messe? Was für ein Wert muss da rauskommen? 0?

 

Ich werde das später probieren. Jetzt grad leider keine Zeit.

 

Vielen Dank erstmal für die Infos.

 

Es ist übrigens doch ein weißes Kabel vorhanden. Hatte das als gelb interpretiert. Ist halt schon 30 Jahre alt.

Geschrieben

Richtig - allerdings nicht genau "null", denn schließlich liegen zwischen den beiden Messpunkten mehrere Meter dünner lackisolierter Spulendraht.

 

Anbei noch ein Bild besagter italienischer ZGP, auf dem auch ein weißes Kabel (allerdings zur CDI!) zu erkennen ist und auch vorhanden sein sollte...

 

592408e706484_ZGPPK4pol4Spulen12Vital..thumb.jpg.22cd559ce8d955b525bda68c93fbda61.jpg

 

;-) bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Das weiße Kabel geht bei mir auch zur CDI zusammen mit rot und grün.

 

Habe das schwarze Kabel abgelötet und durchgemessen an den Punkten, die ich im Bild markiert habe. Multimeter auf 2000Ohm eingestellt. Bei Beginn der Messung immer abweichende Werte und geht dann sehr schnell runter auf .002.

Heißt das nun, dass da alles in Ordnung ist? Habe ich richtig gemessen?messpunkte.thumb.jpg.6df105d550bac3426cb7e70e6cb264d1.jpg

Bearbeitet von deeseler
Geschrieben

Wenn ich von meinem Bild in post #4 ausgehe und auf dein Bild übertrage, müsstest du den Spulendrahtanfang der Dreierkette beim roten Pfeil der 7-Uhr-Spule ablöten.

Das Drahtende der 3er-Kette (und damit der Übergang auf das blaue Kabel!) wäre dann beim anderen roten Pfeil in etwa 3Uhr-Position.

Wenn du jetzt zwischen diesen beiden Stellen durchmisst, so müsste das mit den 7...8 Ohm gut hinkommen.

Damit wäre aber auch nachgewiesen, dass keine der 3 Spulen defekt ist.

btw: die Trennung am blauen Pfeil wieder rückgängig machen!

 

;-) bobcat

Geschrieben

Ah, falsches Kabel abgelötet. Hab es nun aber richtig gemacht mit selbem Ergebnis. Also keine Spule defekt. Was könnte denn sonst der Grund sein, dass auf dem blauen Kabel kein Strom ist? Die Kabel vom Spannungsregler hatte ich schonmal verbunden um zu gucken ob der vlt. kaputt ist.

Geschrieben

Wie hast du denn gemessen am blauen Kabel und vor Allem was, Spannung zwischen Blau und Masse?

Multimeter auf Wechselstrom eingestellt?

Da passiert nichts?

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung