Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Scootermax Membranansaugstutzen gemacht? Taugt er was?

http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p727_Membranansaugstutzen-PX-Cosa-Sprint-----inkl--Membran-AW-34-Durchlass-30--kurze-Vergaserdichtfl-che-.html

 

Der Preis ist ja inkl. Membran für 99€ kaum zu toppen...

Oder doch besser zum MRP greifen ? 

Für mich sieht der Scootermax eh ziemlich ähnlich aus...ist das eine Kopie?

 

 

Geschrieben

ich würd den MRP nehmen, nimmst noch etwas mehr Geld in die Hand, kannst so gar das NC-gefräste Krümmerstück der neuern Version verbauen...

Geschrieben

Kopie einer veralteten Variante von mir. Qualitativ um längen schlechter und auch maßlich in einigen Punkten falsch (Vergaser steht deutlich höher z.B.).

Ich finde meine Preise wirklich fair. Mit China  kann ich mit made in Germany aber leider preislich nicht mithalten, sorry.

  • Like 19
Geschrieben (bearbeitet)

ich kann euch auch nur raten:

 

kauft den scootermax, weil der herr scootermax sich wirklich ganz dolle muehe beim kopieren gemacht hat.

 

hand auf herz, dann muss man sich nicht wundern, wenn leute wie basti oder andere keinen bock mehr haben, was produkt weiter oder auch was  neues zu entwickeln.

 

wenn jemand zuhause ne cnc-maschine stehen hat und sich das ding kopiert - okay, aber wenn's dann in richtung gewerblich geht ist das scheisse, dann lieber 2 monate laenger geld beiseitelegen und dann das orig. von mrp. klar, meine persönliche meinung und kann jeder gerne anders sehen, darf sich dann aber auch nicht beschweren, wenn obiges eintritt. 

 

von daher wünsche ich mrp weiterhin viel erfolg und spass beim entwickeln, testen usw und hoffe, deass sich das ganze fuer ihn rechnet und das er künftig weniger probleme mit solchen clonen hat

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 18
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Basti_MRP:

Kopie einer veralteten Variante von mir. Qualitativ um längen schlechter und auch maßlich in einigen Punkten falsch (Vergaser steht deutlich höher z.B.).

Ich finde meine Preise wirklich fair. Mit China  kann ich mit made in Germany aber leider preislich nicht mithalten, sorry.

ich glaub das ist inzwischen sogar angepasst. Ich hatte vor kurzem einen in der Hand und konnte keinerlei Unterschied zu deinem feststellen

Geschrieben

Das ist nicht richtig. Dann hast du einen alten von mir gesehen.
Aber mach nur Werbung für den Typen....

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Basti_MRP:

Das ist nicht richtig. Dann hast du einen alten von mir gesehen.
Aber mach nur Werbung für den Typen....

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

 

Habe hier auch noch einen 39er Stutzen der auf den neuen Motor soll, kann ich da etwas verbessern wenn es noch die alte Version ist? 

 

Danke für die Info, sonst gerne auch PN.

 

Made in Germany ist :thumbsup: und das sollte man auch unterstützen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fände es künftig eigentlich mehr als wünschenswert oder gar angebracht, wenn mrp, ( und bitte auch alle anderen kleinserienentwickler ) nach ausführlichem  testbetrieb wie hier der weiterentwicklungen des o.g. ansaugstutzens und noch vor beginn der eigenen produktion die cad-daten fix an die clone-clowns rueberbeamt. dann kann man sich nämlich wirklich zu 100 % sicher sein, dem entwickler beim kauf des clones einen ordentlichen tritt in die eier gegeben zu haben und man muss dann auch keine angst haben, durch den clonekauf etwas schlechteres in der hand zu haben als das original. wäre doch was, oder ?

 

vielleicht wird es dann auch irgendwann der letzte hirnprothesenträger  merken, dass das stillstand im bezug auf weiterenteicklung bedeutet und die gibt's nunmal bei solchen teilen. ich meine es ist mittlerweile die 4 offizielle verkaufsversion bei basti.

 

 

diese verkackten 30 euro unterschied stecken nunmal in forschung, testen und dem legitimen wunsch, damit etwas geld zu verdienen. 

 

man kann sicherlich den membrankasten px nicht neu erfinden, wenn da jemand eine hauseigene serie fuer seinen laden rausbringen will-also ähnlichkeiten sind da nunmal zwangsläufig, aber einen kasten gerade mit einem abtasteter zu vermessen und dann ihn 1:1 kopieren um ihn anschließend unter eigenem Namen um einiges billiger zu verscherbeln ist der szene nicht gerade zuträglich und der berechtigte ärger der hersteller der ursprünglichen teile mehr als verständlich. 

 

fuer mich persönlich habe ich entschieden, dass sowas nur im original ins hause kommt, egal ob mrp, cmd, pvc und veb weil ich mich freue, dass aus diesen häusern dann auch mal was ganz neues auf den markt kommt. das kann man bei den copyclowns nämlich mit ganz großer wahrscheinlichkeit ausschliessen. ich baue mit solchen clones auch keine motoren mehr fuer andere auf, weil ich sowas einfach prinzipiell ablehne. wrnn ich dem besitzer eine bestellliste erstelle und er diesen clone ins paket packen wuerde, käme der motor ein paar tage später wieder bei ihm zuhause an - so wir er ist, unbearbeitet und wie mir ueberlassen. es gibt nämlich leute, die damit im gegensatz zu mir ihren lebensunterhalt finanzieren muessen und nicht wir ich aus spass an der freude sowas zusammenschustern

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 8
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb T5Pien:

ich fände es künftig eigentlich mehr als wünschenswert oder gar angebracht, wenn mrp, ( und bitte auch alle anderen kleinserienentwickler ) nach ausführlichem  testbetrieb wie hier der weiterentwicklungen des o.g. ansaugstutzens und noch vor beginn der eigenen produktion die cad-daten fix an die clone-clowns rueberbeamt. dann kann man sich nämlich wirklich zu 100 % sicher sein, dem entwickler beim kauf des clones einen ordentlichen tritt in die eier gegeben zu haben und man muss dann auch keine angst haben, durch den clonekauf etwas schlechteres in der hand zu haben als das original. wäre doch was, oder ?

 

vielleicht wird es dann auch irgendwann der letzte hirnprothesenträger  merken, dass das stillstand im bezug auf weiterenteicklung bedeutet und die gibt's nunmal bei solchen teilen. ich meine es ist mittlerweile die 4 offizielle verkaufsversion bei basti.

 

 

diese verkackten 30 euro unterschied stecken nunmal in forschung, testen und dem legitimen wunsch, damit etwas geld zu verdienen. 

 

man kann sicherlich den membrankasten px nicht neu erfinden, wenn da jemand eine hauseigene serie fuer seinen laden rausbringen will-also ähnlichkeiten sind da nunmal zwangsläufig, aber einen kasten gerade mit einem abtasteter zu vermessen und dann ihn 1:1 kopieren um ihn anschließend unter eigenem Namen um einiges billiger zu verscherbeln ist der szene nicht gerade zuträglich und der berechtigte ärger der hersteller der ursprünglichen teile mehr als verständlich. 

 

fuer mich persönlich habe ich entschieden, dass sowas nur im original ins hause kommt, egal ob mrp, cmd, pvc und veb weil ich mich freue, dass aus diesen häusern dann auch mal was ganz neues auf den markt kommt. das kann man bei den copyclowns nämlich mit ganz großer wahrscheinlichkeit ausschliessen. ich baue mit solchen clones auch keine motoren fuer andere auf, weil ich sowas einfach prinzipiell ablehne. 

:thumbsup:Word.  Diese Geiz ist geil Mentalitätauf auf kosten der Entwickler finde ich auch gelinde gesagt :shit: auch wenn ich keinen Dukatenesel in der Ecke stehen habe spare ich doch lieber auf das original Produkt hin :thumbsup: Oder baue mir selbst was wenn möglich.  Aber so geht gar nicht.  Ist das Gleiche mit den Auspuffkopien von Scootermax :thumbsdown:

Geschrieben
Das ist nicht richtig. Dann hast du einen alten von mir gesehen.
Aber mach nur Werbung für den Typen....

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk



Das haste in den falschen Hals gekriegt. Genau das Gegenteil is der Fall. Ich find das bescheiden bis beschissen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Natürlich ist es nicht schön, wenn man Entwicklungsarbeit leistet und dann kopiert wird - ich persönlich bevorzuge auch Originale. Andererseits ist es ja nicht so, dass MRP alles was sie verkaufen selbst erfinden würden.

Die Ideen für die Schnellgasrolle und die Gepäckhaken am Trittbrett z.B. gab es durchaus vorher auch schon, wieviel daran weiterentwickelt wurde kann ja jeder selbst entscheiden....

http://www.sip-scootershop.com/de/products/gasrolle+serie+pro+by+mj9+_13979000

https://www.mrp-racing.de/Schnellgasrolle-Vespa-PX-T5-und-PK

http://www.sip-scootershop.com/de/products/gepackhaken+tdcustoms+durch_12961000

https://www.mrp-racing.de/Gepaeckhaken-Gepaeckoesen-Vespa-PX-Sprint-PK-V50-Rally-VNB

 

 

Geschrieben

Na, das sehe ich anders...gewisse Sachen kann und muss man auch nicht neu erfinden. Aber der Unterschied ist doch ein Großer wenn es gleiche Produkte gibt in anderem Design bzw. anderer Konstruktion oder einfach 1 zu 1 die Arbeit anderer kopiert wird.... Und hier ist die Rede von einer exakten Kopie der MRP Ansaugstutzen. 

Die Arbeit und die Kosten für die Entwicklung hatte MRP und Scootermax übernimmt die Sache und bereichert sich. Das ist schon ein riesen Unterschied...

 

Geschrieben

Ist doch die selbe Suppe wie der Quattrini 56 Clone, wie hieß der noch? 2 Girls 1 Cup?!

 

Kann den Membrankasten vom Basti nur empfehlen aber auch der MMW(muss man bei der vforce 4 allerdings anpassen) ist sehr gut.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben
Am 26.5.2017 um 22:50 schrieb Basti_MRP:

Kopie einer veralteten Variante von mir. Qualitativ um längen schlechter und auch maßlich in einigen Punkten falsch (Vergaser steht deutlich höher z.B.).

Ich finde meine Preise wirklich fair. Mit China  kann ich mit made in Germany aber leider preislich nicht mithalten, sorry.

lass in china produzieren und wir kaufen nichts mehr bei dir :-)

made in germany ist immer noch das was man fördern sollte und auch muß.

meine empfehlung ging bis jetzt immer in deine richtung und ich hoffe ganz viele handhaben es genau so

  • Like 3
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb PXler:

lass in china produzieren und wir kaufen nichts mehr bei dir :-)

made in germany ist immer noch das was man fördern sollte und auch muß.

meine empfehlung ging bis jetzt immer in deine richtung und ich hoffe ganz viele handhaben es genau so

 

 

Ja man sollte wirklich dem geistigen Diebstahl und um einen solchen handelt es sich ja bei so abgekupferten Dingen entschieden einen Riegel vorschieben. Da das rechtlich nicht oder kaum geht sollte man dann wenigstens seine Kaufgewohnheiten darauf einstellen denn Geiz ist überhaupt nicht geil.

 

Gruß c.

Geschrieben

Ist das mit den Nachbau-Produkten denn wirklich ein Problem für die Hersteller der Originalteile? 30 Euro weniger für einen Ansauger, der offenbar klar schlechter ist, klingt ja jetzt nicht nach dem ultimativen Superschnäppchen. Erst recht nicht, wenn man sich mal vor Augen hält, wie teuer es ist, einen "dicken" PX-Motor aufzubauen. Der "2-Girls-1-Cup"-Zylinder :-D hatte, wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe, ein gefährliches Kolbenproblem, und auch die Nachbauten der Ludwig-und-Scherer-Auspuffe waren längst nicht so gut wie die Originale. Offensichtlich reicht es nicht aus, dem chinesischen Fertigungspartner eine Zeichnung zu geben, und zu sagen: "Hier Jungs, macht mal." Solange das Wissen fehlt, kommt nichts Gutes bei rum. Das der Krempel von potenziellen Käufern als brauchbare Alternative angesehen wird, kann ich mir kaum vorstellen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung