Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Frage an Elektrikprofis, ich verzeifle gerade ein wenig.

 

An meinem wassergekühlten Mopped habe ich zwei Lüfter von EBMPabst 4412 FNH verbaut, dieser läuft von 9-13,2V / 12V DC.

 

Techn. Daten: https://www.conrad.de/de/axialluefter-12-vdc-225-mh-l-x-b-x-h-119-x-119-x-25-mm-ebm-papst-4412-fnh-560132.html

 

Nun ist es so, dass die Lüfter direkt an der Batterie angeschlossen einwandfrei anlaufen. Sobald ich diese aber über das Bordnetz betreiben will, geben sie nur ein leises Surren von sich, laufen aber nicht an.

 

Die Batterie hat ca. 12,8V Spannung, das Bordnetz ca. 11,8V. Somit noch voll im Toleranzbereich.

 

Kennt sich jemand mit sowas aus und weiß, woran das liegen könnte? Ich würde die Lüfter schon gerne über das Bordnetz betreiben wollen, da diese über einen Thermoschalter angetriggert werden.

 

Danke!

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Vermutlich weil im "Bordnetz" Wechselspannung (AC) fließt.

Dann müßte da wohl ein Gleichrichter vor die Lüfter, alternativ andere Lüfter...

 

Alex

Geschrieben

höhrt sich danach als ob der thermoschalter nicht mit der last der lüfter kann. der thermoschalter macht aber wohl seinen lastkreis auf/zu mittels schalter auf/zu?

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb hiro LRSC:

höhrt sich danach als ob der thermoschalter nicht mit der last der lüfter kann. der thermoschalter macht aber wohl seinen lastkreis auf/zu mittels schalter auf/zu?

 

 

Ne, daran liegts leider auch nicht. Hab die Lüfter schon direkt am Bordnetz + und - angeschlossen, gleiches Problem. :-( 

Geschrieben (bearbeitet)

11.8 volt bordnetz ist aber echt wenig.

auch bei laufendem motor und 3000 umdrehungen? und trotz batterie im boardnetz?

 

deine zwei lüfter haben zusammen mehr mit 3A.

das ist  viel für ein boardnetz.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb gravedigger:

11.8 volt bordnetz ist aber echt wenig.

auch bei laufendem motor und 3000 umdrehungen? und trotz batterie im boardnetz?

 

deine zwei lüfter haben zusammen mehr mit 3A.

das ist  viel für ein boardnetz.

 

 

Ne, 11,8V ohne laufenden Motor, rein aus Batterie. Habs mit Motor noch nie gemessen, Symptom war aber gleich (schon getestet).

 

Als Alternative 12V direkt von Batterie abgreifen?

Geschrieben (bearbeitet)

ich kenn dein boardnetz nicht, aber versuchen kannst das ja mal.

 

vermutlich ist deine batterie hinüber.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Stampede:

....

 

Die Batterie hat ca. 12,8V Spannung, das Bordnetz ca. 11,8V. Somit noch voll im Toleranzbereich.

 

....

 

Da würde ich aber fast vermuten, daß Du da irgendwo einen Fehler im Bordnetz hast. Ohne laufende Verbraucher sollte da genauso viel Spannung anliegen, wie direkt an der Batterie. Nur wenn Strom abgegriffen wird, sprich entweder durch Verbraucher oder Kriechstrom / Kurzschluß geht die Spannung runter.

Geschrieben

Irgend ein Fehler liegt da vor, wenn da 1V weniger im Bord Netz anliegt.

Da sollte tatsächlich die Batteriespg Anliegen.

Wenn nix hilft, würde ich direkt an der Batterie abgreifen.

Geschrieben
Am 26.5.2017 um 07:16 schrieb gravedigger:

ich kenn dein boardnetz nicht, aber versuchen kannst das ja mal.

 

vermutlich ist deine batterie hinüber.

 

 

 

Habe mal mit meinem Multimeter an einer neuen Batterie gegen gemessen. Die Werte liegen wohl an meinem Billig-Messgerät, an der neuen Batterie zeigt das Teil auch nur 12,x an.

 

Habe die Lüfter nun direkt an der Batterie mit geschaltetem Minus-Pol angeklemmt, läuft jetzt an. Bin bei tieferer Recherche auch über einen Artikel mit ähnlichen Problem gestolpert, hier half auch nur ein Kondensator:

https://www.hardwareluxx.de/community/f136/problem-mit-aquaero-lt-und-ebmpapst-4412-2-n-673392.html

 

 

Am 26.5.2017 um 13:15 schrieb Champ:

 

Da würde ich aber fast vermuten, daß Du da irgendwo einen Fehler im Bordnetz hast. Ohne laufende Verbraucher sollte da genauso viel Spannung anliegen, wie direkt an der Batterie. Nur wenn Strom abgegriffen wird, sprich entweder durch Verbraucher oder Kriechstrom / Kurzschluß geht die Spannung runter.

 

Am 27.5.2017 um 09:36 schrieb oehli:

Irgend ein Fehler liegt da vor, wenn da 1V weniger im Bord Netz anliegt.

Da sollte tatsächlich die Batteriespg Anliegen.

Wenn nix hilft, würde ich direkt an der Batterie abgreifen.

 

Da habt ihr schon recht. Mein Bordnetz wird allerdings nicht "klassisch" betrieben, sondern von der M-Unit gesteuert. Hier kann man die korrekte Spannung im Netz wohl eh gar nicht wirklich messen, Zitat Anleitung:

 

Zitat

eine Spannungsmessung an Ein- oder Ausgängen ist nicht möglich, da dort stets eine geringe Spannung gemessen wird. Diese Spannung sagt nichts über die korrekte Funktion des Ein- oder Ausgangs aus. Ein Funktionstest muss immer mit einem Verbraucher (z.B. Glühbirne erfolgen)

 

Ich müsste die M-Unit mal abklemmen und die Batterie direkt in´s Bordnetz legen (ohne Verbraucher), ob dann immer noch so ein Spannungsabfall messbar ist.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Stampede:

 

 

Da habt ihr schon recht. Mein Bordnetz wird allerdings nicht "klassisch" betrieben, sondern von der M-Unit gesteuert. Hier kann man die korrekte Spannung im Netz wohl eh gar nicht wirklich messen, Zitat Anleitung:

 

 

 

Probier doch mal wie laut Anleitung beschrieben eine Glühbirne anzuklemmen und dann an dieser die Spannung zu messen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich benötige einmal kurz und knapp euren Input. Nach einem Kolbenfresser habe ich für den SIP / VMC GS 55 Zylinder einen neuen VMC Kolben geordert. Der alte hat oben 55.41 drauf und ich habe den von VMC mit 55.49 bestellt, da dieser als Ersatzteil von SIP gelistet ist. Nun stecke ich den Zylinder auf und drehe das Polrad. Ab der Oberkante vom Auslas drückt der Kolben den Zylinder hoch.  Hab ich einen Montagefehler oder passt der Kolben samt Ringe nicht bei 0.08 breiterem Kolben? Danke euch
    • du meinst den Largeframe-Gummi? Vor dem Verbauen ordentlich ein paar Tage mit Silikon einsprühen. Am besten in einer Tüte. Den Gummi dann ganz einfach durch die Aussparungen im Flansch am Rahmen aufschieben/aufdrehen. Dann erst mit dem Vergaser verbinden. Hält Jahre.
    • Benenn doch mal bitte Ross und Reiter, danke! 
    • Servus zusammen,    hab vor meine Polini Box in Eigenregie zu optimieren.    Würde dann in der Zwischenzeit, da ich mit Beruf, Familie und Kindern straff eingespannt bin für solche Aktionen, den BGM OEM Auspuff verbauen. Den hab ich noch rumliegen und der soll bissl mehr Leistung abwerfen, wie der Piaggio (zumindest sagt dass das Diagramm in der Artikelbeschreibung).   Setup ganz kurz: BGM 187, 26er SI (LML Membran).   Irgendwelche Einwände oder vorübergehend (damit fahrbar) ohne weiteres möglich?   Danke und Gruß, Markus 
    • Suche gerade verzweifelt nach dem Mukini Ansauggummi mit 40/42er Anschluß, 60er Lochabstand und 8er Löchern für meinen RB/LTH Ansauger mit 35er Keihin PWK. Finde ich nicht bei den drei Buchstaben Shops und auch nicht bei Egay und anderen. Hat jemand eine Bezugsquelle oder eine Alternative?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung