Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe jetzt hier schon mal geschaut, aber noch keine Antwort auf mein "Problem" gefunden.

Geht um den Neuaufbau des Lacks für eine frühe italienische LI150 2.Serie. Bj. 60

Ist leider komplett gestrahlt worden, so dass ich keinerlei Anzeichen mehr für den Originallack finde.

 

Plan ist: 2 farbig weiss (grau) und blau.

 

Aus den gängigen Quellen habe mir folgende zeitlich passende Faben gezogen:

 

Flussgrau (8014)

Lichtgrau (8012)

Weiß (8082)

Flaminiablau (8031)

Englisch Blau (8031)

 

Meine Fragen an den Schwarm:

 

Welches ist die Richtige Grundfarbe für die Blechteile die nicht blau werden? (Flussgrau, Lichtgrau, Weiss)

Welches Blau war auf den frühen Modellen an Kaskade und Seitenhauben? (Flamina oder Englisch)

War der Kotflügel vorne in Grundfarbe oder in Blau? Da habe ich Unterschiedliches gelesen.

 

Felgen, Bremstrommeln und Bremsankerplatte vorne: Waren die immer in der Grundfarbe, oder gabs die auch unlackiert, bzw. silber?

Gabel war in Grundfarbe, soweit ich weiß.

Farbe des Rahmens: Grundfarbe? oder gabs da eine Standardfarbe für alle?

Farbe des Tanks, Toolbox und Lufigehäuse?

 

 

Danke :-)

 

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

 

 Äh - ja. Genau sowas habe ich gesucht :-)

Irgendwie beantwortet es ja ziemlich genau meine Fragen. Dann scheint es ja Flamina und Englisch Blau gleichzeitig gegeben zu haben. Und als Grundfarbe bleibt dann Flussgrau oder Dawngrey zur Auswahl.

 

Danke :-)

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Jetzt habe ich mal meinen Lackierer und ein großes Autolackcenter, das einen direkten Draht zu Lechler hat, wegen der Verfügbarkeit angesprochen. Und leider können beide die Lacke nicht mehr anmischen. Nur noch für 8019 gibt es ein aktuelle Rezeptur als Basislack. Alle anderen Farben finde die zwar, aber ohne aktuelle Rezepturen :-/

Gibts einen Tipp, wo ich die bekomme?

 

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb T5Rainer:

Schau mal in diesem Topic

Habe ich schon. :-)

Das Problem ist, dass Lechler wohl ein Basisweis, das für das Englisch Blau benötigt wird, aus dem Programm genommen hat und daduch auch andere Lackanbieter mit einer Lechler-Mischbank die Farbe nicht mehr mischen können. Das würde dann auch die dort genannten betreffen, die das vor einigen Jahren noch konnten.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb T5Rainer:

Hmm, dann mußt Du die Farbe wohl aus dem Brexit-Country importieren. KLICK

:-)

Gibts da Erfahrungen mit dem Laden? Sieht auf jedenfall schon mal gut aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt über Lechler ein paar aktuelle Lechler Codes bekommen und sogar einen Lieferanten quasi hier umme Ecke in Bad Salzuflen genannt bekommen. Netter Kontakt, problemlose Beschaffung.

 

SGS Gmbh

05222 962395

http://www.sgs-lacke.de/

 

Rosso Corallo 8046 neu: LAM A30

Rosso Rubino 8047 (1201) neu: LAM A31

Bleu Inghilterra  8031 (1215) neu: LAM A18

Grigio Alba 8019 (1206) neu: LAM  A7

Bearbeitet von 166er

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln will", so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung