Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

nachdem ich die Alureste im Zylinder entfernt habe, bleiben Reibspuren übrig. (siehe Bilder)

Da ich mit Klemmern keinerlei Erfahrungen habe, würde ich gerne euren Rat hören.

Kann ich den Zylinder so fahren oder welche Nacharbeitsmöglichkeiten gibt es ggf.

Vielen Dank schonmal vorab!

MfG

Moka 

 

klemmer1.jpg

klemmer.jpg

Geschrieben

da es unterhalb vom Auslass bzw. Überströhmer ist würde ich da nix weiter machen. Die Beschichtung steht ja auch nicht auf soweit man das auf den Bildern sieht. 

Kannst normalerweise wieder so einbauen und fertig.  :thumbsup:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist weitgehend unterhalb der unteren Ringkante. Kann weitergefahren werden.

Das ist eine klassische Klemmregion beim Malossi 210. Ich würde mal checken

auf die potentiellen Ursachen (Zündung, Bedüsung, evtl, Nebenluft).

 

Wie sahen die Reiber am Kolben aus? Evtl. Fotos?

 

Fährst Du mit Malossi Kopf?

 

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Nein, fahre seit 18Jahren den 210er und früher immer wie doof den Kopf angeknallt: nie geklemmt!

hab erst seit 5 Jahre nen Drehmoment, is mehr als Sinnvoll!!!

Aber Klemmen tut er fast immer an den Stellen wir bei dir, egal wegen was: Falsche Bedüsung, Falschluft etc...

Geschrieben

mag sein hast recht! mir viel früher auf das sich immer Originaler Kopf verbogen hat.Der MHR Kopf macht das weniger u dann

ist mehr Druck auf der Laufbahn. Immer wo die Stehbolzen sind hatte ich so Glanzstellen als ich noch so mit 23  NM anzog.

Geschrieben

Richtig, die nicht-MHR Köpfe hats immer etwas verbogen und dadurch ging Vorspanung verloren :thumbsup:

meinen MHR hatte ich nie ohne Drehmoment angezogen.

 

Geschrieben

Erstmal danke für die Antworten!

Ich hab den Kopf über kreuz mir Drehmoment angezogen. Zündung und Bedüsung sollten auch passen. Vielleicht sollte ich etwas Fetter gehen aber der Kolben und das Kerzenbild sowie die Fahrbarkeit deuten eigentlich auf passende Bedüsung hin. 

Für Falschluft hatte ich keine anzeichen, die Zündung hab ich mit dem "CMD The Wahle" genau eingestellt. 

 

Ich glaube ich hab dem nicht richtig warmen Motor zuviel abverlangt! 

 

Ich fahr den original Kopf der beim MHR dabei war.

 

Anbei noch die Bilder vom Kolben, sollte ich den tauschen? 
 

 

 

IMG_3934.JPG

IMG_3935.JPG

Geschrieben

Das mit dem Warmfahren mag ich so nicht glauben.Kolben würd ich auch nur schönschmirgeln.Das sich Laufspuren im Bereich der Stehbolzen bilden mag eher an der Wärmeableitung liegen.Ist glaub ich der Hauptgrund dafür,das die neuen Kolben alle beschichtet sind.Haste die Möglichkeit den Kolben zu vermessen?Wenn ich Laufspuren am Kolben sehe Schleif ich die immer fein nach um etwas "Platz"zu machen.Denk das der Kolben einfach zu heiß wurde.Also Zzp und Bedüsung nochmal prüfen.Welchen Vergaser fährst du?Bei den Mikunis ist es etwas schwerer die richtige Bedüsung zu finden.Die laufen über einen breiteren Bereich richtig gut und sind dann doch etwas zu mager.

  • Like 1
Geschrieben

Ich fahr den Dello VHSH 30, letztes setup war meine ich DP 266; K24; HD 175; ND 42

Ich kann den Kolben mal mit dem Messschieber messen... 
Sollte ich nicht lieber gleich einen beschichteten Kolben kaufen?

Geschrieben

Zur Bedüsung kann ich mangels Erfahrung nix sagen,aber Kolben würd ich den alten fahren,einfach nur schön abziehen.Die Beschichtung is ja auch in nu abgerieben wenns wo angeht.mit nem normalen Messschieber wirste das nicht so genau messen können.

Geschrieben

Zum Thema Kolben herrichten ist hier eine kleine Hilfe.

 

(Themenrelevant ab Seite 2)

 

Prinzipiell hat Sieger Siegburg recht mit den Anzugsmomenten und der Klemmneigung bei zu starkem Festziehen.

Es gibt jedoch 2 Argumente, die dagegen sprechen:

 

Moka hat den Kopf über Kreuz mit Drehmoment angezogen.

Ein Reiber in der Lauffläche ist schon recht weit von der Stehbolzenposition unterhalb des Auslasses.

 

Für mich sind das Spielfresser aber auf Grund von Wärmeausdehnung.

Mechanische Defekte (Kurbelwelle, Lager etc.) schließe ich mal aus.

 

Und wodurch wird der Zylinder Heiss?

  • Zu hohe Verdichtung
  • Nebenluft
  • Zu mager bedüst
  • Fehlerhafte Zündeinstellung

Es gibt auch ganz kleine Reibspuren. Die muss man in Kauf nehmen. Die kommen immer.

Moka hat geschrieben, dass die Bedüsung ok ist und die Zündung sei auch korrekt eingestellt.

 

Blieben eigentlich nur noch zu Hohe Verdichtung, was bei den Malossi Köpfen möglich ist.

Und Nebenluft.

 

Ich schlage bei Zeiten mal eine Kompressionsprüfung und einen "Leak Down" Test vor.

 

Die Jungs von Scooter Labs haben dazu (Leak down test) mal ein tolles Video gemacht.

Wenn ich das finde, stelle ich das mal hier rein.

 

Bei einem Kollegen kürzlich war es das Gehäuse. War undicht, verzogen, wie auch immer.

Neues Gehäuse bestellt. Kopftemperatur ging sofort um 30 Grad runter im Schnitt.

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Radulf:

Zum Thema Kolben herrichten ist hier eine kleine Hilfe.

 

(Themenrelevant ab Seite 2)

 

Prinzipiell hat Sieger Siegburg recht mit den Anzugsmomenten und der Klemmneigung bei zu starkem Festziehen.

Es gibt jedoch 2 Argumente, die dagegen sprechen:

 

Moka hat den Kopf über Kreuz mit Drehmoment angezogen.

Ein Reiber in der Lauffläche ist schon recht weit von der Stehbolzenposition unterhalb des Auslasses.

 

Für mich sind das Spielfresser aber auf Grund von Wärmeausdehnung.

Mechanische Defekte (Kurbelwelle, Lager etc.) schließe ich mal aus.

 

Und wodurch wird der Zylinder Heiss?

  • Zu hohe Verdichtung
  • Nebenluft
  • Zu mager bedüst
  • Fehlerhafte Zündeinstellung

Es gibt auch ganz kleine Reibspuren. Die muss man in Kauf nehmen. Die kommen immer.

Moka hat geschrieben, dass die Bedüsung ok ist und die Zündung sei auch korrekt eingestellt.

 

Blieben eigentlich nur noch zu Hohe Verdichtung, was bei den Malossi Köpfen möglich ist.

Und Nebenluft.

 

Ich schlage bei Zeiten mal eine Kompressionsprüfung und einen "Leak Down" Test vor.

 

Die Jungs von Scooter Labs haben dazu (Leak down test) mal ein tolles Video gemacht.

Wenn ich das finde, stelle ich das mal hier rein.

 

Bei einem Kollegen kürzlich war es das Gehäuse. War undicht, verzogen, wie auch immer.

Neues Gehäuse bestellt. Kopftemperatur ging sofort um 30 Grad runter im Schnitt.

 

 

eine zu hohe verdichtung sollte das kolbendach in mitleidenschaft ziehen.

ach ja, ein zu kleiner stingerquerschnitt könnte da auch noch ein thermisches problem erzeugen

Geschrieben

Zum Stingerquerschnitt: Völlig vergessen. Stimmt.:thumbsup:

Zur hohen Verdichtung: Ich stimme zu, dass das Kolbendach in Mitleidenschaft gezogen wird.

Des Weiteren sind die Klemmerspuren bei zu hoher Verdichtung weitgehend im Bereich Ringpartie. Also ganz oben am Kolben,

sofern es sich um ein reines Verdichtungsproblem handelt. Die Klemmerspuren gehen auch sehr weit in die Breite und es

schaut nicht aus, wie auf den Fotos: Ein lang gezogener schmaler Klemmerstrich am Kolbenhemd.

 

Manchmal überlappen die Probleme auch: etwas zu kleines Endschalldämpferröhrchen. Zündung bisschen zu heiss. Ein wenig zu viel Kompression.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Moka:

......

Ich kann den Kolben mal mit dem Messschieber messen... 
.....

Kolben messen mit Messschieber bringt nichts.

Da brauchst Du schon richtiges Messwerkzeug für.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die zahlreichen Antworten!

 

Ich versuch nochmal zusammen zu fassen:

Zylinder weiter Fahren

Kolben von Überständen befreien und wieder verbauen

--> Soll ich den Kolbenring auch wieder übernehmen? (Sieht optisch unversehrt aus)

 

Die Zündung werd ich evtl noch ein bisschen zurück nehmen... ich hab die Pinasco Flytech, gibts mit der evtl. bekannte Probleme?

 

Am 5.6.2017 um 18:27 schrieb PXler:

ich würde vielleicht mal auch den zylinder auf laufspiel und rundheit vermessen lassen

 

 

 

Wie groß sollte das Laufspiel idealerweise sein?

 

 
Am 5.6.2017 um 16:14 schrieb Radulf:

Ich schlage bei Zeiten mal eine Kompressionsprüfung und einen "Leak Down" Test vor.

 

Die Jungs von Scooter Labs haben dazu (Leak down test) mal ein tolles Video gemacht.

Wenn ich das finde, stelle ich das mal hier rein.

 

Leak Down Test Video hab ich gefunden, coole sache!

 

Wei hoch darf die Kompression maximal sein?

 

Am 5.6.2017 um 17:47 schrieb PXler:

eine zu hohe verdichtung sollte das kolbendach in mitleidenschaft ziehen.

ach ja, ein zu kleiner stingerquerschnitt könnte da auch noch ein thermisches problem erzeugen

 

Was ist denn bitte der Stingerquerschnitt?? 

 

Zum Messen der Rundheit hab ich grad leider keine Möglichkeit...

 

Ein Freund hat zufällig drauf gehalten, daher hier zur allgemeinen Belustigung noch ein Video vielleicht 200 Meter vor dem Klemmer..

(der Roller wurder kurz vorher schon gefahren, eiskalt war er nicht)

 

https://youtu.be/JSv3tGiNNgw

 

:-D:cheers:

 

Edit: Ein Leistungsdiagramm hab ich auch noch gefunden...

VBAmifi.pdf

Bearbeitet von Moka
Geschrieben (bearbeitet)

War vielleicht das die Ursache oder kann das vom Klemmer gekommen sein??

 

IMG_4016.JPG

 

...das ichs bei der Montage sooo verbockt habe schließe ich zu 99,8% aus...

Bearbeitet von Moka
Geschrieben

Das Lager sieht eigentlich noch fit aus.. nur der simmering ist an der Stelle komplett umgekrempelt... ich hatte bei fahrt ohne last ein seltsames "prellen"... aber jetzt nicht das die Drehzahl angestiegen ist oder zu langsam gefallen wäre...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir leider bei der Pickerlüberprüfung, und die hab ich leider deutlich öfter als Verkehrskontrollen... Weil ja nur die Tage zählen und "fahrtenbuchartig" gefragt ist, würde ich am liebsten einen Kalender im Visitenkartenformat mit Xen verzieren.
    • Klar...ich mein, wenn Kerzenbild stimmt, das Ding einen guten Leerlauf hat und auch nach dem Gasgeben wieder schön zur Leerlaufdrehzahl zurückfindet bzw fällt, die Verbrennung rehbraun ist und das Teil durchzieht und nicht klingelt...dann ist die Düsengröße am Ende egal.   Zündung spielt auch ein klein bißchen eine Rolle. Wenn Du eine dynamisch verstellbare hast, kann es sein, dass der Motor in manchen Bereichen anders abgestimmt werden will. Vor allem, wenn Du noch bei mehr als 18° bei so um die 6000 u/min bist, sag ich jetzt mal so. Die dynamisch verstellbaren haben die Eigenart genau in dem Bereich, wo man gerne fährt, also so bei 6-7.000 u/min noch nicht komplett verstellt zu haben, je nach dem, wie die Zündung eingestellt ist. Wenn da zum Beispiel noch 19° anliegen, kann das für den Motor nen Tick zu viel sein und er wird heißer, was sich dann auch in einer anderen Bedüsung auswirkt. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du ne quasi IDM Zündung fährst, diese so einzustellen, dass Du bei 6.000 schon bei 17° bist. Dann ist das oben raus entspannter. Ich find ja nach wie vor ne schnöde alte, aber gut gewartete, Ducati mit leichtem Polrad super fein 
    • Hey. Es wir ja immer von "Fahrtenbuchähnlichen Notizen" oder so gesprochen und nicht vom Fahrtenbuch, wie zB eine Firma fürs Finanzamt benötigt. So handhabe ich das auch, ein kleiner karierter Notizblock wo ich Datum, km und Strecke rein schreib. Ab und zu nehme ich andere Stifte damit es bemüht aussieht : ) Gefragt wurde ich noch nie danache. Weder Kontrolle noch Pickerlüberprüfung. lgT
    • Hab den Motor nicht abgedrückt... Werd ich dann aber wohl müssen.. Würde mich aber echt wundern da ich wirklich peniebel gearbeitet habe und das Dichtmasse, Dichtung, Dichtmasse Prinzip angewandt habe 🤣.      Fahre den Polini R und bin mega überrascht. Lautstärke ist echt ok und er hat ordentlich Dampf unten rum. Würde aktuell bei D22 bleiben da der Motor schön durchzieht. 
    • Wie macht ihr das? Hab zwei Roller als Oldtimer typisiert und bis vor ein paar Jahren hat das hier bezüglich Fahrtenbuch keinen interessiert. Seit  ein paar Jahren hab ich dann die App "Oldtimer Fahrtenbuch" von Mostdata benutzt. War recht komfortabel, aber wurde wohl leider eingestellt. Was nun? Kugelschreiber und Heft besorgen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung