Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der DZM braucht schon einen Wechselstromimpuls um zu funktionieren.

 

Musst du wahrscheinlich Wechselstrom direkt am Regler abzapfen, wenn du vorne ausschließlich Gleichstrom hast.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Gotcha:

Musst du wahrscheinlich Wechselstrom direkt am Regler abzapfen, wenn du vorne ausschließlich Gleichstrom hast.

Das funzt nicht.

KLICK

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gotcha:

Liegt bei so einer Umrüstung gar kein geregelter Wechselstrom mehr an?

Nach dem Vollwellenregler gibt's nur noch DC.

  • Like 1
Geschrieben

wie hast du die blinker gelöst bei full dc?

 

ich habe die beleuchtung auf led / dc umgerüstet, nur noch die blinker hängen an ac, mit dem normalen blinkgeber. tacho hängt auch an dc, eine leitung ac habe ich nach vorn gezogen, sonst nix drehzahl.

Geschrieben
Nein, da die Lichtspulen Masse-frei sind, fehlt das Massepotential. Es geht nicht sauber ohne den Zündsignal-Adapter. KLACK

Wie genau funktioniert der Adapter und wo wird der angeschlossen?
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

Der Koso Signal Filter ist eingebaut und funktioniert.

Muss mit der Zündung -BGM PRO Grundplatte HP V2.0 der U/Min Ansteuerimpuls auf 2 Signale pro Umdrehung eingestellt werden?

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

mal eine Frage zum Koso Signal Filter:

in der Montageanleitung+bei SIP auf der Artikelbeschreibung werden die Kabelfarben "rot" / "grün" / "braun" genannt.

Der Kabelstrang vom jetzt gekauften Signalfilter hat aber "rot / "schwarz" / "weiss"...

Von SIP habe ich bislang leider keine Antwort auf die Frage wie das jetzt angeschlossen werden soll.

Rot: lt. SIP 12V +

Grün: lt. SIP = Masse

Braun: lt. SIP Anschluss an den Drehzahlmesser

 

Schlussfolgerung meinerseits: Rot = + 12V ; Schwarz = Masse ; Weiss = Anschluss an den Drehzahlmesser braune Leitung

 

Weiß jemand ob das so passt?

 

 

DSC_0726.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Offensichtlich wurden Farben gewechselt:

Ich sehe rot schwarz und weiß

Im Anschlußplan im Bildhintergrund lese ich jedoch braun, grün und rot. So kenne ich es und so ist meiner auch angeschlossen.

 

Wird kein aktueller Anschlußplan zum Signalfilter mitgeliefert?

 

Du könntest bei KOSO-Europe direkt nachfragen: KLACK ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Das ging mal schnell...Koso hat innerhalb von Minuten reagiert und mir den Plan mit den geänderten Kabelfarben geschickt!

Top Service!

Es ist so wie ich es schon vermutet hatte:

Rot = + 12V ; Schwarz = Masse ; Weiss = Anschluss an den Drehzahlmesser braune Leitung

Habe den Plan mal angefügt!

RPM convertor instruciton manual.pdf

  • Thanks 1
Geschrieben

TOP von KOSO-Europe!

 

Wieso kann das der Vertreiber des Teils nicht? Bei SIP ist sowohl das Artikel-Bild als auch im download-Bereich der Anschlußplan falsch bzw. veraltet.

Da Du bei SIP angefragt hattest, kannst Du ja da mal für Klarheit sorgen. ;-)

 

Danke für's Einstellen des neuen Anschlußplans. :cheers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 12.11.2020 um 15:01 hat Moerc folgendes von sich gegeben:

Das ging mal schnell...Koso hat innerhalb von Minuten reagiert und mir den Plan mit den geänderten Kabelfarben geschickt!

Top Service!

Es ist so wie ich es schon vermutet hatte:

Rot = + 12V ; Schwarz = Masse ; Weiss = Anschluss an den Drehzahlmesser braune Leitung

Habe den Plan mal angefügt!

RPM convertor instruciton manual.pdf 597 kB · 18 downloads

 

Meine Erfahrungen mit Koso Europe sind auch Weltklasse

 

Da wird Service noch groß geschrieben.

 

 

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Und wo montiert ihr den Filter genau?

 

image.thumb.png.9d64e37d869b81eb7745705553f5c581.png

 

Es gibt ja zwei Positionen:

  • A: Vor der CDI (da habe ich bei der Overrev nur ein kurzes Massekabel und eine Zuleitung)
  • B: Am Zündkabel mit Kabelbindern weit genug von der "Spule" entfernt um Interferenzen zu vermeiden

 

Welche Position ist eurer Meinung nach zu bevorzugen?

Geschrieben
vor 12 Stunden hat Elias folgendes von sich gegeben:

Und wo montiert ihr den Filter genau?

 

image.thumb.png.9d64e37d869b81eb7745705553f5c581.png

 

Es gibt ja zwei Positionen:

  • A: Vor der CDI (da habe ich bei der Overrev nur ein kurzes Massekabel und eine Zuleitung)
  • B: Am Zündkabel mit Kabelbindern weit genug von der "Spule" entfernt um Interferenzen zu vermeiden

 

Welche Position ist eurer Meinung nach zu bevorzugen?

Wenn ich mich recht erinnere muss Variante B genommen werden.

So habe ich es gemacht und es läuft.

D8935CCB-8D39-4FD5-B413-2E2373C1832D.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @nitrocraft nimm anstatt der 140er HLKD mal eine 190er. 1,7mm Knabberecke ist zu viel. 0,7mm war schon gut. Da hättest Du schon einen Unterschied feststellen müssen. Meiner Erfahrung nach brauchst Du das mir der Knabberecke nur wenn Du lange Drehschieber Zeiten nach OT hast. Solltest Du noch einen Filter fahren, mach den mal runter. Großer Deckel, Rahmengesaugt und Dein 140er HLKD Setup mit einer 190 HLKD sollte eigentlich laufen. HD würde ich auf eine 165er gehen. Welches Innovate hast Du denn? MTX-L? Ich fahre die alten LC1 und LC2 ohne Probleme seit über 2 Jahre. Vielleicht hat Dein Controller einen Weg. Hast 4.2er oder 4.9er Sonden? P.S.: LC1 mit 4.9er Sonde geht nicht. Auch wenn das Adapter Kabel passt. LC2 geht mit beiden Sonden. Beim MTX-L weiß ich es nicht.  
    • Ich bin am verzweifeln. Bekomme das beschissene Ruckeln einfach nicht weg. Habe meine GL mal jemandem mit Helm an der Kamera gegeben und ein Video hochgeladen. Motor läuft ansonsten top. Nut im Schiebebetrieb und konstanter Geschwindigkeit ist das zu viel. Bisschen nachtakten ist ja normal, aber nicht so heftig das es eine echt schüttelt. Ausserdem geht das ja auch auf den Antriebsstrang.  Keine Ahnung was ich noch machen soll. Die Knabberecke habe ich von 0,7 auf 1,7mm erweitert. Bedüsung von Mager (160 BE3 140HD, 55/160) immer fetter geworden bis 140 BE2 160HD, 65/160. Geändert hat es fast nichts.  AFR wegen defekter Sinde leider ausser Betrieb. Möchte auch keine neue Sonde mehr holen da das Innovate die eine nach der anderen killt. Wer möchte kann ja mal reinschauen. Ab 0:20 ungefähr. Dann nach der Ampel direkt und später nach der Einfahrt in den Ort.  Was sagt ihr?  
    • Beschreibung: Hallo, ich suche eine 125er Vespa. Kein bestimmtes Modell oder Baujahr. Ich suche einfach eine zuverlässige Vespa mit der ich die nächste Zeit Spaß habe. Preisvorstellung: bis 5.500€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung