Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Restaurations-Projekt: Sprint Veloce - KTL Beschichtung

born: 1974
hybernate: 1991
rebirth: 2017

Vorher - Nachher:

VSB1T_VSB1T_before_after_bl.thumb.jpg.2921cb14e7d42ad0c356074e0a20c90f.jpg

 

Die Vespa schlummerte rund 26 Jahre den Dornröschenschlaf und fing an sich in braunen Staub aufzulösen, Zeit zu handeln.

Also Komplettrestauration und zwar richtig, dass es auch für die nächsten 43 Jahre reicht.

 

Nach längerem Diskussionen, ob eine kathodische Tauchlackierung nun das non plus ultra in Punkto Rostschutz ist und ob das im Tunnel überhaupt funktioniert (Faradayscher Käfig)

habe ich mich für den Selbstversuch entschieden.

Also die Karosse ab zum chemischen entlacken, entrosten und KTL beschichten.

Eins vorweg, ja auch der Tunnel ist beschichtet, zwar nicht so dick wie die Außenhaut, aber immerhin.

 

Karosse: KTL beschichtet

Gabel, Felgen, Lüfterabdeckung.. : Pulverbeschichtung

Schrauben, Bolzen, Federn: galvanisch verzinkt

 

Ausgangszustand:

01_VSB1T_right.jpg   02_VSB1T_left.jpg  03_VSB1T_bottom.jpg


 

 

VSB1T_VSB1T_before_after.jpg

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

Der Durchstieg ging gerade noch, aber das Tritblech und die Falze sahen nicht gut aus. Der Kotflügel war dünn wie Papier und hatte oben an der Falz deutlich Löcher.

09_VSB1T_board.jpg

05_VSB1T_inside-tunnel.jpg

Geschrieben

Mal nicht übertreiben.

Die typischen Schwachstellen am Tunnel (unten) und Rahmendreieck (seitlich) sehen doch wunderbar aus.

Brauner Staub? Ich sehe da ne absolut stabile Basis die ich maximal mit Fluid Film fluten würde.

 

(Bitte nicht in BMW Marrakesch Braun, Weisswandreifen(sind ja schon drauf) und beigener Sportsitzbank aufhübschen).

  • Like 1
Geschrieben

Wenn dann richtig ;-)

Farbe ist nicht braun geworden, Reifen sind schon schwarz, aber die Sitzbank ist BEIGE :whistling:

Gefällt mir auch nicht, die wird braun oder schwarz.

Geschrieben

Die fertigen Teile vom pulverbeschichten, der Motor benötigt aber noch intensive Pflege.

Es ist übrigends ein PX 80 Motor mit DR Zylinder. Wo der originale ist, don't know.

Falls jemand einen VSB1M günstig abzugeben hat gerne anbieten.

16_VSB1T_engine.jpg

Geschrieben

Mist, ein leeres Loch finde die Hupe nicht mehr, keine Ahnung ob die kaputt war, schon fehlte oder verschollen ist.

Super, da die 85 mm Sprint Hupen der deutschen Version ja so günstig sind  ^^

31_VSB1T_horn.jpg

Geschrieben

Federbein ist drin.

Der Lackierer hatte noch einen Rest V60, eine Art PUR Unterboden- und Anti-Dröhn-Schutz, mit dem die Falznähte nochmals versiegelt wurden.

32_VSB1T_PUR-sealing-V60.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

12 Volt Elektrik 

Der Regler sitzt nun innen unter dem Tank (5-polig -GGB+CM), mal sehen ob das von der Kühlung her ausreicht.

Das alte Gleichrichtergehäuse dient nur noch als Klemmbrett und Sicherungshalter für die Batterie.

Daneben ein lastunabhängiges Blinkrelais für die LED Soffitten, die muss ich noch raussuchen.

 

Als Batterie sind zwei 6 Volt 4,5 Ah (Typ: FG10451 oder LC-R064R5P) in Reihe verbaut, also 12 Volt 4,5 Ah das reicht.

Zuerst hab ich's ohne Pufferbatterie getestet, mit normalen Soffitten blinkt dann aber im Standgas auch das Licht :-(

 

Die Batterien sind 47mm tief, 100mm hoch und 70mm breit. 
Zwei nebeneinander mit 140 mm Breite passen so nicht in den originalen Halter der Sprint, der nur 135 mm misst. 
An jeder Seite 2,5 mm aufbiegen geht aber einigermaßen und dann passt das.

 

 

35_VSB1T_regulator.jpg

35_VSB1T_battery.jpg

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

@Eckhex ,@Citroen SM, Danke

 

Ich  hab die Hupe übrigends gefunden. Da lag noch eine Muschelhupe ganz alleine im Regal, was mich darauf gebracht hat mal nachzusehen

was denn dann eigentlich auf der GS für eine Hupe sitzt. Siehe da, ich hab die Sprint Hupe auf die GS gebaut ^^ (kein Kommentar).

38_VSB1T_horn_VSB1T.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das Monoschlitzrohr und die äußeren Fußleisten kommen dieses Wochenende noch.

Und noch ein vorher - nachher Bild.

 

Für Jörg, ein großer Dank in die Ferne, sie läuft wieder einwandfrei :-)!

 

Die Farbe der Sitzbank in beige gefällt mir gar nicht!

Ich bin aber noch unschlüssig, was meint Ihr Sitzbank in dunkelbraun oder original schwarz?

 

VSB1T_VSB1T_before_after.jpg

 

Bearbeitet von GelbStich
  • Like 1
Geschrieben
Am 7.6.2017 um 23:34 schrieb GelbStich:

Egal, altes Trittblech raus, neues rein.  Soll ja für die nächste Ewigkeit halten.

13_VSB1T_tunnel_weld.jpg

10_VSB1T_rep-sheet-1.jpg

12_VSB1T_tunnel_weld.jpg

14_VSB1T_tunnel_weld.jpg

15_VSB1T_welding_done.jpg

 

 

neues Bodenblech war völlig unnötig,das sah doch sehr gut aus........ Hmmmmmmm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung