Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

welche Gründe kann es haben, dass eine Vespa ohne Luftfilter sehr sauber und rund in allen Drehzahlen läuft, aber mit Luftfilter beim Beschleunigen stottert und nicht sauber und frei ausdreht?

 

Danke für Eure Hilfe. 

 

Salva

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ohne alles OK ist, bleiben ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten

a) Motor bekommt mit Filter zu wenig Luft, läuft also zu fett (Filter ist neu/gereinigt?)

b) Luftfilter drückt auf den Vergaser, so dass der irgendwo Nebenluft zieht

  (hatte ich mal mit nem PHB-30. Nachdem die Backe drauf war hat beim Einfedern die Backe auf den Luftfilter gedrückt....

   Dadurch wurde auch der Vergaser runtergedrückt, was wiederum zur Folge hatte, dass das Gummi zwischen Vergaser und Ansaugstutzen Luft gezogen hat.)    

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

Ich würd mir den SI Adapter mal genauer ansehen.

Tritt das Problem auch auf, wenn Du mit Luftfilter aber ohne Backe fährst? 

Foto mit Filter wäre gut.

Geschrieben

fahre mit folgender Bedüsung:

 

160/BE3/104

50/160

 

Also Standard. Damit läuft sie ohne Filter recht sauber. 

 

Bin mir gerade nicht sicher, ob ich mit montierem Filter aber ohne Backe gefahren bin. Teste ich am WE. 

 

Foto gibts dann auch. 

Geschrieben

Sag mal hat die GT160 nicht den gleichen Zylinder mit Direkteinlass wie die GS160?

Dann würde doch der SI 27/23 direkt passen. OK, gibts wahrscheinlich nicht mehr so viele auf dem Markt.

 

Hier mal zum Vergleich SI 27/23 und PHBH-30 auf meiner GS4.

GS4_SI27-23.jpg

GS4_PHB30.jpg

Geschrieben

Morgen Salva, 

 

mach mal ein Bild von der Situation. 

 

Ich könnte mir vorstellen das du mit montierten Luftfilter den Choke leicht ziehst und  deswegen die Probleme

entstehen . 

 

Werf da mal ein Auge drauf . 

 

Grüsse Bernd 

Geschrieben

25f2458faf21ba63c923dc3b2437948e.jpge2e8b683f66b30010b51f2d6e626672f.jpg0211e606019d4d16e1c082c5557e5876.jpg56f2ea8d456b69aed381cc2e301780c1.jpg
@Bernd: Choke ist komplett drin, auch mit Filter.

Der Filter drückt nicht auf Karosserie, auch nicht während der Fahrt.

Gerade mal mit diesem neuen Filter gefahren. Etwas besser, aber immer noch ein Unterschied zu "ohne Filter".

Muss ich also runterdüsen mit Filter? Welche Werte würdet ihr testen?

Gruß
Salva


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb salvatorescilaci:

fahre mit folgender Bedüsung:

160/BE3/104

50/160

 

Muss ich also runterdüsen mit Filter? Welche Werte würdet ihr testen?

 

Nebendüse ist mit 50/160 = 3,2 schon ziemlich mager.

HLKD und Mischrohr so lassen.

 

Also mit der Haupdüse langsam runter:
* 102

* 100
* 98
* 96
* ...

bis der Motor während der Fahrt ohne mucken ausdreht.
Kerzenbild kontrollieren!

 

Lektüre:

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell'orto_SI_Einstellung

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

Wenn es ein Ticken besser wird bist Du auf dem richtigen Weg. Düse im 90er Bereich zum Testen hast Du auch nicht? Nebendüse hat bei Vollgas nur minimalsten Anteil und ist wie ich finde eh schon ziemlich mager. Hauptdüse weiter runter und erneut testen.

Geschrieben

Kommt drauf an mit welchem Vergaser. Welche Querschnittsfläche hat denn der SI Adapter?

Wie sieht denn die Kerze jetzt nach dem letzten Test nach dem fahren aus?

Geschrieben (bearbeitet)

Normalerweise halten zwei unterschiedliche Schrauben den Luftfilter.

Die linke drückt das untere Blech auf den Vergaser und die rechte den ganzen Filter.

(wird nicht die Ursache sein - fiel mir nur auf).

IMG_0251.JPG

Bearbeitet von RallyOli
Geschrieben

Hier ein Bild der Kerze nach Fahrt mit Filter und folgender Bedüsung:

160/BE3/102
50/160

30ee447a667e1c581cda90a1abae9049.jpg

Fährt sich wie gesagt nicht so schön, wie ohne Filter und 104er HD.

Wie findet ihr das Kerzenbild?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Zur Info:

Hab meinen SI bei der GT wieder runter geschmissen.

Kombi war:

Runder Adapter von Classico, Filter mit Löcher über den Düsen, 24er SI.

Bin mit BE3 160/55 und HD 105 gefahren und hab das Teil nicht sauber abgestimmt bekommen.

Motor drehte sauber aus, Gasannahme minimal giftiger, es haben aber ca. 5km/h zum Originalvergaser gefehlt. Würde mit etwas kleinerer HD vermutlich verschwinden. Weiter runter als 102 (PX150) würde ich aber eigentlich auch nicht gehen wollen. Gestartet hatte ich mit einer 115er (war grad nix anderes da), damit war das Gemisch sehr viel zu fett.

Wo ich wirklich Probleme hatte war der Schubbetrieb bzw. mit minimal Gas. Mit 160/55 lief sie zu fett. Mit 160/50 hat sie dann wiederum extrem im Schubbetrieb geknattert. Motor war auch immer gut heiß, als ob er zu mager wäre. Habe alle ND im Bereich 160/55 - 140/52 getestet. War alles nix.

Was gut war, war das Startverhalten. Kam auf den 1. oder 2. Kick. Mit dem penibelst greinigten Originalvergaser kann das teilweise zum Geduldsspiel werden.

 

Gruß Markus

Geschrieben

Markus,

interessant! kann ich alles 1:1 bestätigen. Bin auch schon am Überlegen wieder zurückzubauen. Ohne Filter bin ich eigentlich ganz zufrieden was die Gasannahme betrifft, aber auch bei mir fehlen 5kmh in der Spitze. Da ich aber meine erste Motorrevision hinter mir habe, war ich nicht sicher ob das am Adapter liegt. Gut zu wissen! Das extrem gute Startverhalten hat mich bisher vom Rückbau abgehalten.

Ich beobachte außerdem, dass viel Benzin ausm Vergaser spritzt. Hatte ich bei meinen Italienerinnen nie.

Vielleicht werde ich dann doch rückbauen. Schau mer mal.

Gruß
Salva


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.6.2017 um 20:17 schrieb salvatorescilaci:

Hier ein Bild der Kerze nach Fahrt mit Filter.  

160/BE3/102
50/160

 

Sieht immer noch rußig aus, also etwas zu fett.

 

Wenn Du für den Teilastbereich Angst hast, das Sie zu mager läuft könntest Du noch das BE4 Mischrohr testen, dann aber erst wieder eine größere Düse rein.

Das BE4 fettet im unteren Drehzahlbereich an und magert im oberen Drehzahlbereich ab.

 

Ich hab im anderen Thread von Dir gelesen, dass Du einen SI 20/20 drauf hast,

das ist mit 160 ccm bei Vollgas schon nicht mehr so einfach für eine vollständige Füllung mit Sprit/Luft Gemisch.
 

Querschnittsfläche:

20 mm = 314.16 mm²

24 mm = 452.39 mm²


Wenn der Zylinder ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr vollständig und homogen gefüllt wird, dann wird dadurch auch

das obere Ende definiert. Piaggio wird sich was dabei gedacht haben ab 150 ccm den 24/24 SI zu verbauen.

 

Die gute alte Strömungsmechanik, Bernoulli und Venturi geben sich die Hand.

Das würde auch erklären, warum die 102 Düse immer noch zu fett ist.

Dein Zylinder erzeugt einen Hubraum abhängigen Unterdruck, der ist gegeben.

Die Strömungsgeschwindigkeit und der damit erzeugte Unterdruck ist bei dem 20/20 also engerem Durchmesser höher als beim 24/24.

Bedeutet dass beim 20mm Vergaser in der gleichen Zeit mehr Sprit durch die Hauptdüse gesaugt wird

und deshalb vermutlich immer noch zu groß sein wird.

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben
Am 16.6.2017 um 23:30 schrieb salvatorescilaci:

Markus schreibt aber, dass das gleiche Verhalten mit dem 24.24 hatte.

 

Kann auch durchaus sein, dass der SI Adapter von scooterclasico der limitierende Faktor ist.

Rohre im 45 Grad Winkel zusammenzubraten ist alles andere als strömungsgünstig, das gibt Turbulenzen und stehende Wellen.


Aber Ihr werdet ja nicht die Einzigen mit dem SI Adapter sein, gibt's da bei den Spaniern keine Erfahrungsberichte?

Wenn nicht, was empfiehlt denn clasico für HLKD, Mischrohr und HD?

 

Wie auch immer, wenn ich mir Deine Kerze ansehe bist Du kurz vorm Ziel für den oberen Drehzahlbereich.

Vergaser abstimmen ist eben nicht ganz trivial aber das machst Du ja nur einmal pro Motorkonfiguration.
 

Es gibt nun zwei Optionen:

a) mehr Luft -> 180er HLKD testen

b) weniger Sprit ->  anhand des Kerzenbildes schätze ich dass Du bei einer 95-98er HD landen wirst.

 

Wenn es dann im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu mager ist, musst Du wie schon erwähnt

auch noch das Mischrohr und die Nebendüse anpassen,

Nicht aufgeben, das wird schon. 

Geschrieben

Servus,

 

ich denke mal der Adapter von Scooterclasico mit seinen geschwungenen Rohren ist zumindest besser als die Version mit den Vierkantrohren im 90Grad Winkel.

 

Vergaser war bei mir schon optimiert, ist für den 160er aber absolut nicht notwendig.

 

Gruß Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung