Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin.

 

Vielleicht hat jemand ne Idee woran es liegen könnte.

Bin mit meinem Minderleistungs-Setup nun ca. 1000km gefahren. Verbaut war eine 108er HD beim SI20 und nie Probleme.

Gestern noch Zündung mit dem "Wal" auf 20,5 Grad geblitzt. War vorher etwas später gestellt.

Außerdem mein abgedrehtes Polrad auf Original getauscht. Sonst nichts verändert.

 

Heute fahre ich schön Vollgas und plötzlich klemmt's. Tank war bei Abfahrt kurz vor Reserve. Da ich noch nie nen Klemmer hatte auf Reserve gestellt, eingekuppelt und weiter ging's. Paar Kilometer weiter das ganze nochmal, aber diesmal mit kurzem blockieren und ich wusste es is was faul. An die Seite gerollt, HD auf 112 getauscht, bisschen abkühlen lassen und weiter. Lief dann auch wieder, allerdings mit kurzem leichtem zucken/drosseln wenn ich den Gasgriff auf Anschlag hatte. Zündkerzenbild sieht gut aus nach Vollgas. Hab ich auf dem Handy und reiche es nach.

 

Wie kann das nach 1000km ohne Probleme kommen? Durch die frühere Zündung und den höheren Temperaturen? 

Mit der 112er läuft sie jetzt wieder recht gut mal abgesehen von diesen kleinen Zuckern/drosseln bei Anschlag...

Is n Graugusszylinder und die Spuren im Zylinder sehen nicht so wild aus. Einfach weiterfahren?

20170610_231606.jpg

20170610_231659.jpg

Bearbeitet von Phun2maz
Bilder
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Matt44:

Weitere Angaben zum Roller würde n ev. helfen.

PX 80 alt ? Ohne Getrennschmierung ? 

 

Ist ne alt ohne E-Start und ohne Getrenntschmierung.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb kallethebrain px:

nach Polrad wechsel neu geblitzt?

 

Hab mit dem neuen Polrad geblitzt. Allerdings auf 20,5 Grad. Vorher hatte ich mehr auf spät. Geklingelt hat nix und das Zylinderchen dreht auch nicht besonders hoch.

Zündung früher=mehr Hitze=fetter Bedüsen? Das könnte ich mir jetzt noch zusammenreimen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung