Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 11.7.2019 um 18:02 schrieb T5Pien:

im endeffekt erst zerflexen wie es schon bei einigen bildern angezeichnet wurde, dann auf dem drop montieren, damit die schrauben später richtig passen und dann die erste lage auflegen und richtig aushärten lassen, der rest geht ohne unterteil.

 

Mit welchem Material hast du die Einzelteile wieder verbunden?

Polyesterharzspachtel und Glasfasermatte, -vlies, -gewebe?

Geschrieben (bearbeitet)

feinflies und harz und kevlar - damit es schusssicher ist. scherz beiseit, ist auch eine kevlarmatte drin, die foto´s vom umbau habe ich leider noch nicht gefunden, habe ü 70000 foto´s bei fb und auch nicht immer zeit ewig zu suchen, aber irgendwann kommen die bilder.

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

So heute ist die Abdeckung gekommen und ich hab mal angezeichnet wo ich schneiden würde. 

Die Gewinde wären frei und der Scheinwerferbogen unberührt. 

Was haltet ihr von den Linien zum Auftrennen?

DE9A8895-37A2-47CB-B2D1-B1CADD127EFF.thumb.jpeg.9cca4d5a0e856adbb71dd95fdc9d4298.jpeg09D7B5B7-7301-43DC-98F3-7C900B683081.thumb.jpeg.c8060aafd395d722342072d5ebea4f29.jpeg8D0D4DB2-3DDC-4759-AA4A-1FC9066BE0E8.thumb.jpeg.2d57913bea8f53bed6794c12f81a3953.jpeg4AF950C5-7D03-4B6C-8670-F85535AF9016.thumb.jpeg.1c4d8c0bce41057062a57a71bf410eea.jpegAD8D0868-4F4E-4BEA-BA54-B248B6D2BD76.thumb.jpeg.a0210233b2a89607cc6f5d6840f357e2.jpeg9819AA44-45D3-47D9-ABE1-337838787F33.thumb.jpeg.b9c31397a3a6a092ad49c2f9e84ef015.jpeg

Geschrieben

ja, kann man so machen. flex das jetzt einfach auseinander und dann wie schon oben beschrieben mit dem unterteil - möglichst mit vielen lenkerinnereien  - verschrauben.

danach dann mit folie und z.b. pappe zur verstärkung den leerraum  zwischen den drei teilen abdecken ( unterhalb der abdeckung )  und von oben mit dünner, feinfadriger  aber stabiler matte und ordentlich härter im harz  laminieren. wenn das nach kurzer zeit ausgehärtet ist abschrauben und von unten nacharbeiten mit 1-2 weiteren matten stabilisieren und oben nach kompletter aushärtung nachschleifen und unebenheiten ausgleichen. 

 

vor der endgültigen lackierung unbedingt  passende grundierung für gfk auftragen und liegen lassen, um zu schauen, ob sich das material mit filler und der grundierung verträgt.  

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kebra:

Damit du gleich merkst ob es irgendwo

schleift oder ansteht.

Gibt Sinn.

Hab nur leider nicht so viele Innereien übrig, außer ich zerleg meine einzige fahrbereite PX.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb T5Pien:

und ordentlich härter im harz  laminieren. wenn das nach kurzer zeit ausgehärtet ist...

 

Wenn du mit Polyesterharz arbeitest, mag das vielleicht was bringen, bei Epoxydharz sollte man die Mengenverhältnisse ziemlich präzise entsprechend der Angaben machen, sonst wird das Zeug nicht hart sondern bleibt ewig klebrig.

Dann lieber eine recht schnell aushärtendes Harz/Härterkombi nehmen (2 Stunden Topfzeit z.B.).

Alternativ in 2 Schritten machen - erst oben, dazu unter die Lücke sog. Abreißgewebe legen, auf das laminiert wird - nach dem Aushärten dieses runterziehen und von unten fertig machen.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AAAB507:

 

Wenn du mit Polyesterharz arbeitest, mag das vielleicht was bringen, bei Epoxydharz sollte man die Mengenverhältnisse ziemlich präzise entsprechend der Angaben machen, sonst wird das Zeug nicht hart sondern bleibt ewig klebrig.

Dann lieber eine recht schnell aushärtendes Harz/Härterkombi nehmen (2 Stunden Topfzeit z.B.).

Alternativ in 2 Schritten machen - erst oben, dazu unter die Lücke sog. Abreißgewebe legen, auf das laminiert wird - nach dem Aushärten dieses runterziehen und von unten fertig machen.

Ich werde mit Glasfasergewebe und Polyester Reparaturharz arbeiten.

Deinen Tipp mit dem Abreißgewebe werde ich anwenden und das ganze wie schon von T5Pien empfohlen in mehreren Schritten laminieren. Erst eine Schicht von außen und danach je nach Bedarf mehrere Schichten von innen.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb vespafreak111:

Ich werde mit Glasfasergewebe und Polyester Reparaturharz arbeiten.

Deinen Tipp mit dem Abreißgewebe werde ich anwenden [...]

Ich bin nicht sicher, ob Abreißgewebe bei Polyesterharz funktioniert. Das basiert darauf, dass das Harz daran nicht haftet.

Solltest du vorher ausprobieren...

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb AAAB507:

Ich bin nicht sicher, ob Abreißgewebe bei Polyesterharz funktioniert. Das basiert darauf, dass das Harz daran nicht haftet.

Solltest du vorher ausprobieren...

Sollte mit Polyesterharz funktionieren.

 

Hier ein Auszug aus der Artikelbeschreibung:

https://www.phd-24.de/vakuuminfusion/abreissgewebe/abreissgewebe-85g-m-150cm-breit/a-2816/?ReferrerID=7&gclid=EAIaIQobChMIqMSbwIW84wIVzOeyCh0URAcCEAQYASABEgJW3fD_BwE

 

Beim Abreißgewebe ist der Vorteil, das wenn zum Beispiel nach dem Aushärten des Laminats mit Klebungen weitergearbeitet werden muss, aber ein nass-in-nass arbeiten nicht möglich, ist der Untergrund zum Weiterlaminieren, Versiegeln oder Kleben sofort nach dem Abziehen absolut staubfrei und sauber . Das Epoxid- und Polyesterharz haftet nicht gut auf dem Gewebe und somit lässt es sich nach dem Härten problemlos vom Rest des Laminats abziehen. In tragende Konstruktionen darf wegen der gewollt schlechten Verbindung auf keinem Fall Abreißgewebe verarbeitet werden bzw. dort verbleiben. Aus diesem Grund ist es auch farbig strukturiert und hat blaue und rote Streifen.

Vorteile beim Arbeiten mit Abreißgewebe:

- ebenmäßige und genaue Oberflächenstruktur des Laminats
- nach Abziehen absolut staubfrei und sauber
- optimaler Untergrund zum Weiterlaminieren, Versiegeln oder Kleben
- lästiges Anschleifen und Beseitigen des Schleifstaubes entfällt

Gewicht: 85g/m²
Bindung: Leinwand
Breite: 150cm
Material: Nylon
Verarbeitung mit Epoxidharz und Polyesterharz

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

jo, das passt, aber schau mal, ob du nicht zumindest irgendwie einen stab auftreiben kannst, der die schaltung und ggf. den gasgriff imitiert ( natürlich plus die plastikrollen für die züge  ). dann kann es eigentlich direkt losgehen.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb T5Pien:

jo, das passt, aber schau mal, ob du nicht zumindest irgendwie einen stab auftreiben kannst, der die schaltung und ggf. den gasgriff imitiert ( natürlich plus die plastikrollen für die züge  ). dann kann es eigentlich direkt losgehen.

Das sollte ich hinbekommen 

Geschrieben

davon gehe ich aus :laugh:, das sieht ja schon sehr exakt aus, was du da zeigst.

 

aber die sache bei der schaltung habe ich nicht aus spass erwähnt - man lernt aus fehlern - heißt also, ich musste auhc schonmal nachträglich von vorne beginnen. ich habe auch schon ganz extreme drops gesehen, wo man extra für die rollen so ausbeulungen in der abdeckung hatte - sah megageil aus, weil es richtig ordentlich gemacht war.

 

wäre halt schade, wenn du es ordentlich hinbekommst und dann merkst, dass da was beim schalten schleift, deswegen der tipp mit einem stab, besen etc. irgendwas halbwegs passendes wird schon reichen.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb T5Pien:

davon gehe ich aus :laugh:, das sieht ja schon sehr exakt aus, was du da zeigst.

 

aber die sache bei der schaltung habe ich nicht aus spass erwähnt - man lernt aus fehlern - heißt also, ich musste auhc schonmal nachträglich von vorne beginnen. ich habe auch schon ganz extreme drops gesehen, wo man extra für die rollen so ausbeulungen in der abdeckung hatte - sah megageil aus, weil es richtig ordentlich gemacht war.

 

wäre halt schade, wenn du es ordentlich hinbekommst und dann merkst, dass da was beim schalten schleift, deswegen der tipp mit einem stab, besen etc. irgendwas halbwegs passendes wird schon reichen.

 

Werde mir heute auf Arbeit zwei passende Rohre ablängen lassen.

Min. eine Rolle habe ich noch in meinen Ersatzteilen rumfliegen. Die verwende ich dann für beide Seiten verwenden.

Wird dann schon klappen :thumbsup:

Geschrieben

tesfimrolle etwas umwickeln geht auch, soll ja nur so als holfe dienen., nicht das man später nacharbeiten muss

Geschrieben

1. Schritt erledigt. 

Lenkkopfabdeckung im montierten Zustand von oben mit zwei Lagen Glasfasergewebe laminiert. 

Trocknen lassen und wieder demontiert. 

Abreißgewebe und alles andere wieder entfernt - hält soweit. 

Als nächstes geht es dann von innen weiter. 

6C8EBD48-EA49-4D0E-BB3A-F9C68C4CF3DC.thumb.jpeg.d81aeb917d6df61eeb2db9ff0f891a88.jpeg3CDDDC85-28B4-4051-B0E5-FCA2A54B41D1.thumb.jpeg.319bbf49bf082867eaf4675d2f1a41ba.jpeg

  • Like 4
Geschrieben

Sieht doch erst mal gut aus. :thumbsup: 

bin mal gespannt, wie es fertig aussieht und ob es hält. 

 

Das steht bei mir auch noch an, da meine nur mittelmäßig passt und ich auf einen anderen, nicht-Vespa-Tacho umbauen möchte. Und dann auch gleich von Lusso auf alt.... 

Geschrieben
 

Sieht doch erst mal gut aus. :thumbsup: 

bin mal gespannt, wie es fertig aussieht und ob es hält. 

 

Das steht bei mir auch noch an, da meine nur mittelmäßig passt und ich auf einen anderen, nicht-Vespa-Tacho umbauen möchte. Und dann auch gleich von Lusso auf alt.... 

Werde weiter berichten und Bilder posten.

Mittlerweile von beiden Seiten laminiert und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Jetzt kommen dann noch die Feinarbeiten und wiederherstellen der Konturen.

Geschrieben

Meine SIP-Dropbar (vor laaanger Zeit dort gekauft) hatte nach Jahren einen Riß. Nur zufällig entdeckt, als ich die ohnehin wieder auf original Lenker gewchselt habe. Trau den Dingern nicht übern Weg. Und als ich mir mal einen Roller angeguckt hab', an dem ich Interesse hatte, ist der Drop bei dem Versuch den Roller anzukicken einfach abgebrochen.

Geschrieben
 

Meine SIP-Dropbar (vor laaanger Zeit dort gekauft) hatte nach Jahren einen Riß. Nur zufällig entdeckt, als ich die ohnehin wieder auf original Lenker gewchselt habe. Trau den Dingern nicht übern Weg. Und als ich mir mal einen Roller angeguckt hab', an dem ich Interesse hatte, ist der Drop bei dem Versuch den Roller anzukicken einfach abgebrochen.

Die Fälle gibt es wahrscheinlich aber das ist denk ich eher selten. Mir ist bis jetzt kein einziger gebrochener Drop bekannt 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung