Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieso ? Entweder der Gaser bringt Leistung oder nicht .... Meine persönlich Erfahrung mit SI 24 VS Si 26 war ernüchternd (Diagramm vorhanden). Bis heute hab ich noch keinen weitern Vergleich im GSF gesehen, das ist eigentlich aussagekräftig genug...

Aber ich würde mich sehr freuen wenn es anders wäre !

Geschrieben

Das der Vergleich natürlich auf ein und demselben Motor sein müsste, habe ich jetzt einfach mal vorausgesetzt.Soll auch gar kein madig machen sein, einfach reines Interesse.Kann ja sein, das sich schon jemand die Mühe gemacht hat.

Geschrieben

Folgt der Venturi irgendwelchen "mathematischen" Berechnungen oder Auge mal π?

 

Vielleicht kopiert ja dann Pinasco :-D

 

Top Basti! :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben
Folgt der Venturi irgendwelchen "mathematischen" Berechnungen oder Auge mal π?
 
Vielleicht kopiert ja dann Pinasco :-D
 
Top Basti! [emoji106]


Nein, da wird nichts gerechnet oder so. Man muss da auch nichts testen, da man einfach durch die Höhe und den Platz so stark eingeschränkt ist.



Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb steven77er:

Vielleicht ist der Gaser ja auch die Lösung für die Verwendung von RAP Anlagen auf SI Basis.... 

Also wer das möchte natürlich...

 

 

Wenn die Spritversorgung stimmt könnte es eventuell klappen, aber das Problem ist ja nach wie vor, dass die Schwimmerkammer zu klein ist.

 

Oder wurde die jetzt vergrößert?

Geschrieben

Warum geht rap mit 24er nicht?

zum Glück wissen meine Roller nix davon.

wenn der Sprit nachfließen kann, dann gibt es da kein problem. Und son dosenauspuff saugt auch nicht viel weniger wie ein Resopott.

Geschrieben
Am 7/9/2017 um 14:24 schrieb booooster:

gibt es da mittlerweile eigentlich schon irgendwelche vergleichsdiagramme, si24 gegen si28?

 

lg

Mich würden da eher Vergleiche zwischen PHW, PWK, etc. interessieren...

  • Haha 1
Geschrieben

Mein Motor ist fertig und schon in der PX.

 

Nächste Woche gibts vielleicht Neues. Bin noch im 

Urlaub.

 

Aber was ich so zusammenschustere kann wahrlich

nicht als Maßstab genommen werden.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb booooster:

 

mich wirklich eher vergleiche zum si24 :whistling:

Spannend wären die auch....!

 

Hab schon sehr gute Erfahrungen mit dem 26er Pinasco mit Venturi gemacht. Daher wär es interessant ob der SI 28 ne echte Alternative zu den PWK etc. ist...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus an alle 

hab den 28 Si drauf haben heut versucht ihn einzustellen aber klappt irgendwie nicht verschluckt sich immer beim Gas geben.

bin schon am überlegen ob ich ihn wieder her geben soll. 

 

Geschrieben
Servus an alle 
hab den 28 Si drauf haben heut versucht ihn einzustellen aber klappt irgendwie nicht verschluckt sich immer beim Gas geben.
bin schon am überlegen ob ich ihn wieder her geben soll. 
 

welches setup?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb darkrider:


welches setup?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

210 Polini, sip Road 2.0, Polini Zündung , Kurbelwelle Original aber bearbeitet nach Polini Angaben, px200 Block gefräst 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb darkrider:


welches setup?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ach ja am besten läuft sie mit 160 BE2 135 HD und 55/160 ND

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb BastiVBA:

210 Polini, sip Road 2.0, Polini Zündung , Kurbelwelle Original aber bearbeitet nach Polini Angaben, px200 Block gefräst 

MRP Venturi 

Geschrieben
210 Polini, sip Road 2.0, Polini Zündung , Kurbelwelle Original aber bearbeitet nach Polini Angaben, px200 Block gefräst 

fahre fast das gleiche setup (si24, megatella). hast du den einlass auch für den 28er gefräst?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb darkrider:


fahre fast das gleiche setup (si24, megatella). hast du den einlass auch für den 28er gefräst?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Am Block selber den Einlass ein bisschen und die Vergaserwanne konisch gefräst. Viel mehr geht aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

So kann/sollte das oben auf dem Einlaß aussehen-eckig und schön ausräumen.Schön Übergang fräsen zur Lusso Vergaserwanne,da dicker.Aber ich glaub der paßt ja auch nur in die Lusso Wanne.

 

https://www.mrp-racing.de/30mm-Drehschieberansaugstutzen-Largeframe-Vespa-PX-T5-Sprint-Rally-VNB#&gid=1&pid=3

 

Man sieht hier unten am Stutzen die anzustrebene Form auf dem Block.Kann muß aber auch nicht.Ist aber gut.Vieileicht hat ja jemand Bilders von was Schickem als Nachhilfe.

 

 

vor einer Stunde schrieb BastiVBA:

Am Block selber den Einlass ein bisschen und die Vergaserwanne konisch gefräst. Viel mehr geht aber nicht.

 

Bearbeitet von Mucky Fingers
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb BastiVBA:

Ach ja am besten läuft sie mit 160 BE2 135 HD und 55/160 ND

Die ND erscheint mir Lager, fahre den 26er mit 62/160, der kleinere scheint es gerne fetter zu mögen. Luftfilter mit Löchern...

Geschrieben

So, heute erste kleine Testfahrt gemacht, ich komme derzeit zu fast nichts...

 

Setup:

200er PX, 62er "Stoffi" Welle "ca. 65/125", Langhub MHR, GS Kolben, MRP Kopf, Superstrong gerade, LTH-Box, Kopfspacer

 

Vergaser:

HD 160 (original)

BE 2 (original)

ND 160/68

eigenbau Venturi

Schaumstofffilter Polini?

Pinasco Airbox

 

Fazit:

> geht bei niedriger Drehzahl schnell aus

> LL Gemisch nicht exakt einstellbar, aber besser als mit magerer Bedüsung

> im unteren Drehzahlbereich unruhig, stottert leicht, als würde er zu wenig Sprit bekommen 

> ab dem mittleren Gasbereich zieht er sauber hoch, möchte das Setup aber noch schonen, da noch alles neu ist.

 

> da hinten das Getriebeöl nur so rausläuft muss ich noch auf eine neue Dichtung + passender Bremstrommel warten bis es weitergeht

 

 

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Uncle Tom:

die Kombination LTH BOX mit MHR ist auch eher Sinnbefreit.. aber jeder wie er mag...

 

 

Warum, max. Drehmoment bei Standgas is doch super :-P:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung