Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag. Ich bin hier neu und entschuldige mich falls ich hier falsch bin. Kurz zu mir

Ich heiße Thorsten und bin 27 aus 64342 Seeheim Jugenheim und fahre eine ape 50 (Typ C80) wenn mich nicht alles täuscht. Und in meiner ape steckt der Wurm drinnen. Ich brauche hilfe bzw tipps

 

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

 

 

Geschrieben

Moin und danke erstmal für die schnellen Antworten.
Also i hat bin am Freitag letzte Woche heim gefahren und habe sie normal abgestellt ohne was zu bemerken. Als ich sie Montag starten wollte sprang sie nicht an. (batterie und tank) voll. Sie leierte nur. Am nächsten Tag hab ich den vergaser ausgebaut und mit bremsenreiniger gereinigt. Dann den Kopf runter und bemerkt das ich wohl einen 85er zylinder habe mit einem 75er Kopf mit Nerven 72er Düse. Nach dem Zusammenbau und einer neuen Kerze ging sie auch wieder wobei ich so ne art leistungsloch meinte zu merken nach dem schalten vom zweiten in den dritten. Später dann abgestellt und Benzin Hahn wieder zu. Nach zwei Tagen morgens den Hahn auf, den joke gezogen und gestartet. Nach kurzer standzeit dann den joke wieder raus und wollte losfahren aber sie ging wieder aus und nicht mehr an.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Geht sie mit Bremsereiniger wieder an?

 

Hört sich sehr nach Spritmangel an.

Schau mal, ob gut Sprit zum Gaser kommt und schau den ansonsten ruhig nochmal an. 

Ich ulraschalle und drucklufte da lieber.

Bremsenreiniger spült den Dreck gerne nur tiefer in die Löcher.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Wie kommt der sprit Mangel zu stande? Er lief ja die ganze Zeit sehr gut und hat auch nie Probleme gemacht. Wenn ich die schwimmerkammer jetzt öffne ist ein guter schluck sprit der rausläuft

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Dreck oder irgendwas im Benzinschlauch oder doch noch im Gaser.

Läuft es dauerhaft wenn du dieSchwimmerkammer ab hast, oder nur kurz. Dann wäre i rgendwass im Schlauch oder Tank.

Funzt den deine Tankdeckelentlüftung, oder tut sich was, wenn du ohne Tankdeckel startest ?

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Oh das habe ich gar ich getestet. Hatte den Hahn zu als ich die ab gemacht habe. Also da lief nichts mehr. Schlauch war dann auch leer. Werde bei Gelegenheit mal den Filter wechseln der sieht nicht mehr so gut aus glaube ich.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Will wenn das Thema durch ist auch den zylinder wechseln. 102 pinasco alu oder 112 polini. Was denkt ihr ist besser? Bzw welcher läuft besser ( Geschwindigkeit /beschleunigung) vergaser dachte ich lasse ich den original drauf mit ner anderen Düse und auspuff den polini oder sito oder doch den gianelli? Das pinasco Ritzel denke ich muss ich dann auch machen wenn es nicht sogar schon drinnen ist. Wie seht ihr das

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Tacho 70 sind real 58. Das ist aber auch schon schnell genug für ein Kästchen ohne Knautschzone.

P inasco Ritzel und Pollini Puff. Der Rest ist Orginal. Auch mit 150kg auf der Ladefläche schwimmt das Ding im Verkehr mit.

Geschrieben

Moin. Also haben jetzt gesehen das das gewinde für die Kerze im zylinder Kopf komplett im arsch ist. Und der Benzin Filter müsst ml erneuert werden. Könnte das der Grund sein das meine kleine nicht mehr anspringen will?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Kaputtes Kerzengewinde kann das sehr gut erklären - war bei mir auch so.

Woran ich aber hängen bleibe irgendwie:

Du sprichst immer vom Benzinfilter. Meinst du den im Vergaser, oder hat deine im Benzinschlauch so nen Zusatzfilter verbaut???

 

Jan

Geschrieben

Genau das!

Gefälle reicht nicht. Diese Filter laufen unter: "Gut gemeint ist das Gegenteil von Gut!"...

Ohne das Gefälle bekommst du Luftblasen in genau diesem Filter und die Spritversorgung reisst ab.

Zudem: Je nach Hersteller sind die Dinger oft so fein, dass gar nicht genug Sprit durchkommt. Ergebnis das Gleiche - kein Sprit.

 

Also raus mit dem Ding!!! Original ist das Ding eh nicht, Piaggio hätte schon von sich aus einen eingebaut, wenn es Ihn brauchen würde.

 

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Jeep. Unterdruck ist eine Erfindung des Teufels. Bei Piaggio ist alles im Fluss.

 

Woher sollte der Unterdruck auch herkommen. Am Gaser ist ja nur ein Schläuchlein.

Bearbeitet von oehli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung