Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, irgendwie passt da grad soweit grad nix zusammen. 

Der Polini GG vorher (alle Komponenten gleich) lief ziemlich geil, bis die KW aufgab. 

 

Dann hieß es der M1-60 könnte aus der Schachtel alles besser! 

Von unten raus stimmt das auch, aber oben fehlt es da schon ziemlich.

Der Polini drehte um die 11.000 mit anderen Steuerzeiten. Aber das der M1 jetzt nicht mal annähernd die 10.000 schafft verwundert mich schon. 

Da doch viele Kurven existieren mit vergleichbaren Setup die deutlich über 10.000 drehen. Entweder haben die alle am Auslass/Steuerzeiten gefummelt. Oder es ist irgendwo ein Fisch drinnen. 

Geschrieben

diagramme sind doch oft im 3.gang gefahren bzw. steht dort der fahrtwind widerstand außen vor. ich denke, das kannst du nicht als beweis hernehmen, dass die kisten auch auf der straße so hoch drehen. 

Geschrieben

Das schon, nur muss ich sagen als ich letztens auf dem Prüfstand war, kam das dem Straßenbetrieb schon ziemlich nahe. 

 

War aber ein anderes Moped und nein der Prüfstand ist nicht mehr verfügbar. War bei einem Treffen. 

 

Das ein Diagramm jetzt nicht 1:1 als Referenz für die Straße gilt, ist mir schon klar. Nur hätte ich die Abweichung nicht so grob erwartet. 

 

Aber morgen muss ich echt mal schauen was sie im 3. Dreht wenn ich voll draufbleibe. 

Geschrieben
Am ‎17‎.‎09‎.‎2018 um 07:55 schrieb Fahrbrecher:

Oder m200

Ne, das is mir zu viel Kohle für einen Roller-Motor

 

Im 3. dreht das Ding bis 10.000 grad probiert. Nur die 4. will dann nicht so recht höher als 8500.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Einen LTH Road versuchen, da sollten die Steuerzeiten besser harmonieren und somit etwas mehr gehen.

2. 190 in den Zylinder nagen, damit der Franz besser dazupasst 

Geschrieben
Am ‎16‎.‎09‎.‎2018 um 23:30 schrieb gonzo0815:

 

Der Polini GG vorher (alle Komponenten gleich) lief ziemlich geil, bis die KW aufgab. 

 

 

 

...wie kann das sein? der war doch lt. vielen Aussagen hier kpl. verfräst und ein Fall für die Tonne oder?:whistling:

Geschrieben

Ja, schon!

Wie das sein kann, keine Ahnung, anscheinend war´s doch nicht so schlimm. 

Unten herum war halt nicht viel los, aber im Reso hat das schon ganz gut gedrückt und 105 km/h im 3. voll ausgedreht war jetzt net so schlecht. 

Geschrieben

Ich habe bald 12.ooo auf dem M1-60 mit Nitro, gianelli und PM gefahren dies Jahr.

Über 28er DS und am Zylinder nichts gefräst. Na gut: unten die Gusskante angepasst.

Quetsche um die 1.05 und mit Verstellzündung.

 

Schnall mal den Gianelli ran - nur zum Test.

Drehte bei mir willig bis 115kmStrichHa im gps mit 2.56 u 48Z bei 3.0er Reifen.

Ich verleihe den auch. Dieses enorme Risiko geh ich ein.

 

Mit ungekürztem pm dreht das längst nicht so. 108 vielleicht.

Pervers ist die Differenz zum Nitro. Der haut von unten rein und dreht ab 100 bis 115 richtig gierig los.

Leider wirds da etwas warm unter der Backe und für Reisen ist der eher unpraktisch - ohne weitere Massnahmen.

 

Nach allem, was hier je zu lesen war, wird das mit Franz ohne fräsen nicht so drehen. Und wenn, dann Fase an Kolben und Auslass.

Der Kolben greift sonst wirklich bissel an die Auslassoberkante.

Geschrieben

Passt der Gianelli auch mit Gepäckfach? 

Wieso entwickelt der Nitro mehr Hitze? Anständig warm wird das mit Franz auch, ist aber nur auf Kurzstrecke unangenehm. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das liegt nicht am Franz.

Wenn der Motor im dritten Gang bis 10 dreht und im vierten nicht, dann hat dein Motor zu wenig Leistung um den gegebenen Rollwiderstand und den höheren Luftwiderstand bei steigender Geschwindigkeit zu überwinden. Du kannst dir da noch zwölf andere Vergaser draufkloppen, oder drei Sonden...das bringt dich nicht weiter.

 

Wenn du Angst vor Fräsern und Steuerwinkel anpassen hast, schnall dir ne Banane drauf und passe die Übersetzung darauf an.

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
deusch is schwärre schbrach
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Smallframeschüttelhippe:

Wenn du Angst vor Fräsern und Steuerwinkel anpassen hast, schnall dir ne Banane drauf und passe die Übersetzung darauf an.

Das hab ich ja nie behauptet, hab ja auch den Polini nachgearbeitet und hat funktioniert.

Bin nur nicht der Meinung das es beim M1 eine gute Idee ist den Fräser reinzuhalten. Zumal es ja PnP funzen sollte.

 

vor 3 Stunden schrieb Elias:

p&p sollte die Kiste aber mit kurzem 4. auch sauber ausdrehen.

Da liegt der Hund derzeit begraben. Ziehen tut es ihn auch aus dem Drehzahlkeller, nur dreht es ihn halt nicht so richtig aus.

 

vor 3 Stunden schrieb Smallframeschüttelhippe:

... Ich hab nen Motor mit Franz auf Polini Evo am laufen und der macht mit ~128/184 (ähnlich wenig VA)...

Tja, dann kann ich entweder keinen Motor zusammenstoppeln oder am "Franz" ist was faul.

Wie auch immer, bevor ich den Fräser reinhalte versuch ich noch einen anderen Auspuff ranzuhängen. Sollte ich wo einen erwischen.

Geschrieben

Wenn du (wie so viele andere auch) glaubst, dass zusammen'stoppeln' reicht, dann bist du schwer auf dem Holzweg.

Die Schlacht wird nicht zuletzt an Zündung und Vergaser gewonnen, oder verloren und die wirklich starken Motoren sind nicht umsonst meist auch stark überarbeitet.

Plug&play funktioniert zwar, aber oft auch vergleichsweise nur recht bescheiden. Das sieht man gut an vielen M200, die für viel, viel Geld bei 30Ps rumdümpeln, wo andere halt mit 45-50Ps unterwegs sind. Da sind halt in Sachen Laufkultur und Aggressivität Welten dazwischen.

Unabhängig von den Steuerwinkeln ist beim Evo von Haus aus schonmal der Auslass bei rund 70%...wenn man dann noch entsprechend räumt, kommt auch bei relativ niedrigen Winkeln schon ein bisschen was raus.

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Smallframeschüttelhippe:

Wenn du (wie so viele andere auch) glaubst, dass zusammen'stoppeln' reicht, dann bist du schwer auf dem Holzweg.

Öhm, irgendwie fast du das Thema irgendwie anders aus.

Wenn die Kiste "echte" 115-120 loift, ist der Käse für gegessen. Ob dann 16 oder 20PS anliegen is mir mittlerweile wurscht.

Da die Reuse aber bei 110 ihr ultimo hat, bin ich halt nicht glücklich.

 

Laut Forum hätte das so zusammengestoppelt möglich sein sollen. 

Zündung ist sauber auf 24° geblitzt so wie Quattrini das vorgibt. Gaser ist unten rum etwas fett, aber oben raus passt es gut. Den 50er Schieber probier ich wenn ich mal wieder Lust dazu habe.  

Saison ist eh schon fast um, ein anderer Puff ist jetzt mal das erste Ziel, dann guck ich mal weiter.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, LTH Road ist drauf und leider kein wirklicher Unterschied.

 

Die Bedüsung vom Gaser hab ich mal so gelassen, dürft auch nicht ganz daneben sein. 

Nur ist im 4. keine wirkliche Änderung zu bemerken. Dreht immer noch um die 8300 U/Min und generell kein gravierender Unterschied am Popometer zu bemerken.

 

Einzig von Vollgas ausrollen, also Schieberbetrieb kommt der Motor schöner von der Drehzahl runter. Mit dem Franz ist er da immer etwas aus dem Tritt gefallen. Das ist mit dem Road besser. 

 

Waren jetzt nur ein paar Meter als Test, ob vielleicht mit Road die Sache erledigt ist. Längeren Test wird es auch dieses Jahr nicht mehr geben, da die Vespas demnächst eingewintert werden.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gonzo0815:

So, LTH Road ist drauf und leider kein wirklicher Unterschied.

 

Woher auch? Der Zylinder ist von den Steuerzeiten her, nicht wirklich für einen Auspuff mit Reso-Charakter geeignet (PM, Franz, LTH Road). Da fehlt es an Vorauslass.

Am ehesten noch PM. Ideal diverse Bananen.

 

Da steht im 4. einfach zu wenig Leistung an, damit da mehr geht.

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, laut Beschreibung soll der Road für Steuerzeiten bis 180 gemacht sein. 

Mit 180/126 (glaub ich) sollte das dann doch im Sinne des Erfinders sein. Über den VA lässt sich beim LTH niemand aus. Franz verträgt mehr, aber da sollte ja auch der Auslass auf 185 sein. 

 

Tja, schöne Scheiße. 

 

Diesen Winter werde ich den Motor eher weniger nochmal in die Mangel nehmen. Da steht jetzt mal die ACMA am Plan. 

 

Wie würde sich das ganze mit einem 25er Ritzel am Primär machen? Sollte dann 2.76 sein glaub ich. Hat da jemand Erfahrungswerte? 

Bearbeitet von gonzo0815
Geschrieben

Für dein Problem gibts eine einfache und kostenlose Lösung:

Dremel in die Hand nehmen und den Auslass um 6 Grad (fürn Anfang, ein VA von 32 Grad würd dem Franz aber noch besser gefallen) in die Höhe ziehen.

 

Die orig. Auslandsbreite beibehalten und die Oberkante vernünftig brechen. 

 

lg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb gonzo0815:

Naja, laut Beschreibung soll der Road für Steuerzeiten bis 180 gemacht sein. 

Mit 180/126 (glaub ich) sollte das dann doch im Sinne des Erfinders sein. Über den VA lässt sich beim LTH niemand aus. Franz verträgt mehr, aber da sollte ja auch der Auslass auf 185 sein. 

 

Tja, schöne Scheiße. 

 

Diesen Winter werde ich den Motor eher weniger nochmal in die Mangel nehmen. Da steht jetzt mal die ACMA am Plan. 

 

Wie würde sich das ganze mit einem 25er Ritzel am Primär machen? Sollte dann 2.76 sein glaub ich. Hat da jemand Erfahrungswerte? 

 

Welche Primär ist jetzt drin?

 

Dein Drehschieber könnte auch ein limitierender Faktor sein. Relativ späte Überströmer, durch einen begrenzt lieferfähigen Drehschieber und einen Auslass der eine wirkliche Aufladung nicht zulässt. Alles nicht ganz harmonisch, um das Potenzial der Komponenten zu nutzen. Zylinder 1mm tiefer würde mich interessieren, wie es sich dann verhält.

 

Ich hab auch noch einen bereits gefahrenen M1 GTR hier liegen, der mich nie so wirklich überzeugt hat. Vielleicht fummel ich da nochmal dran.

Bearbeitet von rider
Geschrieben (bearbeitet)

Primär ist von RMS 27/69

Naja, der lange DS ist schon ziemlich offen. 

Die KW hat jetzt um die 198° Einlass, die könnte ich im zweiten Waschgang dann noch auf 205° bringen. Aber sonst geht do nicht mehr viel.

 

1mm tiefer am Zylinder stell ich mir beim M1-60 spannend vor. Da zieh ich vorher lieber den Auslass hoch. 

Da wird ich so oder so nicht drum rum kommen, wie es aussieht.

Hab im Moment nur nicht wirklich Bock drauf! 

 

DSC_0294_1.thumb.jpg.8e1c3a1e67cf7c3abe7bc2f6d28497f9.jpg

Bearbeitet von gonzo0815
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Mediakreck:

Für dein Problem gibts eine einfache und kostenlose Lösung:

Dremel in die Hand nehmen und den Auslass um 6 Grad (fürn Anfang, ein VA von 32 Grad würd dem Franz aber noch besser gefallen) in die Höhe ziehen.

 

Die orig. Auslandsbreite beibehalten und die Oberkante vernünftig brechen. 

 

lg

 

Ich wage zu bezweifen dass sich das mit der 29/67 Primär ausgeht.

Da wird eine kürzere Übersetzung oder ein zahmerer Auspuff fällig sein.

 

Was ich bisher noch nicht gefunden habe:

Ist da ein kurzer 4. Gang drin?

Geschrieben

Ja, kurzer 4. ist drinnen. Der wird ja auch gezogen aus dem Drehzahlkeller. Aber im 4. ist eben kurz nach 8000 U/Min Schluss.

Was mir ja fast wurscht wäre, aber die 115km/h sollten fallen und das geht sich derzeit so halt nicht aus.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da wird halt bei 8000 die höchste Leistung anliegen und danach ist der Ofen aus.

 

Ich sehe das wie Karren77.

Wenn Du hier mit Auslass und Auspuff etwas erzwingst, dann kann schon sein dass er im 4. gar nicht mehr richtig in Reso kommt.

 

Edith fragt, ob irgendwo die komplette Konfiguration des Aggregates zu finden ist?

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben

Also demnach dürften dann die ganzen gefrästen M1-60 aus dem gleichnamigen Topic nicht laufen.

Die werfen aber bis zu 25PS ab, also so tragisch kann´s dann wohl nicht sein.

 

Der LTH war für mich die logische Konsequenz, bevor ich den Fräser in den Auslass halten. Da dieser ja mit Steuerzeiten bis 180° optimal laufen sollte.

Nachdem das aber auch nicht den durchschlagenden Erfolg brachte (erst eine Testfahrt) wird wohl nix an einer Bearbeitung des Auslasses herumführen.

 

Die Drehzahl macht mich halt dahingehend stutzig da die meisten Kurven die zu finden sind deutlich über 10k gehen und der Peak meist bei 9k liegt +/-

 

So fährt sich das ja alles ganz schön und hat auch am Berg bis in den 3. gut Dampf. Aber wenn ich die 3. ganz ausdrehe und dann in die 4. schalte geht fast nix mehr. Da gehen noch so 8-10km/h vom Topspeed und das stört mich. 

 

Vielleicht schaff ich es, bevor ich den Fräser reinhalte nächstes Jahr noch irgendwo auf den Prüfstand. Interessiert mich inzwischen selbst schon was da aktuell rauskommt. 

Durchzug is soweit ok für mich nur der Topspeed missfällt mir halt.

 

Was das Fräsen angeht, glaub ich nicht das es so schnell in die Hose geht. Wenn ich da dran denke was dem Polini GG angetan wurde :blink: Und der hat mit passender Bedüsung dann ganz schön angeschoben. Da hat dann die KW die Grätsche gemacht. 

 

Setup ist:

M1-60 GTR mit 1,15 QS

ÜS am Gehäuse angepasst 

Mazzu ETS Welle mit 198° Einlass

Polini 30er ASS

30er PHBH 

Vespatronic 24°

mit Franz und LTH Road

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung