Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

beim NU wandert auch gerne mal der Innenring auf der KuWe und bewirkt Folgeschäden.

hab ich mal gehört:-D

selbes beim ETS Lager

 

Hört auf den Heizer

Bearbeitet von lehrbua
  • Like 1
Geschrieben

Axial stimmt schon. Aber so groß sollten die an der Stelle ja nicht sein.

 

Rillenkigellager is ja ok. Aber das zerlegen/zusammenbauen ist dann ja ein Krampf. Denn die Sitze im Gehäuse sind ja eher auf der strengen Seite.

Geschrieben

Mit passendem Werkzeug ist das alles kein Stress (Ausdrückwerkzeug zum Zerlegen, Einziehtool für Zusammenbau). Das kann man auch selber anfertigen. 

Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 18:42 schrieb gonzo0815:

Axial stimmt schon. Aber so groß sollten die an der Stelle ja nicht sein.

 

Rillenkigellager is ja ok. Aber das zerlegen/zusammenbauen ist dann ja ein Krampf. Denn die Sitze im Gehäuse sind ja eher auf der strengen Seite.

Aufklappen  

 

Warum? Ganz  normales Vorgehen.

Lager auf der Lima Seite auf die Welle, das ganze dann in das warme Gehäuse plumpsen lassen und auf der Antriebsseite haben die Wellen einen schiebesitz. Also alles ganz normal wie bei V50.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 19:34 schrieb wheelspin:

...und auf der Antriebsseite haben die Wellen einen schiebesitz. Also alles ganz normal wie bei V50...

Aufklappen  

Also das mit dem Schiebesitz wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen :whistling:

 

Also halte ich fest :

ETS Welle

Kein NU Lager

 

Stabiler und günstiger als die jetzige Ausführung war. 

 

NU Innenring wird ja mit einem Abstand von ~1mm von der Wange aufgezogen. Das wird beim Rillenkugellager dann auch so sein, oder sehe ich das falsch? 

Geschrieben

Grad die Tage hab ich das 6005 eingefroren und bei 115 Grad ins Gehäuse. 

 

Dann beides auf 115 aklimatisiert und die gefrorene Welle rin. Aber nicht ganz rein. Beim Zusammenfügen der Hälften erst den Rest mit Einzieher gemacht.

Tiptop.

 

Ps das NU hatte auch n vorzeitiges Ende bei mir...

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 19:44 schrieb gonzo0815:

Also das mit dem Schiebesitz wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen :whistling:

 

Also halte ich fest :

ETS Welle

Kein NU Lager

 

Stabiler und günstiger als die jetzige Ausführung war. 

 

NU Innenring wird ja mit einem Abstand von ~1mm von der Wange aufgezogen. Das wird beim Rillenkugellager dann auch so sein, oder sehe ich das falsch? 

Aufklappen  

 

Das 6005 einfach bis Anschlag auf die Welle und in den Lagersitz vom Motorgehäuse einen Seegerring für 47er Bohrung einsetzen als Abstandhalter.

Dabei darauf achten, dass die offene Seite die Ölbohrung im Gehäuse frei lässt. 

  • Like 3
Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 20:09 schrieb wheelspin:

Das 6005 einfach bis Anschlag auf die Welle und in den Lagersitz vom Motorgehäuse einen Seegerring für 47er Bohrung einsetzen als Abstandhalter.

Dabei darauf achten, dass die offene Seite die Ölbohrung im Gehäuse frei lässt. 

Aufklappen  

 

Und danach die Welle mitsamt Lager in die heiße kleine Hälfte.....?!

Dann das Gehäuse verschrauben.... 

Je nach Toleranzen der Hälften kommt dann beim Verschrauben des Primärritzels  mitunter zu einem Zug auf das Limalager Richtung Kululager....

Ich finde ungeteilte Lager im Handling (zumindest auf der Limaseite) Mist...... ;-)

 

Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 20:31 schrieb t5undtets:

 

Und danach die Welle mitsamt Lager in die heiße kleine Hälfte.....?!

Aufklappen  

 

Ja, genau so.

 

  Am 3.7.2017 um 20:31 schrieb t5undtets:

 

Je nach Toleranzen der Hälften kommt dann beim Verschrauben des Primärritzels  mitunter zu einem Zug auf das Limalager Richtung Kululager....

Aufklappen  

 

Die Nummer gleicht man in der Regel mit einem Setzschlag ab.

Hat bei dem einem oder anderen Motor die letzten 70Jahre ja auch hin und wieder funktioniert. Also dauerhaft. Oder denkst Du die Lager kommen in eine V50 mit *hexhex* da rein?

 

  Am 3.7.2017 um 20:31 schrieb t5undtets:

 

Ich finde ungeteilte Lager im Handling (zumindest auf der Limaseite) Mist...... ;-)

 

Aufklappen  

 

Jeder so wie er kann...

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.7.2017 um 20:49 schrieb wheelspin:

Jeder so wie er kann...

Aufklappen  

 

In den letzten Motor habe ich sogar ein 6005 verbaut.... ;-)

Da ich keinen Seegering, sondern an der Schmierbohrung ausgefräste Diastanzscheiben verwendet habe, war ich in 'Sorge', dass diese evtl. nach dem Festziehen nicht mehr unter Druck stehen und sich verdrehen könnten.....

Manche 'freaks' versehen ja  das Lager sogar mit einem Schiebesitz......:crybaby:

Geschrieben

Eigentlich ist das original so, dass kupplungsseitig ein Schiebesitz ist. Leider machen manche Freaks unter den Wellenherstellern da eine Presspassung draus.

  • Like 1
Geschrieben

Geil, das sind die Infos auf die ich raus wollte :thumbsup:

Danke dafür!

 

Dann wird es das 6005 und vorher geprüft ob´s auch ein Schiebesitz ist Kulu seitig.

Dann wären aber C3 Lager eine Überlegung wert, um dem ganzen etwas Spielraum zu verschaffen.

Geschrieben
  Am 4.7.2017 um 05:48 schrieb gonzo0815:

 

Dann wären aber C3 Lager eine Überlegung wert, um dem ganzen etwas Spielraum zu verschaffen.

Aufklappen  

 

So war das Original ja auch.

Die Lager die man aus einer V50 operiert haben in der Regel auf der Lima Seite c4 oder C5 und auf der Antriebsseite C3

Geschrieben

Man  sollte beim thema Setzschlag und nachträglich bissle warm machen das SIP Gehäuse erwähnen. Kann gehen - oder nicht.

Ich bin wegen vermutlich strammem Sitz für meinen Ablauf.

 

Bei mir hat ein 16005 nach kleinem Setzschlag gerasselt...

Geschrieben

Ich meinte das Primärlager. Das hatte echt einen weg, nach einem vorsichtigen Schlag mit dem kleinen Schonhammer.

Davor gings ihm noch gutt. Danach hats gerasselt. Also gleich wieder raus.

Seitdem vermeide ich da echt absolut alles.

Ich war schon etwas überrascht.

Geschrieben
  Am 4.7.2017 um 10:08 schrieb BerntStein:

Ich meinte das Primärlager. Das hatte echt einen weg, nach einem vorsichtigen Schlag mit dem kleinen Schonhammer.

Aufklappen  

Ja, das ist empfindlich. Aber mit warm/kalt flutscht es da relativ gut.

Mach ich bei der Hauptwelle auch so, spart den Hammer oder einziehwerkzeug.

Geschrieben

Es war beim abkühlen noch mal verrutscht oder so. Irgendwas war halt.

Beim Ori Gehäuse ist es ja einfach. 

Ich messe die Temp mitm Fühler direkt.  Geht gut.

Mal sehen, wie das beim sip wird.

Geschrieben

Ein Setzschlag ist aber was anderes. Damit nimmt man minimale Verspannungen raus. Dafür nimmt man auch keinen weichen Hammer, sondern was hartes für möglichst maximalen Impulsübertrag. Man braucht auch deutlich weniger Kraft, als um so eine Primär ein wenig weiter einzutreiben. Würde ich sowieso lieber vermeiden und mir ein entsprechendes Einziehwerkzeug besorgen.

Geschrieben

An sich ein nettes Werkzeug, wenn ich nach dem Gebrauch die Zinkschicht des Werkzeuges auch noch auf dem Werkzeug gehabt hätte und nicht im Lager. Das ist dann weniger ideal – sollte man vorher vielleicht mal schauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
    • Ich möchte nochmal Rückmeldung geben, die Kiste läuft jetzt bin knappe 50km Probe gefahren ohne Probleme. Einzig der Schieber vom PHBH klemmt abundzu im unteren Bereich. Ich habe die einen 2. PHBH der hatte eine längere Feder verbaut aber das hats leider auch nicht gebracht. Gibts da noch einen anderen Trick?
    • … arbeitet als Abschmecker im Klärwerk. 
    • nönö, das passt schon so!!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung