Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

leider hat der Vorbesitzer, damals in den 80ern, diese Gummiverkleidungen von Utah montiert.

Nun sind rundum natürlich Bohrlöcher.

Wie würdet ihr das machen, Schweißen oder Zinnen?

Bin für Anregungen dankbar.

Danke schon mal

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb gs-gani:

. Ich verwende Zinn, damit ich die Schweißstelle zusätzlich vor Rost schütze

 

In wie fern schützt Zinn eine Schweißnaht vor Rost?

 

Warum muss ein zugeschweißtes und verschliffenes Loch in einem einlagigem Blech anders vor Rost geschützt werden als ungeschweißtes Blech?

Geschrieben

Zinn nimmt sicher keine Kräfte der Schweißnaht auf.

Zinn dient nach dem Schweißen lediglich der Schönheit und glättet die Oberfläche. Das hat weder mit Rostschutz noch mit zu übertragenden Kräften zu tun.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb PK-HD:

Zinn nimmt sicher keine Kräfte der Schweißnaht auf.

Zinn dient nach dem Schweißen lediglich der Schönheit und glättet die Oberfläche. Das hat weder mit Rostschutz noch mit zu übertragenden Kräften zu tun.


Meine Erfahrung sagt da was anderes ... gerade beim dünnen Trittbrett!

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Han.F:


Meine Erfahrung sagt da was anderes ... gerade beim dünnen Trittbrett!

 

Um die Erfahrung verwertbar zu machen müsstest du etliche absolut identische Schweißnähte auf gleichem Blech mit den gleichen Stößen belasten und die Hälfte davon verzinnen und dann schauen was passiert.

Hast du wahrscheinlich nicht gemacht, daher würde ich Erfahrung eher anderen Rahmenbedingungen als dem Zinn zuschreiben.

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt mal ernsthaft, wenn Du ein Blech schweisst, die Naht verschleifst und dabei ein 1.0er Blech auf 0.3 runtergeschliffen hast (ja weiß, geht auch richtig), dann stabilisiert das Zinn schon etwas. Und verzinnte Bereiche sind in der Regel auch gerne gegen Rost geschützt – natürlich nicht die blanken Bereiche, die im Vorfeld das Zinkchlorid zu spüren bekommen haben und nicht weiter behandelt wurden. Wer's nicht glaubt, darf sich bei mir vor Ort gerne die gut 10 Jahre alten, teilverzinnten Bleche ansehen die hier in der Halle liegen. 

 

Bei allem natürlich davon ausgehend, dass sorgfältig gearbeitet wurde.

 

Ansonsten gilt bei Zinn, dass man das Zeugs nur zum Ausgleichen benötigt – das pauschal irgendwo draufzuhauen macht eher wenig Sinn. Am meisten Sinn macht es an seiner Feinmotorik zu arbeiten, um ein zugeschweisstes Loch im Blech, ohne allzu großen Materialverlust verschleifen zu können – dann braucht's nichts – ausser vielleicht etwas Füller vor dem Lackieren.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 2
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Motorhuhn:

1.0er Blech auf 0.3 runtergeschliffen

 

vor 11 Minuten schrieb Motorhuhn:

Feinmotorik


Oft liegts aber nicht an der Feinmotorik sondern am Rost, dass manche Stellen so dünn sind,
oder am Pfusch des Vorbesitzers, so dass man am liebsten gleich das Trittbrett tauschen würde,
aber wenn das nur an ein - zwei Stellen ist und das Geldbörsel des Besitzers entscheidet ...

Seit neuesten bin ich da aber Fan von Wig-Lot, das versprödet nicht, es gibt fast keinen Verzug oder Verspannungen,
 ... , tolles Zeug!

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Blech schon auf 0.3 von 1.0 runtergerostet ist, dann würde ich das aus optischen Gründen so lassen, oder soweit von der Folie (Blech ist es ja nicht mehr wirklich) befreien, bis wieder tragfähiges Material vorhanden ist. Letzteres wäre zumindest aus technischer Sicht die richtige Variante – die anderen Varianten sind Kompromisse. Für Kompromisse gibt's natürlich auch Gründe – aber das war ja nicht das Thema des Topics. 

Bearbeitet von Motorhuhn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Richtig, das ist ne Einstellung im Slicer. Löcher werden immer enger, auch abhängig vom Material. Für den Start würde ich die Löcher 0,2mm größer im Durchmesser machen, also direkt in der Konstruktion. 0,4 wären bei mir schon Wurfpassungen.
    • Ich brauche noch ne frische Sitzbank für meine Egig V50-Ratte... akt. irgend eine Einmann-Höcker Bank drauf, was zu zweit immer echt eng war/ist. Funzen die Bänke oben zu zweit, wenn 75 und 48 Menschen da hintereinander drauf sitzen wollen? Oder einfach immer ne frische Serien-Bank?!
    • Hey,   sehr interessant, zumindest war der Ansatz zur Verbesserung da. Ich würde bei dem Benelli nach wie vor einen originalen Schaltbolzen mit CIF Schaltkreuz verbauen.   Die Position vom Schaltkreuz muss bei einem Wideframe 4-Gang zwingend kontrolliert und angepasst werden. Die Stimmen so gut wie nie. Egal ob DRT oder Benelli.   Bei mir macht das Benelli noch immer einen guten Job und wird nicht geschont. 
    • Hallo auch von mir!  Ich habe eine Ciao aus Italien mit der Nummer restauriert und würde mich nun auch gerne um die (legale) Zulassung in Deutschland kümmern.  Der Thread hier bietet gute Ansätze und das Dokument, das hier geteilt wurde, ist schon ganz interessant - aber ja auch nur Italienisch Reicht das bereits für den TÜV, oder braucht man dieses Dokument nicht auf deutsch, um zu zeigen, dass es dieses model so auch in Deutschland gab?  Oder hätte vielleicht jemand deutsche Papiere für dieses Modell, um zu zeigen, dass es die Ciao auch original deutsch so gab?    @Bronson, da du ja bereits die einzelabnahmen gemacht hast, hättest du ggf. mehr infos was man hier braucht?      Gruß, Jannik 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information