Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi. Ich frage mich ob es Unterschiede bei den primärsätzen gibt? Zb bei scooter-center.com gibt's die von OEM. Gibt es weitere Hersteller und macht sich die Qualität bemerkbar ?

 

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

 

 

Geschrieben

Jeep,

natürlich gibt es da Unterschiede!

Hängt natürlich auch davon ab wieviel Kohle du zur Verfügung hast bzw wie weit das "Tuning" fortgeschritten ist.

Allerdings gibt es hierzu so zirka 1000 Threads dazu einfach mal suchen und lesen.

 

Der Unterschied Fiat Panda in der Grundausstattung zu Merzedes S Klasse bezieht sich auch nicht nur auf den Preis!

 

Qualitätsstreuungen gibt es immer aber bei den guten Tuningzulieferern wie DRT, Falk usw ist die sehr gering. 

 

 

:cheers:

Geschrieben

Suchst du was originales für einen 50-112ccm Roller? Dann kannst du alles nehmen.

OEM steht für Erstausrüsterqualität (original equipment manufacturer).

 

Erst bei stärkerem Frisieren kann man sich Gedanken über Qualitätsunterschiede machen. Da geht es dann um gehärtete Flanken, Verarbeitungsqualität der gehärteten Zahnräder, Materialauswahl etc.

Geschrieben

ja aber warum eigentlich ein eigenes Topic deshalb und warum nicht einfach irgendeine Primär verbauen?

Egal welche qualität du verbaust.

Wenn es jemand schafft eine Primär von der Verzahnung kaputt zu bekommen mit einem 102ccm Zylinder und 19/19er vergaser bekommt er beim nächsten aufeinandertreffen eine Kiste Bier.

Und ich finde Repkit ist eh Pflicht...

 

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ludy1980:

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

 

Weil du ein unheimlich netter und hilfsbereiter Kerl bist :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ludy1980:

ja aber warum eigentlich ein eigenes Topic deshalb und warum nicht einfach irgendeine Primär verbauen?

Egal welche qualität du verbaust.

Wenn es jemand schafft eine Primär von der Verzahnung kaputt zu bekommen mit einem 102ccm Zylinder und 19/19er vergaser bekommt er beim nächsten aufeinandertreffen eine Kiste Bier.

Und ich finde Repkit ist eh Pflicht...

 

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

 

Hier ist einer.

Zählt aber nicht, da kein Öl im Spiel war.:-D

Ich würde eine OEM oder eine RMS verbauen.

Repkit halte ich bei Standard 102 Setup für unnötig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb heizer:

Nur mit repkit. Dafür kann man dann auch die billige primär nehmen.

 

Nur als Beispiel. Vor kurzem hab ich aus einer gut genutzten APE (immer mit Zuladung gefahren) die mit 102er betrieben wird, eine Primär raus geholt die kurz vorm aufgehen war. Laufleistung mit dem 102er und dieser Primär waren 36.000km.

 

Generell halte ich ein Repkit für ne gute Idee. Ob es jeder braucht bei der jeweiligen Motorisierung und Jahres KM ist vielleicht ne andere Sache.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab hier ja mal gelesen das die Primäre von Olympia etwas besser von der Qualität sind. Er braucht eh ein repkit da er eine XL2 hat und ab 3.00 probleme mit seiner Kupplung bekommt. Kommt auch drauf an wo er so fährt. Im FB Forum ist einer der fährt einen 112er Malossi mit 3.72 und 19er DRT  Ritzel und ist damit voll zufrieden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb HELL:

Ich hab hier ja mal gelesen das die Primäre von Olympia etwas besser von der Qualität sind. Er braucht eh ein repkit da er eine XL2 hat und ab 3.00 probleme mit seiner Kupplung bekommt. Kommt auch drauf an wo er so fährt. Im FB Forum ist einer der fährt einen 112er Malossi mit 3.72 und 19er DRT  Ritzel und ist damit voll zufrieden.

 

Da gehen dann wirklich die Erfahrungen auseinander. Bei unserem Langstrecken Hobel hatten wir den Zahnausfall zweimal mit einer Olympia Primär.

Einmal nach zwei Stunden und einmal nach acht Stunden Rennbetrieb.

Jeweils Neuteile.

In meiner K1 fahre ich seit 2008 eine RMS Primär ohne Probleme.

Geschrieben

Ich hab es hier mal gelesen da hat einer die Primärkörbe auf Ihre Festigkeit geprüft da waren die Olympia besser trotzdem aber nicht so gut wie die Piaggio. Kann sich aber ja auch geändert haben. Frage ist sicher auch wie viel Leistung anliegt. Primärkörbe nehme ich eh nur noch die von DRT für 15 Euro.

Geschrieben

Ich nehme grundsätzlich dat Zeug von DRT egal wie der tuningstand bei der Kiste ist. Ist zwar teurer allerdings weiß ich auch das die Dinger halten und auch auf- und nachgerüstet werden kann. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PK102er:

Ich nehme grundsätzlich dat Zeug von DRT egal wie der tuningstand bei der Kiste ist. Ist zwar teurer allerdings weiß ich auch das die Dinger halten und auch auf- und nachgerüstet werden kann. 

Ja klar , ich hab aber auch schon viel Kram von Drt gesehen was kaputt ging!

aber ich mach das Zeug grundsätzlich auch!

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb wheelspin:

 

Zurückhaltend und unaufdringlich hast du vergessen.

 

 

:-D

Aufpassen , sonnst komm ich beim nächsten mal zu dir und Quatsch dich direkt voll.

 

 

 

 

 

 

 

 

wie immer eigentlich.

Geschrieben

Ist sehr gute Qualität, und ich fahr a weng beruhigeter. 

Vieles ist auch ne Glaubensfrage und der Glaube versetzt manchmal Berge:-D

Jeder wie er will und kann. 

Meine Erfahrung bis jetzt. Solang nix passiert passt das für mich.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab gleich ne Cosa Sport rein.. keine Lust auf Ursachenforschung 
    • Hallo an alle Wideframe-Tuner!   Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen, zunächst möchte ich mich aber kurz vorstellen: ich lebe in der Steiermark in Österreich und besitze seit ca. 30 Jahren eine 1953er VM1 Lampe unten, die mein Vater in den 50ern aus Schweden mitgebracht hat. Wegen mangelnder Motorleistung fristet die Vespa bisher ihr Dasein in diversen Garagen, zuletzt aber sogar in meinem Wohnzimmer…;-).   Heuer hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab mich mit Tuningmöglichkeiten auseinandergesetzt, damit das gute Stück wieder mal auf die Straße kann.   Ein Freund hat mir nun den BGM Pro 150ccm-Kit inkl. BGM Kurbelwelle verbaut. Nun beim Motoreinbau sind gleich mal folgende Probleme aufgetreten, vlt. hatte jemand von Euch schon mal so ein Thema und kann mir mit Tipps helfen…   Der für das Kit passende Ansaugstutzen von BGM ist bei mir zu kurz. Hab mich für einen Dellorto PHBL24er Vergaser entschieden und den „passenden“ Ansaugstutzen samt Gummi von BGM bestellt: https://www.bgm-tuning.com/product/bgm2581-ansaugstutzen-fr-bgm1550-bgm-pro-24mm-fr-dellorto-phbl24-25-polini-cp23-24-vespa-wideframe-125ccm-vespa-v1-bis-v15-v30-bis-v33-vn-vm-vespa-acma-125-bj-1951-55-ve/ Den Vergaser kann ich nur auf den Ansaugstutzen quetschen, wenn ich den Gummibalg von der Rahmendurchführung ausbaue und weglasse. Und selbst dann ist der Vergaser so weit hinten am Rahmen, dass ich befürchte, dass er bei jedem ausfedern am Rahmen anschlägt. Kennt jemand das Problem bzw. hat jemand eine Idee, das zu lösen?   Zweites Thema: hab auf den Vergaser die CC Corsa Gasseilwippe verbaut.  https://www.scooter-center.com/vergaserdeckel-gasseilwippe-corsa-dellorto-phbl-phbh-vespa-wideframe-1953-1959-acma-vb1t-vgl1t-vl1t/p-18714.html Diese hat bei mir den Effekt, dass sich der Gasgriff nur sehr schwer drehen lässt. Mit dem Originalvergaser war alles bestens, man konnte leicht Gas geben. Nun ist das so schwer, dass sich der Griffgummi schon runterdreht und die Hand schmerzt, wenn man länger das Gas halten will…kennt jemand dieses Problem und wie habt ihr es gelöst?   Vielen Dank schon mal für jeden Tipp von Euch!! LG, Philipp
    • Über meine Fotokünste lässt sich streiten 
    • Finde den Thread nicht und kann auch nichts messen....
    • ja, aber.... dann kommt die Frage wie du den in die Verkabelung einbindest.      Die Leitung von der ZGP auf AC und eine Brücke auf den zweiten AC Anschluss. An DC alles anschließen was bisher am B+/ dem alten Regler angeschlossen war. Die Leitung zur Batterie braucht dann noch eine Sicherung.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung