Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi. Ich frage mich ob es Unterschiede bei den primärsätzen gibt? Zb bei scooter-center.com gibt's die von OEM. Gibt es weitere Hersteller und macht sich die Qualität bemerkbar ?

 

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

 

 

Geschrieben

Jeep,

natürlich gibt es da Unterschiede!

Hängt natürlich auch davon ab wieviel Kohle du zur Verfügung hast bzw wie weit das "Tuning" fortgeschritten ist.

Allerdings gibt es hierzu so zirka 1000 Threads dazu einfach mal suchen und lesen.

 

Der Unterschied Fiat Panda in der Grundausstattung zu Merzedes S Klasse bezieht sich auch nicht nur auf den Preis!

 

Qualitätsstreuungen gibt es immer aber bei den guten Tuningzulieferern wie DRT, Falk usw ist die sehr gering. 

 

 

:cheers:

Geschrieben

Suchst du was originales für einen 50-112ccm Roller? Dann kannst du alles nehmen.

OEM steht für Erstausrüsterqualität (original equipment manufacturer).

 

Erst bei stärkerem Frisieren kann man sich Gedanken über Qualitätsunterschiede machen. Da geht es dann um gehärtete Flanken, Verarbeitungsqualität der gehärteten Zahnräder, Materialauswahl etc.

Geschrieben

ja aber warum eigentlich ein eigenes Topic deshalb und warum nicht einfach irgendeine Primär verbauen?

Egal welche qualität du verbaust.

Wenn es jemand schafft eine Primär von der Verzahnung kaputt zu bekommen mit einem 102ccm Zylinder und 19/19er vergaser bekommt er beim nächsten aufeinandertreffen eine Kiste Bier.

Und ich finde Repkit ist eh Pflicht...

 

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ludy1980:

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

 

Weil du ein unheimlich netter und hilfsbereiter Kerl bist :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ludy1980:

ja aber warum eigentlich ein eigenes Topic deshalb und warum nicht einfach irgendeine Primär verbauen?

Egal welche qualität du verbaust.

Wenn es jemand schafft eine Primär von der Verzahnung kaputt zu bekommen mit einem 102ccm Zylinder und 19/19er vergaser bekommt er beim nächsten aufeinandertreffen eine Kiste Bier.

Und ich finde Repkit ist eh Pflicht...

 

Warum schreih ich jetzt hier schon wieder rum :-D

 

 

Hier ist einer.

Zählt aber nicht, da kein Öl im Spiel war.:-D

Ich würde eine OEM oder eine RMS verbauen.

Repkit halte ich bei Standard 102 Setup für unnötig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb heizer:

Nur mit repkit. Dafür kann man dann auch die billige primär nehmen.

 

Nur als Beispiel. Vor kurzem hab ich aus einer gut genutzten APE (immer mit Zuladung gefahren) die mit 102er betrieben wird, eine Primär raus geholt die kurz vorm aufgehen war. Laufleistung mit dem 102er und dieser Primär waren 36.000km.

 

Generell halte ich ein Repkit für ne gute Idee. Ob es jeder braucht bei der jeweiligen Motorisierung und Jahres KM ist vielleicht ne andere Sache.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab hier ja mal gelesen das die Primäre von Olympia etwas besser von der Qualität sind. Er braucht eh ein repkit da er eine XL2 hat und ab 3.00 probleme mit seiner Kupplung bekommt. Kommt auch drauf an wo er so fährt. Im FB Forum ist einer der fährt einen 112er Malossi mit 3.72 und 19er DRT  Ritzel und ist damit voll zufrieden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb HELL:

Ich hab hier ja mal gelesen das die Primäre von Olympia etwas besser von der Qualität sind. Er braucht eh ein repkit da er eine XL2 hat und ab 3.00 probleme mit seiner Kupplung bekommt. Kommt auch drauf an wo er so fährt. Im FB Forum ist einer der fährt einen 112er Malossi mit 3.72 und 19er DRT  Ritzel und ist damit voll zufrieden.

 

Da gehen dann wirklich die Erfahrungen auseinander. Bei unserem Langstrecken Hobel hatten wir den Zahnausfall zweimal mit einer Olympia Primär.

Einmal nach zwei Stunden und einmal nach acht Stunden Rennbetrieb.

Jeweils Neuteile.

In meiner K1 fahre ich seit 2008 eine RMS Primär ohne Probleme.

Geschrieben

Ich hab es hier mal gelesen da hat einer die Primärkörbe auf Ihre Festigkeit geprüft da waren die Olympia besser trotzdem aber nicht so gut wie die Piaggio. Kann sich aber ja auch geändert haben. Frage ist sicher auch wie viel Leistung anliegt. Primärkörbe nehme ich eh nur noch die von DRT für 15 Euro.

Geschrieben

Ich nehme grundsätzlich dat Zeug von DRT egal wie der tuningstand bei der Kiste ist. Ist zwar teurer allerdings weiß ich auch das die Dinger halten und auch auf- und nachgerüstet werden kann. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PK102er:

Ich nehme grundsätzlich dat Zeug von DRT egal wie der tuningstand bei der Kiste ist. Ist zwar teurer allerdings weiß ich auch das die Dinger halten und auch auf- und nachgerüstet werden kann. 

Ja klar , ich hab aber auch schon viel Kram von Drt gesehen was kaputt ging!

aber ich mach das Zeug grundsätzlich auch!

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb wheelspin:

 

Zurückhaltend und unaufdringlich hast du vergessen.

 

 

:-D

Aufpassen , sonnst komm ich beim nächsten mal zu dir und Quatsch dich direkt voll.

 

 

 

 

 

 

 

 

wie immer eigentlich.

Geschrieben

Ist sehr gute Qualität, und ich fahr a weng beruhigeter. 

Vieles ist auch ne Glaubensfrage und der Glaube versetzt manchmal Berge:-D

Jeder wie er will und kann. 

Meine Erfahrung bis jetzt. Solang nix passiert passt das für mich.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung