Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

nach 14 Jahren Vespa-Abstinenz habe ich mir vor kurzem mal wieder eine PX 80 (alt) zugelegt, die äußerlich in einem noch recht guten Zustand ist.

Jedoch macht mir der Motor Sorgen.

 

Der Motor hat einen 177er Pinasco Alu, ein Primär und einen SIP Road Xl drin. Vergaser ist ein 20er mit 113 HD, 52/140er ND und BE 3/160er Mischrohr bzw. HLKD.

Da der Drehschieber defekt ist, hat der Vorbesitzer eine SI Membran unter den Vergaser gebaut um den defekten DS weiter nutzen zu können.

Nutzen kann man ihn, er fährt auch, allerdings wie ein Sack Muscheln. Hoffe ihr habt Tipps, woran es liegen kann. Bei mir ist s nach 14 Jahren alles nur noch gefährliches Halbwissen.

 

- Im 1. und 2. Gang zieht er im unteren Drehzahlbereich nur sehr zögerlich und stottert leicht, als wenn man mit gezogenem Choke fahren würde

- Ab 5500 Umdrehungen zieht er recht gut geht aber nicht höher als 6500 Umdrehungen

- 3. und 4. gang ähnlich nur nicht ganz so markantes stottern

- er lauft laut GPS max. 90 mit gutem Willen

- je wärmer der Motor wird desto ruhiger läuft er, ist aber im unteren Drehzahlbereich trotzdem etwas schwach und stottert leicht weiter-

- Gehe ich im dritten Gang von Gas und schalte nicht runter sondern versuche im 3. wieder zu beschleunigen habe ich oft eine Fehlzündung (Zündung habe ich auf 19* v.OT abgeblitzt)

- je wärmer der Motor wird desto höher geht die Leerlaufdrehzahl von anfänglich 1600 auf fast 3000

 

Düsen habe ich schon rauf und runter getauscht von 108er HD bis 120er HD, versucht das ganze mit Dichtmasse abzudichten habe ich auch schon!

 

Denke das dürften soweit alle Merkmale des Problems sein!? Hoffe es kann jemand helfen!?

 

Klar wird er nie 100% gut laufen, da diese SI-Membran ja eigentlich nur ne "Reparaturlösung" ist, aber denke ein bißchen besser sollte es schon gehen, aber vielleicht lässt er sich ja auch gar nicht mehr wirklich abstimmen bzw. einstellen aufgrund des defekten DS!?

 

Hätte noch nen originalen Motor mit nem 135er in der Garage! Dann muss der halt da rein!!

 

Gruß

 

Carsten

 

  

Bearbeitet von pxsonstnix
Geschrieben

Für mich sind da noch einige Fragen offen:

  • Wurde die Drehschieberfläche weggefräst oder der Membranblock nur so zusätzlich montiert? --> Eventuell war die Fläche noch gar nicht komplett am Ende, in dem Fall behindern sich Drehschieber und Membran dann gegenseitig
  • Welche Übersetzung ist genau verbaut?
  • Falschlufttest mittels Bremsenreiniger gemacht?
  • Abdeckung im Rahmentunnel drin?

Daneben finde ich die Kombination nicht wirklich prall mit dem relativ kleinen 20er SI und Sip-Road-XL, der ja quasi in Richtung Reso-Anlage geht und ordentlich saugt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Danke für deine Antwort.

 

Ja gebe dir recht, dass die Kombination nicht so wirklich prall ist, aber mit 24er Vergaser lief sie auch nicht besser.

 

- Der Vorbesitzer sagte was davon, dass der Motor keine Dichtfläche mehr hat und er nur noch mit Membran gefahren werden kann.

  Habe noch nen flammneuen 30er PHB zu Hause liegen mit `ner Malossi-Membran, hatte überlegt den mal zu testen.

 

- Primär müsste Polini sein  (23/64 glaub ich).

 

- Bremsenreinigertest habe ich noch nicht gemacht.

 

- Welche "Abdeckung im Rahmentunnel" meinst Du?

 

Wie gesagt, war jetzt 14 Jahre raus aus dem Vespa-Thema, also nicht böse sein wenn ich mit dem ein oder anderen begriff nix mehr anfangen kann.

 

 

Gruß

 

C

 

 

 

 

 

Bearbeitet von pxsonstnix
Geschrieben

Imho is die mebran auf dem defekten Drehbär nur ne drossel, die Membrane reagiert erst vernünftig, wenn der Einlass öffnet und ist dann noch träge ergo verkürzt sich die Einlasszeit extrem.....

Vorverdichter raus, Loch Groß gut!

Geschrieben

Dafür zu sorgen das die Membran weitestgehend alleine die Gemischzufuhr bestimmt, ist schon mal die halbe Miete. 

Weiter müsste man sich dann mal grundlegend Gedanken über das vorhandene Konzept machen.

Die Kombination mit dem alten Pinasco, der kleinen Membran und dem Auspuff, ist schon echt nicht geil.

Der Auspuff würde wenn er könnte, das bietet aber schon der Pinasco nicht aufgrund der Auslegung und dann gibt es auch noch einen dünnen Trinkhalm als Beatmungsorgan.

Bei Der vorhandenen, recht langen Untersetzung, käme mir zuerst ein Auspuff in den Sinn der mehr Drehmoment in tieferen Drehzalllagen generiert. Die lange Untersetzung streckt das dann ausreichend.

Weiter käme dadurch positiv hinzu, das bei geringer Nenndrehzahl die Flächen kleiner sein können. Das spielt dem Pinasco und dem Einlass in die Karten.

 

Also Schritt eins wäre zu kontrollieren ob der Einlass die Membran nutzen kann.

Schritt zwei wäre einen Touring Auspuff an den Apparat zu stecken. Vielleicht mal von wem leihen zum testen.

Kandidaten wären da die Bigbox Touring, der Polini Touring und der normale SIP.

Geschrieben

Guten Morgen!

 

Danke für eure Einschätzungen!

Ja das das alles nicht so wirklich auf einander abgestimmt wirkt, hab ich mir auch recht schnell gedacht, obwohl ich schon seit 14 Jahren aus dem Thema raus bin.

Habe mir jetzt überlegt ihn rauszunehmen und erstmal den 135er zu fahren. Würde da dann noch ein 22er Ritzel reinmachen und dann sollte er zumindest schon mal besser laufen als mit dem Pinasco!?

Optional hätte ich noch nen 139er Malossi, der noch top in Ordnung ist.

würde Marty dann folgen und mich dem Pinasco-Motor in Ruhe annehmen und versuchen ein vernünftiges Set-up hinzubekommen.

Was könnte man da machen!? Soll ein tourentaugliches Set-up werden, dass die 500€ Grenze nicht übersteigt, ein bißchen Leistung bringt und in puncto Endgeschwindigkeit die 100kmh Grenze knackt.

Meine erste Idee wäre den Einlass erstmal so zu bearbeiten, dass ein 26er, 28er oder 30er PHB draufpasst, der den Zylinder dann auch ordentlich mit Sprit versorgt, Vollwangenkurbelwelleund nen anderen Pott drauf.

 

Was haltet ihr davon? Wie gesagt bin etwas raus aus dem Thema und weiß nicht wirklich was man alles so machen kann. bin dankbar für jeden tipp.

 

Der Motor ist an sich noch echt in Ordnung. Keine Ausbrüche, neu gelagert!!

 

Gruß

 

Geschrieben

Ich kenne mich mit dem Pinasco Alu nicht aus, weiß nicht, was man da so erwarten kann.
Ansonsten ist ein 100 km/h Tourenmotor ja keine wirkliche Herausforderung, das sollte eigentlich problemlos funktionieren, auch teilweise mit den Komponenten, die du schon hast.

Für Drehmoment aus dem Drehzahlkeller wäre halt eher eine andere Box geeignet als der Sip-Road XL.

 

Kannst ja mal aufschreiben, was du konkret an Teilen hast, dann kann man definitiv was empfehlen.

 

Und zu deinem "kleinen" Motor, bau den doch einfach drauf, wenn der ok ist, man muss ja nicht unbedingt unnötigerweise noch eine zweite Baustelle aufmachen. :satisfied:

Geschrieben

Ja, der "kleine Motor" ist echt noch top.

 

Im Moment ist halt "nur" der 135er drin, aber da der Motor ja eh ausgebaut rumliegt, wollte ich vor Einbau noch schnell das Kupplungsritzel tauschen. Hab ein 22er und ein 21er da.

 

Teile die ich noch habe:

 

- 139er Malossi

- 24er SI (neu)

- 30er OKO (neu) mit Malossi Membran (gebraucht)

- Primär (Übersetzung unbekannt)

- Zugerotzten Sito Plus

-22er und 21er Kupplungsritzel

- LML-Membran

 

Den 135er Motor wollte ich "original" lassen! Also keine einlässe, Überströmer etc. auffräsen. Nur Plug&play!!!

 

Den anderen würde ich als "Bastelobjekt" nehmen und mal schauen ob man dem noch etwas Leben eingehaucht bekommt.

 

Für den 135er ist mein SIP Road Xl Touring zu groß, oder?

 

Gruß

 

CS 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@joera1946

 

Der Vorverdichter ist komplett entfernt und der Einlass auch angepasst, heißt etwas vergrößert und angeschrägt damit die Membran sich vernünftig öffnen kann.

Welle ist ne 125er Mazuchelli für Drehschieber.

 

Fänds halt schade den Motor in die Tonne zu treten und hoffe hier Tipps zu bekommen um evtl. doch noch ein vernünftiges Set-up hinzubekommen.

Leider ist in den letzten 14 Jahren viel Know How verloren gegangen. Daher bin ich dankbar für jeden Tip/Vorschlag. Es soll wie gesagt keine Rennsemmel werden.

Aber ein bißchen Durchzug und ne Endgeschwindigkeit um die 110kmh wären wünschenswert.

 

so in der Art sieht es bei meinem Motor aus..........

Einlass für membran.JPG

Bearbeitet von pxsonstnix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information