Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.

Zuhause bin ich in der Nähe von Regensburg und schon im "fortgeschrittenen Alter" ( Die Rente winkt schon über den Zaun ).

Seit meinem 15. Lebensjahr interessiere ich mich für Zweiräder, seitdem ich ca. 20 war auch für "alte Fahrzeuge" mit zwei und vier Rädern.

 

Mein erstes Motorrad kaufte ich mit knapp 18 Jahren, eine Yamaha RD 250, die aber 4 Jahre später eine Gummikuh, einer neuen R 80/7, weichen musste.

Die R 80/7 begleitet mich nun seit 39 Jahren durch mein Leben. 1991 kam eine komplett originale R 26 dazu, die auch heute noch in meiner Garage steht.

Von 1981 bis 1995 besaß ich auch mal einen VW Samba Bus, den ich aber leider verkauft habe um mir einen amerikanischen Sportwagen von 1960 leisten zu können.

Dem Samba Bus trauere ich heute noch nach, zumal die Preise heute ja fast astronomisch sind ( Der Verkauf war und ist der größte finanzielle Fehler meines Lebens .... ).

Mein Haupthobby ist aber das Restaurieren von alten Jukeboxen aus den Jahren 1936 bis 1962.

 

Seit den 80er Jahren besaß ich auch einen zerlegten Heinkelroller mit Seitenwagen, der aber nie fertig restauriert wurde. Also habe ich ihn vor zwei Jahren verkauft und mir meinen

Wunschroller, eine NSU Lambretta 150 aus dem Jahr 1955 gekauft. Ich hatte das Glück eine zweifarbige Lambretta ( hell- und dunkelgrau .... für mich die eleganteste Farbgebung )

zu finden, die nur 10 Jahre nachweislich gefahren wurde und dann mit ca. 9600 Originalkilometern für 49 Jahre trocken abgestellt wurde. Sie ist, wie alle meine Fahrzeuge, in sehr gutem Originalzustand und sie soll auf jeden Fall auch so erhalten werden.

Problem waren allerdings die 49 Jahre Standzeit, in denen der Motor seine Standschäden davon getragen hat.

Also habe ich den Motor ( für viel Geld ) von einer bekannten Fachfirma komplett restaurieren lassen. Mit Lambretta - Ankauf, dem Erwerb von einigen Ersatzteilen ( Satteldecken, Gummiteile,

Reparatur von Uhr und Tacho, Tanksanierung usw. ) und dieser Antriebsüberholung bin ich inzwischen im fünfstelligen Bereich, was zwar ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, aber ich möchte einfach diese super gut erhaltene Lambretta nicht nur anschauen, sondern auch fahren.

 

 

Nun zu meiner Frage :

Vor der Antriebsüberholung traten vereinzelte Kolbenklemmer ( 2 x ganz kurz ) auf und die Schaltung machte Geräusche beim Gangwechsel.

Heute, nach der teuren Antriebsüberholung läuft der Motor tadellos, aber die Schaltgeräusche beim Gangwechsel sind immer noch zu hören und zwar beim Wechsel in alle Gänge.

Am deutlichsten ist das Schnarrgeräusch der Zahnräder natürlich beim Schalten vom Leerlauf in den ersten Gang zu hören. Kurz nach dem Losfahren habe ich das Gefühl, dass in einem schmalen Drehzahlband etwas ( im Motor ? ) ein schwirrendes Geräusch erzeugt. In den Gängen 2 und 3 ist dieses schwirrende Geräusch nicht zu hören.

Kupplungslamellen im Motor wurden getauscht, aber die Kupplung hat am Zughebel so gut wie kein Spiel und man kann auch am Seilzug unter dem Trittbrett nicht mehr Spiel geben, weil die Dreheinstellung sozusagen am Anschlag ist.

Für mich hört es sich so an, als wenn die Kupplung nicht ganz trennen würde, aber wenn man die Kupplung dahingehend einstellen würde, rutscht sie durch, weil es scheint, als wenn der Kupplungsweg im Getriebe fast länger ist, als der Hebelweg des Kupplungshebels oben am Lenker.

 

Die oben beschriebenen "Unzulänglichkeiten" hatte ich bei der Fachfirma reklamiert und der Roller wurde nochmal abgeholt. Zwischenzeitlich habe ich einen Anruf erhalten, dass man eine 40 km lange Probefahrt unternommen hätte und alles in Ordnung sei ..... die Schaltgeräusche seien bei einer Lambretta eben so und wegen das "schwirrenden" Geräusches im ersten Gang meinte man ich solle eben schneller in den zweiten Gang schalten.

 

Mit diesen Aussagen bin ich nicht zufrieden und ich kann mir nicht vorstellen, dass NSU mit diesem Roller Marktführer in den 50er Jahren geworden ist, wenn er sich so unkomfortabel schalten lässt.

 

Hier im Forum gibt es doch ganz bestimmt NSU Lambretta Spezialisten mit viel Erfahrung, evtl. aus eigener Schraubertätigkeit.

Vielleicht kann mir bitte jemand zu meinen "Problemen" eine Auskunft geben.

 

Vielen Dank für jeden Ratschlag und Grüße aus Bayern

Axel

 

PS :

Das erste Bild zeigt ein "Familientreffen" mit den Rollern von zwei Freunden .....

Das letzte Bild zeigt den Ankaufzustand.

Lambretta & Co  02.jpg

Lambretta 1955  01.jpg

k-IMG_4074.jpg

NSU Lambretta 150  1955  08.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information