Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem der SI 24.24E Vergaser meiner PX 200 lusso so verzogen war, dass ich den Gasschieber nicht mehr bewegen konnte, habe ich mich für den Neukauf entschlossen.

Der neue Vergaser (Spaco) hat einige Eigenheiten die neu für mich sind. Ich wollte euch deshalb mal um eure Hilfe bitten.

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

 

Weiterhin wollte ich euch fragen, ob ich den Vergaser mit Unterlegscheibe und Sicherungsring befestigen muss (siehe zweites Bild). Das habe ich mal so bestellt, weil es im Shop auf den Zeichnungen so dargestellt war. Aus dem Motor kommen zwei Gewindebolzen auf die ich den Vergaser stelle und festziehe. Beim alte Vergaser war nur ein Sicherungsring, aber ich weiss nicht ob das Original war.

 

Meine Vespa hat eine Getrenntschmierung, die ein Freund aber stillgelegt hat. Leider hat er keinerlei Stopfen eingebaut. Jetzt bin ich am Überlegen, wo überall Stopfen rein müssen.

Soll ich das Ölansaugrohr auch mit einer M4 Madenschraube verschrauben?

 

Der Freund hat auch das Zahnrad auf der Getriebewelle ausgebaut. Sollte das nicht besser drin sein?

 

Ich würde mich freuen, wenn ich die eine oder andere Hilfe von euch bekommen kann.

 

Viele Grüße,

 

Andi

 

Vergaser2.JPG

Vergaser1.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb PX Andi:

Hallo,

nachdem der SI 24.24E Vergaser meiner PX 200 lusso so verzogen war, dass ich den Gasschieber nicht mehr bewegen konnte, habe ich mich für den Neukauf entschlossen.

Der neue Vergaser (Spaco) hat einige Eigenheiten die neu für mich sind. Ich wollte euch deshalb mal um eure Hilfe bitten.

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

 

Weiterhin wollte ich euch fragen, ob ich den Vergaser mit Unterlegscheibe und Sicherungsring befestigen muss (siehe zweites Bild). Das habe ich mal so bestellt, weil es im Shop auf den Zeichnungen so dargestellt war. Aus dem Motor kommen zwei Gewindebolzen auf die ich den Vergaser stelle und festziehe. Beim alte Vergaser war nur ein Sicherungsring, aber ich weiss nicht ob das Original war.

 

Meine Vespa hat eine Getrenntschmierung, die ein Freund aber stillgelegt hat. Leider hat er keinerlei Stopfen eingebaut. Jetzt bin ich am Überlegen, wo überall Stopfen rein müssen.

Soll ich das Ölansaugrohr auch mit einer M4 Madenschraube verschrauben?

 

Der Freund hat auch das Zahnrad auf der Getriebewelle ausgebaut. Sollte das nicht besser drin sein?

 

Ich würde mich freuen, wenn ich die eine oder andere Hilfe von euch bekommen kann.

 

Viele Grüße,

 

Andi

 

Vergaser2.JPG

Vergaser1.JPG

 

  • Der Dichtring unten gehört rauf. Der wird bei der Montage etwas flachgedrückt.
  • Unter die Schrauben gehört original Scheibe und Sicherungsring.
  • Ölansaugöffnung mit M4-Madenschraube (mit Loctite) verschließen und die Öffnung der Welle mit einer M12-Madenschraube.
  • Das Zahnrad baue ich auch immer aus wenn ich die Getrenntschmierung im Zuge einer Motorrevision stilllege.
  • Dein Vergaser scheint wieder für Getrenntschmierung zu sein, warum auch immer. Da solltest du unten beim Vergaser das Ölansaugloch ebenfalls verschließen (Falschluftgefahr).
Bearbeitet von shamane
Geschrieben
Zitat

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

 

Den Spaco 24 habe ich beim meiner 1985er PX auch gerade verbaut, ich habe den Dichtring mit dem Skalpell (bestes Werkzeug überhaupt) ein wenig gekürzt, weil mir der Kraftaufwand beim Quetschen schon sehr hoch erschien. Weglassen darfst Du den Ring aber nicht.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ihr seid echt super - vielen Dank für euren Antworten und die tollen Erklärungen. Ich habe jetzt ein besseres Bild was ich zu tun habe. Das Forum ist echt klasse !

In der Zwischenzeit habe ich mir einen Blindstopfen für das Ölpumpenloch im Motor besorgt. Leider kann ich den denke ich mal nicht einbauen, weil die Vergaserwanne unten noch so einen Bund hat, der an den Stopfen stösst. Habe mal ein Bild von der Wanne und dem Stopfen gemacht.

Hättet ihr mir noch einen Tip wie ich hier vorgehen kann? Kann die den Bund irgendwie entfernen oder muss ich ihn abfräsen?

 

Viele Grüsse,

Andreas

 

IMG_1541.JPG

Geschrieben

Hallo CDI,

ich habe versucht das Röhrchen aus der Vergaserwanne zu schlagen, aber habe das letzendlich nicht geschafft. Ich traue mir einfach nicht zu heftig zu schlagen.

Ich habe nun den großen Durchmesser des Stopfens auf die Größe des kleinen Durchmessers gefeilt (ist jetzt nur noch eine Rundstange) und mit Loctite 243 in das Röhrchen geklebt. Ein bisschen ein mulmiges Gefühl habe ich dabei allerdings, weil ich nicht weiß ob das hält.

Wenn der Stopfen in das Loch fällt, wird dann das Getriebe beschädigt? Gibt es evtl. noch eine andere Lösung? Gibt es nicht Stopfen die von oben (durch die Ölpumpe) in das Loch geklebt werden und dann praktisch am Bund des Röhrchens von oben aufliegen?

Viele Grüße,

Andi

Geschrieben

Kann mir bitte jmd. sagen wo sich am Vergaser dieses Loch für die Ölansaugung (wenn Getrenntschmierung) befindet? Bringt mich gerade auf eine Idee.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb carsten70:

Wenn der Stopfen nun durchfallen kann, ist das sehr kritisch.

Den blöden Ring kann man doch recht einfach mit einer guten Zange rausreißen.

 

Hallo Carsten,

Würdest du den Korkstopfen dann in den Motorblock stecken oder in das Loch im Vergaser?

Viele Grüsse,

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung