Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem der SI 24.24E Vergaser meiner PX 200 lusso so verzogen war, dass ich den Gasschieber nicht mehr bewegen konnte, habe ich mich für den Neukauf entschlossen.

Der neue Vergaser (Spaco) hat einige Eigenheiten die neu für mich sind. Ich wollte euch deshalb mal um eure Hilfe bitten.

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

 

Weiterhin wollte ich euch fragen, ob ich den Vergaser mit Unterlegscheibe und Sicherungsring befestigen muss (siehe zweites Bild). Das habe ich mal so bestellt, weil es im Shop auf den Zeichnungen so dargestellt war. Aus dem Motor kommen zwei Gewindebolzen auf die ich den Vergaser stelle und festziehe. Beim alte Vergaser war nur ein Sicherungsring, aber ich weiss nicht ob das Original war.

 

Meine Vespa hat eine Getrenntschmierung, die ein Freund aber stillgelegt hat. Leider hat er keinerlei Stopfen eingebaut. Jetzt bin ich am Überlegen, wo überall Stopfen rein müssen.

Soll ich das Ölansaugrohr auch mit einer M4 Madenschraube verschrauben?

 

Der Freund hat auch das Zahnrad auf der Getriebewelle ausgebaut. Sollte das nicht besser drin sein?

 

Ich würde mich freuen, wenn ich die eine oder andere Hilfe von euch bekommen kann.

 

Viele Grüße,

 

Andi

 

Vergaser2.JPG

Vergaser1.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.7.2017 um 20:16 schrieb PX Andi:

Hallo,

nachdem der SI 24.24E Vergaser meiner PX 200 lusso so verzogen war, dass ich den Gasschieber nicht mehr bewegen konnte, habe ich mich für den Neukauf entschlossen.

Der neue Vergaser (Spaco) hat einige Eigenheiten die neu für mich sind. Ich wollte euch deshalb mal um eure Hilfe bitten.

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

 

Weiterhin wollte ich euch fragen, ob ich den Vergaser mit Unterlegscheibe und Sicherungsring befestigen muss (siehe zweites Bild). Das habe ich mal so bestellt, weil es im Shop auf den Zeichnungen so dargestellt war. Aus dem Motor kommen zwei Gewindebolzen auf die ich den Vergaser stelle und festziehe. Beim alte Vergaser war nur ein Sicherungsring, aber ich weiss nicht ob das Original war.

 

Meine Vespa hat eine Getrenntschmierung, die ein Freund aber stillgelegt hat. Leider hat er keinerlei Stopfen eingebaut. Jetzt bin ich am Überlegen, wo überall Stopfen rein müssen.

Soll ich das Ölansaugrohr auch mit einer M4 Madenschraube verschrauben?

 

Der Freund hat auch das Zahnrad auf der Getriebewelle ausgebaut. Sollte das nicht besser drin sein?

 

Ich würde mich freuen, wenn ich die eine oder andere Hilfe von euch bekommen kann.

 

Viele Grüße,

 

Andi

 

Vergaser2.JPG

Vergaser1.JPG

Aufklappen  

 

  • Der Dichtring unten gehört rauf. Der wird bei der Montage etwas flachgedrückt.
  • Unter die Schrauben gehört original Scheibe und Sicherungsring.
  • Ölansaugöffnung mit M4-Madenschraube (mit Loctite) verschließen und die Öffnung der Welle mit einer M12-Madenschraube.
  • Das Zahnrad baue ich auch immer aus wenn ich die Getrenntschmierung im Zuge einer Motorrevision stilllege.
  • Dein Vergaser scheint wieder für Getrenntschmierung zu sein, warum auch immer. Da solltest du unten beim Vergaser das Ölansaugloch ebenfalls verschließen (Falschluftgefahr).
Bearbeitet von shamane
Geschrieben
  Zitat

Auf den beiden Bildern seht ihr den neuen Vergaser. Auf dem Überlaufstutzen ist eine schwarze Gummidichtung aufgezogen. Wenn diese Dichtung dran ist, dann kann ich den Vergaser nicht plan auf der Dichtfläche der Wanne auflegen da das Gummi am Gegenstück der Vergaserwanne anstöst. Ich habe Angst dass wenn ich die Befestigungsschrauben anziehe sich der Vergaser dann verzieht (die Dichtung würde sich sicher etwas quetschen). Muss diese Dichtung dran sein bzw. ist diese evtl. für einen anderen Rollertyp vorgesehen.

Aufklappen  

 

Den Spaco 24 habe ich beim meiner 1985er PX auch gerade verbaut, ich habe den Dichtring mit dem Skalpell (bestes Werkzeug überhaupt) ein wenig gekürzt, weil mir der Kraftaufwand beim Quetschen schon sehr hoch erschien. Weglassen darfst Du den Ring aber nicht.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ihr seid echt super - vielen Dank für euren Antworten und die tollen Erklärungen. Ich habe jetzt ein besseres Bild was ich zu tun habe. Das Forum ist echt klasse !

In der Zwischenzeit habe ich mir einen Blindstopfen für das Ölpumpenloch im Motor besorgt. Leider kann ich den denke ich mal nicht einbauen, weil die Vergaserwanne unten noch so einen Bund hat, der an den Stopfen stösst. Habe mal ein Bild von der Wanne und dem Stopfen gemacht.

Hättet ihr mir noch einen Tip wie ich hier vorgehen kann? Kann die den Bund irgendwie entfernen oder muss ich ihn abfräsen?

 

Viele Grüsse,

Andreas

 

IMG_1541.JPG

Geschrieben

Hallo CDI,

ich habe versucht das Röhrchen aus der Vergaserwanne zu schlagen, aber habe das letzendlich nicht geschafft. Ich traue mir einfach nicht zu heftig zu schlagen.

Ich habe nun den großen Durchmesser des Stopfens auf die Größe des kleinen Durchmessers gefeilt (ist jetzt nur noch eine Rundstange) und mit Loctite 243 in das Röhrchen geklebt. Ein bisschen ein mulmiges Gefühl habe ich dabei allerdings, weil ich nicht weiß ob das hält.

Wenn der Stopfen in das Loch fällt, wird dann das Getriebe beschädigt? Gibt es evtl. noch eine andere Lösung? Gibt es nicht Stopfen die von oben (durch die Ölpumpe) in das Loch geklebt werden und dann praktisch am Bund des Röhrchens von oben aufliegen?

Viele Grüße,

Andi

Geschrieben

Kann mir bitte jmd. sagen wo sich am Vergaser dieses Loch für die Ölansaugung (wenn Getrenntschmierung) befindet? Bringt mich gerade auf eine Idee.

Geschrieben
  Am 11.7.2017 um 06:08 schrieb carsten70:

Wenn der Stopfen nun durchfallen kann, ist das sehr kritisch.

Den blöden Ring kann man doch recht einfach mit einer guten Zange rausreißen.

Aufklappen  

 

Hallo Carsten,

Würdest du den Korkstopfen dann in den Motorblock stecken oder in das Loch im Vergaser?

Viele Grüsse,

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung