Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin zusammen, oder sagt man das nur im Norden?

 

Wie auch immer, vielleicht stelle ich mich kurz mal vor. Ich heiße Patrick, bin 28 Jahre jung und seit Kindesalter verrückt nach Motoren und Motorrädern.

Ich habe mir seit letzten Jahr eine schöne PX80 zugelegt, die ich bislang auf den 200er PX 12-PS Motor umgebaut habe.

Letzte Woche folgte dann die Eintragung beim TÜV die ohne Probleme von statten ging.

 

Jetzt soll es bald an den Motor gehen, zumindest möchte ich damit diesen Sommer noch rumbrausen.

Vorkenntnisse beim Schrauben, ja.

Beläuft sich aber auf Teile tauschen bei 2-Takter Crossern bzw. 4-Takter Crossern.

Größere Motorumbauten, geschweigeden Motorbearbeitungen oder Überarbeitungen habe ich bislang nicht vorgenommen.

 

Als erstes dachte ich mir hmmmmmm machst einfach nur Plug & Play, dann dachte ich mir, da der Motor bislang "Standart" ist und bisher nie geöffnet wurde macht ein Tuning ohne öffnen wenig Sinn.

Vorallem hab ich keine Lust das mir das Ding dann hoch geht.

Dann der Gedanke, wenn offen dann gleich richtig.

 

Im Prinzp habe ich mir schon einiges durchgelesen und auch viele Tutorials angeschaut.

Sieht ja relativ leicht aus. Aber mit allen neuen komponenten das ganze dann zum laufen zu bekommen ist dann wieder eine andere Sache.

Daher meine Frage ob es hier den ein oder anderen gibt, der mir da bei einem Feierabendbier mal unter die Arme greifen kann?

 

Über Geld kann man sprechen, im Prinzip geht es mir darum, jemanden zu haben den ich fragen kann und der so einen Motorumbau schonmal getätigt hat.

Gerade beim bearbeiten hab ich keine Lust den Motor danach in die Tonne schmeißen zu müssen. Da wäre es z.B. toll wenn jemand über die Schulter schaut, oder ggf. selber auch mit Hand anlegen würde.

 

Ansonsten kann gerne jeder mal seinen Senf hier hinzugeben.

 

liebe Grüße

 

Yoschi

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das ein org. 200er-Motor ist, der auch noch jungfräulich ist, würde ich den (mittlerweile) nicht mehr durch Fräsorgien versauen. Meiner Meinung nach zu schade dafür. Würde nur noch einen Zylinder stecken (welchen auch immer) und ggf. mit der Kurbelwelle spielen(Drehschieber-Rennwelle, Drehschieber-Renn-Langhubwelle etc.). Einen dicken Vergaser kann man auch auf das org. Loch setzen. Klar reizt das so das Potential nicht aus; bringt aber ggf. doch etwas gegenüber dem 24er, obwohl ich den eigentlich genial finde und nicht tauschen würde. Am Ende kannst Du Dir noch ne nette Flötte drunter knallen (Box, Reso, whatever) und gut is. Aber wie gesagt: Nur meine Meinung ;-):cheers:

Bearbeitet von DUCMAN166
  • Like 1
Geschrieben

Also vielleicht sollte ich folgendes noch sagen,....

Folgende Komponenten sind bereits gekauft worden.

 

Rennauspuff SIP ROAD 2.0 Sport

Stoßdämpferkit YSS X-Pro

COSA 2 Kupplung

 

was ich gerne hätte?

Wenn es nach mir ginge eine Vespa mit 20 + PS nach oben an sich keine Grenze.

Sollte sich im Rahmen bewegen von der Haltbarkeit her.

 

 

Geschrieben

Nunja, nur lese ich immer wieder das ein nicht gefräster Motor nicht mehr so sauber läuft und oder nur geringfügig besser rennt.

Ein gutes Setup Plug & Play war ja meine erste Variante. Aber aufgrund der vielen posts bin ich halt unschlüssig.

Ich laß halt auch immer das selbst bei dem Sport und Plug & Play der Einlass bzw. Auslass angepasst werden müsse.

 

Mein Gedanken war

Malossi Sport mit dem SIP Road 2.0

Pinasco Langhubwelle ggf. Langhub Lippenwelle

Cosa 2 Kupplung

Angepasstes getriebe

24 Standart Gaser oder 28er SI

 

 

 

 

 

Geschrieben

Stecktuning ist rausgeworfenes Geld. Warum sollte ein Motor nicht gefräst werden. Die Gehäuse gehen durch häufiges Öffnen und unsachgemäße Lagereinbau etc kaputt und nicht durch Gahäuseanpassung.

 

Geschrieben

Prima, alles andere ist kostenspieliger Pfusch.

Mach dir in erster Linie mal Gedanken was du mit dem Roller machen willst und welcher Zylinder für dich dann der beste ist.

Alles drumherum hängt von diesen beiden Fragen ab.

Geschrieben

Wie oben bereits geschrieben, habe ich einige Komponenten schon zuhause liegen.

Ich würde definitiv zu einem MHR tendieren, wenn ich sowieso fräsen muss.

Passende KW und Vergaser, eventuell Malossi Zündung wenn es denn Sinn macht.

 

Geschrieben

Helfen vor Ort kann ich nicht, dafür bin ich zu weit weg --> HH.
Aber ich empfehle bei Leistungen > 20 PS eine CNC Kupplung à la Superstrong/S&S.

Ein schönes Setup ohne viel Aufriss und trotzdem haltbar ist m.E. der Malossi Sport auf Langhub, SI Vergaser und Newline S Rennauspuff.
Details findest Du auf der S&S Seite inkl Diagramm.
Natürlich muss da auch gefräst werden (ÜS am Block und der Einlass). Aber insgesamt ist das ein zahmes, tourentaugliches Setup mit über 21 PS und 24 Nm. Finde ich ziemlich gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Schade, gibt es hier wirklich niemanden der aus der Ecke NRW Dortmund und Umgebung kommt?

Also der Newline Auspuff muss ich sagen, sagt mir gar nicht zu.

Ich steh auf Laut-Auffällig und knatterig.

Bitte diesbezüglich keine Kommentare, jeder so wie er meint ;)

 

Würde auch ggf. auf nen Lauten Reso-Puff umsteigen.

 

Sorry Ergänzug, nicht gesehen das es den auch als Laut und Curly gibt =D

Also der Umstieg wäre denkbar.

 

 

Bearbeitet von Yoschi
Geschrieben

Also der Newline Auspuff muss ich sagen, sagt mir gar nicht zu.
Ich steh auf Laut-Auffällig und knatterig.
Bitte diesbezüglich keine Kommentare, jeder so wie er meint ;)

Sorry, einen Kommentar kann ich mir nicht verkneifen.
Du willst laut und knatterig und denkst an einen SIP Road? [emoji848][emoji23]
Geschrieben (bearbeitet)

Der Auspuf war letztes Jahr gekauft, da der PX Motor ohne Ori Pott kam ;)

 

Aber wie gesagt, ist dieser nur optional und ggf. nur für den TÜV TÜV =P

Wollte halt das auflisten was bereits vorhanden ist.

Ich bin was alles angeht überhaupt nicht festgelegt.

 

Nur durch lesen alleine kommt da irgendwie kein Knopf dran.

 

Bearbeitet von Yoschi
Geschrieben

Die Frage war, was Du haben möchtest. "20+ PS und laut" ist ein wenig dünn.

Tourer mir Druck von unten?

Racer mit ordentlich Drehzahl?

Drehschieber?

Wo wird der Roller gefahren? Stadt/Land/flach/hügelig?

Membran?

Preisrahmen?

 

 Edit: lies Dir mal das MHR Topic von Deichgraf durch. Da ging es ursprünglich um einen Malossi Sport. Irgendwann hattet auf MHR gewechselt. Da sieht man schön die Evolutionsstufen des Motors und man kann sehr gut eine für sich brauchbare Variante finden wenn man Malossi fahren will.

Geschrieben

So ok, ich denke ich sollte dann doch etwas ausführlicher werden.

Im Prinzip habe ich den "Wunsch" und das Verlangen nach ein Drehzahlracer, ich liebe den 2-Takt Punch.

Das kommt wohl daher das ich früher auch nur 2-takt Crosser gefahren bin und daher das Feeling liebe.

 

Beim Vergaser bin ich überhaupt nicht festgelegt im Prinzip ist es mir wurscht.

Der Roller wird überwiegend zur Arbeit (5km), Stadt fahrten, Eisdiele o. Fitnessstudio oder Schwimmbad Kanal/See genutzt (max. 30km pro Stecke ggf. einige Landstraßen).

Größere Fahrten bleiben daher aus.

Dafür hab ich Motorrad und Auto.

 

Preisrahmen: schwer zu sagen, ich würde gerne einen "zweiten" Motor aufbauen. Preisrahmen ~3000,00 € incl. Motor

TÜV Eintragung nicht zwingend erforderlich (Schande auf mein Haupt)

 

Den Bericht von Deichgraf werde ich mir gleich in ruhe bei einem Cafe zur gemüte führen.

 

Ich habe momentan ein Angebot bei Kleinanzeigen gesehen, was ich relativ interessant finde:

MHR210

60mm Glockenwelle

1500gr. Polrad

V-Force 4 Membrane

38er Keihin mit Nadel u. Düsenset

BGM Superstrong Kupplung 21+23 Neu

Kurzer 4-Gang

Primär 65er

Alu SImmering KuLu

BGM BigBox1

NordSpeed NSR mit Fox Dämpfer

 

Preisvorstellung der Verkäufers 2500,00 € VB

Wenn ich die Teile an sich rechne ist das vielleicht eine Alternative, erfrage gerade mal genauere Daten.

Den Motor könnten man ja dann anpassen und weiter optimieren.

Oder ist der Preis überzogen?

Wenn ich die Komponenten rechne, finde ich es nicht überzogen.

Wobei da der Spaß am schrauben verloren geht.

 

liebe Grüße

 

Yoschi

 

 

Geschrieben

Der Bericht von Deichgraf ist toll. Bitte durchlesen. Das wird Dir helfen.

 

Wenn es ein Winterprojekt wird, kann ich helfen. Im Augenblick zu viel um die Ohren.

38er Gaser ist zu groß. 28er bis 30er reicht.

 

Für einen Membranspassdrehzahlroller ist ein MHR ok.

 

Polrad wäre mir zu leicht. Mit dem wirst Standgasprobleme kriegen.

Ein Stop & go Ampelstarter sollte schon ein leichtes Lüfterrad haben.

So um die 2 kg Eigenmasse ist ok.

 

Für einen Spassroller ist eine Brotbox zu bieder. Nimm den Nordspeed.

 

Bei einem originalen Rad würde ich ein 22er Ritzel nehmen.

Was auch prima läuft ist 23er Ritzel mit 120/70-10 Reifen.

 

 

Geschrieben

Ich dachte ja das der Motor eventuell als Basis ganz nett ist, optimieren kann man ja dann noch.

Aber der "nette" Verkäufer antwortet nicht mals mehr auf meine Fragen.


Mal abwarten.

Eigentlich sollte es kein Winterprojekt sein. aber ggf. wird es das doch. Man weiß ja nie.

Momentan hätte ich Zeit, jedoch steht auch bald erstmal 3 Wochen Urlaub an *juhuuuu*

 

Der Bericht ist sehr ausführlich,....

Die ein oder andere Frage wird dennoch aufkommen wenn man dann wirklich da dran geht.

 

Mal eine andere Sache, was für Handfräser sind zu empfehlen?

Ein guter Dremel wird da ja nicht reichen oder?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Aus der Erfahrung heraus wird das zeitlich eine größere Baustelle werden. Da kommt immer

was zwischen.

 

Ich persönlich tendiere zu einem Dremel weil ich persönlich die Erfahrung gemacht habe,

dass ein Dremel haltbarer ist als andere Handfräser. 150 Watt sollten schon sein.

 

Es soll aber auch so Supermarkfräser für 40 Euro geben, die 10 Jahre halten.

 

Edit: Thema abonniert.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Ok bin momentan noch hin und her gerissen.

Ob selber bauen, bauenlassen oder fertigen Motor kaufen.

Ich spiele mal alles durch und sobald es los geht poste ich es hier.

 

Eine Frage hab ich noch. Mein 200er hat "Gangspringen" 3+4 Gang. Schon immer gehabt bis ich mir vor letzte Woche eine Sequenzielle Schaltraste zugelegt habe.

Dann war es erst gut, gestern zu zweit dann extremes "rausfliegen" der Gänge auf der Landstraße.

Immer bei ca. 90 km/h.

 

Wenn es nicht an der Schaltraste liegt, hab ich gelesen das es am Schaltkreuz liegen kann. Oder das das Getriebe nicht richtig ausdistanziert ist.

Kann das denn sein wenn der Motor noch nie geöffnet war?

Problem ist das das wirklich mehr als nervig ist, wenn ich Frauchen mal ein paar Meter mitnehmen will.


liebe Grüße

 

Yoschi

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Yoschi:

Wenn es nicht an der Schaltraste liegt, hab ich gelesen das es am Schaltkreuz liegen kann. Oder das das Getriebe nicht richtig ausdistanziert ist.

Kann das denn sein wenn der Motor noch nie geöffnet war?

Problem ist das das wirklich mehr als nervig ist, wenn ich Frauchen mal ein paar Meter mitnehmen will.


liebe Grüße

 

Yoschi

 

Servus,

naja, wenn der Motor noch nie offen war, kann das durchaus sein, dass nun eine Revision fällig wird. Je nach Laufleistung und Fahr/Schaltweise runden sich die Kanten des Schaltkreuzes schon ziemlich ab und dann greift das nicht mehr wie es sollte. Das kann aber auch eine Kombination aus mehreren Faktoren sein, ich liste mal eben auf, was mir dazu einfällt:

 

Level1:

Züge nicht richtig eingestellt, leicht von außen zu machen 

 

Level 2:

Schaltraste nicht mehr in Ordnung. Hier können die Schaltsegmente der Raste abrunden oder der Schaltarm sich verbiegen oder reißen..., auch leicht von außen zu machen (Vorsicht Öl :) 

 

Level 3:

Schaltkreuz ist abgenutzt. Getriebe zu viel Spiel (die Gangräder). Hier muss der Motor aufgemacht werden, das Getriebe raus und ein neues Kreuz verbaut werden. Bei der Gelegenheit sollte man folgendes checken:

- Distanzspiel der Gangräder prüfen

- Schaltsektion der Gangräder prüfen (die innere Aussparungen, wo das Kreuz greift)

- ich verbaue auch einen neuen Schaltbolzen, wenn noch nie geschehen 

 

Bei so einer Revision lässt sich dann auch alles weitere, was man so tauschen sollte (Simmerringe, eventuell Lager, etc. ) machen.  

 

Grüße :cheers:

Geschrieben

Ich muss dazu sagen, das das springen bzw. rausfliegen überwiegend im 2-Mann Betrieb stattfindet.

Die Schaltraste ist wie oben beschrieben "Niegel-Nagel-Neu" und denke das ich die Züge entsprechend gut eingestellt habe.

Werde das aber nochmal prüfen.

Aber da das "Gangspringen" auch mit der alten Schaltraste da war, bezweifel ich das es an der Schaltraste oder an den Zügen liegt.

 

Dann wird es wohl Zeit sich schneller an das Projekt zu machen.

Warte momentan noch auf Angebot von Scooter&Service für ein Tuning.

Dann werde ich entscheiden ob ich selber aufbaue, bauen lasse oder fertig gebaut kaufe.

 

Ich halte euch auf dem laufenden.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Springen kann auch mit einer falschen Schaltraste passieren....evtl. wurde die schonmal mit "passt schon" ersetzt...

 

ich würde den Motor mit Originalteilen "regenerieren" ( ja bastel gerade auch an meiner Schwalbe ) und so auch einen Wert generieren....gefräste 200er Motoren gibts wie Sand am Meer und ob Du mit 100 km/h fährst oder mit 110 an Reisegeschwindigkeit

mit reduzierter Haltbarkeit mit Mehrkosten von 1000 Euro minumum ( im Vergleich zur Motorüberholung mit neuen Lagern etc )..... mit Umbauten bist Du mehr oder weniger immer "am basteln" und wenn es zur Eisdiele gehen soll, springt er nicht an, oder ein Gummi ist am Ansaugstutzen gerissen, Benzinpumpe im Eimer oder Vergaser sifft etc..... Und Frauchen mitnehmen mit fettem Gaser ist bei normalgewichtigen immer mit Lackbeschädigungen am Rahmen verbunden, ebenfalls ein Tuning...die Drehzahlsau kann nervig sein....ich mag eher den 10 oder 12 PS Drehmoment....

 

Nach fast 200.000 KM mit einem Motor ( 2 x überholt ) kann ich Dir irgendwie eher zum Erhalten der Originalität raten und eher stilistische Änderungen vorzunehmen ( Felgen, Streamline Sitzbank, verstellbare Hebel, etc )...

 

 

 

Bearbeitet von Fragro
Geschrieben

Die Schaltraste ist aber für meinen 200er Motor bei SIP bestelltworden.

Danke für deinen Rat Fagro, aber das ist bisher beschlossene Sache und egal ob schrauben oder nicht. Diverse Schrauber machen diverse Touren mit den Kisten.

Wenn se mal nicht läuft dann wird sie repariert.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Ja klar, die wissen ja auch, was sie tun...kenne es von diversen Ausfahrten, wo einigen plötzlich der Venti vom Vergaser bzw dessen Schraube in den Einlass gefallen ist und dann ein neues Motorgehäuse fällig war, oder das Getriebe sich zerlegt hat....finde es

mittlerweile etwas unentspannt, wenn ich Sonntags mittags meine Karre nach Hause schieben muß und sie dann 2 oder 3 Wochen aus beruflichen und/oder familiären Gründen unrepariert rumsteht..Daher fahre ich lieber original und das Ding läuft auch zuverlässig, wenn die Sonne scheint---.

 

Diejenigen, die ihre Karre selber mit entsprechend Sachverstand und Werkstattausstattung tunen ( Motorgehäuse fräsen, Membraneinlass fräßen und Kurbelwelle bearbeiten ), haben da wohl keinen Stress mit, da sie auch nicht den Motor bei S&S für richtig Kohle bauen lassen und mehr können, als zahlen und den Motor anwerfen.. :muah:

 

Zum Thema Schaltraste:

 

 

https://www.germanscooterforum.de/applications/core/interface/imageproxy/imageproxy.php?img=http%3A%2F%2Fwww.worb5.com%2Fleistungskurven_shop%2Fpx_rasten_unterschied_600.jpg&key=063b7f493e3f8a0d492635f987d009ddc7711ddefdd54df7d6e6c0cf9fe53081

 

 

Bearbeitet von Fragro
Geschrieben

Wow ok, das wusste ich nicht.

Also etwas selber schrauben kann ich schon :sigh:

Es ging ja in meinem Beitrag nicht ums zerlegen und zusammen basteln sondern eher um das Fräsen, was bei mir halt Premiere wäre.

 

Ich werde mir das mit der Schaltraste mal genauer ansehen. Eventuell hab ich da zu voreilig bestellt -.-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung