Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo. 

 

geht um eine garage/anbau/gartenlaube. da hat sich jemand ausgetobt, der wohl spaß an zu langen kabeln hatte... das ist aber ein anderes problem (was nicht grad hilft, das kuddelmuddel zu verstehen). 

 

vorab.. hab wenig ahnung, aber keine berührungsangst. :cry:

 

es ist so, dass -wenn ich zwischen null leiter und erdbügel(?) an der steckdose messe, dort etwa 40v anstehen. zwischen phase und erdbügel(?) etwa 190v.

 

zur folge hat das, dass meine alten maschinen mal mehr, mal weniger über ihre metall gehäuse ein pieksen an meinen arbeitenden händen verursachen. 

 

wenn ich die maschinen übers hausnetz laufen lasse, tritt das problem nicht auf. maschinen sollten also intakt sein..

 

wie bekomme ich heraus, wo der fehler seinen ursprung hat bzw. wie kann es überhaupt zu soeiner symptomatik kommen?

 

wäre dankbar für antworten. 

Geschrieben

nur nochmal zur sicherheit: ein nasenloch der steckdosenschweinenase ist phase, das andere nullleiter, ja? außen die bügel sind erdung?! 

 

damit wir nicht aneinander vorbeireden....

 

wie schließe ich das kurz?

Geschrieben

bis sich hier ein fachmann äußert, kannst du ja mal alle sicherungsautomaten -bis auf garage- abstellen und nochmals messen ob das phänomen persistiert :sigh:

so es dann weg ist, sukzessive automaten dazuschalten.

garage nur einfach abgesichert?

Geschrieben (bearbeitet)

also an der verteilerdose rumhantieren soll der fachmann machen, ganz klar. 

 

wenn du lust und zeit hast, kannst du ja mal schriftlich denken... wie du darauf kommst. 

 

danke. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

verteilerkasten ist der mit den sicherungen, verteilerdose ist vermutlich eher in garagennähe, von wo aus vom haus zur garage abgezweigt wurde.

bei langen kabeln kann es auch zu induktionsströmen kommen, z.b. wenn bei einem 5-litzen kabel nur 3 belegt sind, kann man mit dem phasenprüfer an den "blinden" leitungen mitunter ein leichtes flimmern sehen.

mach das lieber nicht selbst. bin aber auf die lösung gespannt.

Geschrieben

habs editiert... ;) soein bisschen weiß ich. haha.. 

 

ich will da wirklich nicht selbst drangehen... zumal ich es nach meinem verständnis schon versucht habe. aber ich blickte da nicht durch, weil der damalige elektriker scheinbar besoffen war. ehrlich jetz. 

 

 

teilweise kommt strom von einem hausstromkreis -keller- (nur eine schaltbare lampe an der garage), der rest hat eine eigene abgesicherte zuleitung, also garage, garagenanbau und gartenlaube. es sind in etwa 10 sicherungen in garage und laube verteilt. den versuch, nur je 1. sicherung einzuschalten, hab ich schon gewagt. total unschlüssig und ohne ergebnis. ich vermute, dass irgendwo spannung versehentlich auf erde geht oder erde nicht richtig erde ist wegen mangelhaftem erdanker (?). ob das theoretisch möglich ist, weiß ich nicht. ich bilde mir ein, wenn es draußen feucht ist, piekst es mehr in den fingern. 

 

 

Geschrieben

Ich hatte es mal, das N und PE an genau einer Steckdose im Keller vertauscht waren. War ein altes Haus, also war nur das Bad über FI abgesichert... Solange man Geräte ohne Schutzleiter in der besagten Steckdose eingesteckt hat ging alles. Nur bei Geräten mit Schutzleiter wurde es kribbelig...

Geschrieben

Finger weg von den Geräten. Hier ist ein Schutzleiterproblem .

 

Ich selbst würde tatsächlich mit geeignetem Werkzeug und Kentnissen die Spannungsunterschiede messen und dann am Ursprung ( wo genau kommt die die Leitung, wie angeschlossen her)

230V können tödlich sein.

  • Like 1
Geschrieben

danke für den link. hat einiges wieder ins gedächtnis gerufen. :)

 

 

die geräte laufen nun schon ausschließlich mit strom aus dem sauberen kellernetz. ans kribbelige geh ich nichtmehr ran, seitdem aus den 4volt kürzlich 40volt geworden sind (schutzleiter gegen nullleiter).

 

beim wig schweißen war das besonders unangenem, als die hf-zündung mir plötzlich die linke hand über den schweißzusatz ertauben ließ. oder als ein langer aluspan aus der drehmaschine auf dem boden lag -verbindung zum eisentisch, auf dem die maschinen stehen- mein nacktes bein umschlang. :-D ist ja alles gut gegangen. und: ich bin tatsächlich äußerst vorsichtig mit dem strom, seitdem ich mal den kickstarter getreten habe, während ich die angeschlossene zündkerze in der hand hielt (hochsommer, pumpe eh auf hochtouren, wegen versuch die kiste kurz vorher anzuschieben). ich glaube, der kolben durchlief gefühlt etwa 5mal den ot. 

 

ontopic:

 

entweder es ist ein verbraucher im arsch (strom fließt übers gehäuse ab)

 

oder

 

ein verbraucher oder ein schalter oder eine steckdose ist bei nullleiter und schutzleiter vertauscht

 

oder

 

ein irgendwo berührt die phasenleitung den schutzleiter, zb. durch einen nicht abisolierten kabelstrang. 

 

??

 

 

 

 

 

Geschrieben

ist geplant. wer sich auskennt und aus der nähe do kommt, kann sich gern mal melden. 

 

ich hab da natürlich soetwas wie ehrgeiz, sowas bis zu einem gewissen grad selbst zu lösen. zumindest dem problem durch messungen auf die spur zu kommen. 

Geschrieben

im garten ist ein swimmingpool. die pumpe läuft mit strom aus der gartenlaube, die wiederum über einen fi abgesichert ist. fi funktioniert, hab ich getestet. :) komisch ist nur, dass der teilweise auch auslöst, wenn ein schalter in der garage betätigt wird. wobei die garage eigentlich unabhängig vom fi funktionieren soll. und: auch in der gartenlaube sind 40volt zwischen nulleiter und schutzleiter zu messen?!

 

 

ich kann nicht sagen, warum da soviele sicherungen gelegt wurden. teilweise sind die schon tot. 

 

 

im allgemeinen ist es sehr unübersichtlich, weil im laufe der letzten 70 jahre so manch eine leitung neu verlegt wurde. 

 

könnte ich nicht einfach alle sicherungen rausmachen und an diversen steckdosen phase und schutzleiter auf durchgang prüfen? so wüsste ich doch, wo der fehler ungefär sein sollte, oder hab ich mich verzettelt?

 

 

 

 

Geschrieben

Wenn da so der Wurm drin ist würde ich das Ganze auf links drehen. In der Unterverteilung alles auseinander nehmen und zu jedem abgehenden Kabel ein Ende suchen. Dabei kann man auch zwischen L, N und PE den Durchgang prüfen (hier auch mal mit einer Widerstands Messung auf einen Kurzschluss prüfen).

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb hiro LRSC:

Wenn da so der Wurm drin ist würde ich das Ganze auf links drehen. In der Unterverteilung alles auseinander nehmen und zu jedem abgehenden Kabel ein Ende suchen. Dabei kann man auch zwischen L, N und PE den Durchgang prüfen (hier auch mal mit einer Widerstands Messung auf einen Kurzschluss prüfen).

Vorher alles Stromlos machen und gegen wiedereinschalten sichern!

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb CDI:

 

... in den Verteilerdosen die alten Lüsterklemmen durch WAGO Klemmen 2273 zu ersetzen....

 

(Die 222 finde ich da schicker.)

Geschrieben (bearbeitet)

karren, kannst du bitte fotos von dir tot im pool und tot unter (an) einer deiner maschinen machen?

und cdi, kannst du bitte ein foto von deinen fingernägeln machen?

:-D:cheers:

 

edith fügt das eigentlich erwähnt werden gewollte hinzu: die pumpe macht das ganze interessant. ist ja wie in dem link die "lampe im dachgeschoss", nur dass eine pumpe (motor) in gewisser weise noch generatoreigenschaften hat. dann auch noch mit wasser in berührung. kellerpumpen machen auch hin und wieder probleme in der hauselektrik, wenn sie defekt sind bzw. sich bald verabschieden.

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

grad mal ne runde mitm toaster im pool gemacht. bin wieder aufgetaucht. 

 

erde ist übrigens am hausnetz per anker, unabhängig von erde am rest.. also gartenlaube, garage, heilige maschinenhalle (4qm). 

 

ich glaub, um sonen check kommen wir nicht herum. werde montag nochmal 1-2 sachen durchmessen, dann mit hauseigentümer reden, was wir jetz machen. ist eh geplant, die leitungen neu zu machen. viel braucht man ja nicht. 

Geschrieben

nicht am kellerabgang... aber wohl  irgendwo richtung garage/gartenhaus. opa hat früher spaß daran gehabt, den länglichen garten links und rechts mit selbstgebauten lampen (aus vorhandenem material) zu schmücken. der familieneigene elektriker hat das anschließen sämtlicher beleuchtung übernommen, dh. 1.mio schalter, sicherungen, steckdosen angebracht, von denen heute nur noch etwa 20% in funktion sind, rest ist abgeklemmt.. wahrscheinlich fachmännisch den kabelstrang gekappt und das kabelende wieder im erdreich verbuddelt. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vhsb 34  auspuff vra  e 220 Single unbearbeitet kurbelwelle 60er overrev
    • Beschreibung: 225 Rapido Race 27 Mikuni, 60/107 Sip Welle, Vape Zündung DC, Lth Membran, 150 LI Getriebe 16/46, PM 28 Auspuff MMW Kupplung, Casa Kettenspanner. 18,7 PS wegen Umstieg abzugeben. Kurve leider nicht mehr vorhanden. Preis: 2050 Standort:Tirol [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Und mit was wurde der Auspuff lackiert bzw beschichtet?
    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung