Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So bei einem der 3 Buchstaben Händler ist es jetzt online das Gehäuse, zu 769,-€.

 

Interessant ist das das Kurbelgehäuse 88 mm Wellen aufnehmen kann, dann wäre ja das Spindeln wie bei den anderen Gehäusen nicht mehr nötig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nenne79:

Interessant ist das das Kurbelgehäuse 88 mm Wellen aufnehmen kann, dann wäre ja das Spindeln wie bei den anderen Gehäusen nicht mehr nötig.

 

Wie? Werden bei dem Gehäuse dann std. Kurbewellen eingesetzt?  Oder ist da Platz vorhanden für ne stabile Welle wie es  zBsp Quattrini macht?

Geschrieben (bearbeitet)

ich denke das 88 bezieht sich auf die Lima Seite des Gehäuses. Ne gute Welle hat sowieso einen 90-92er Wangendurchmesser ;-)

zudem... vorraussichtlicher Liefertermin beim Händer ist 22.11...:muah:

Da kannst gleich das bestellen...

59edc905398af_gehuse.thumb.JPG.afdcb7d1ae787f31a970deab0c7b6261.JPG

 

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Wenn dort wirklich Wellen mit den "std. Maßen" zum Einsatz kommen, seh ich nicht wirklich einen Grund soviel Kohle auszugeben. Da reicht dann ja alle mal auch ein Sip Gehäuse. Und wenn man was stabiles möchte eben ein Q-Gehäuse.

Das Gimmick mit der wechselbaren Nebenwelle ist halt neu. Aber braucht man das wirklich oder ist das der lang ersehnte Wunsch von den Rundstreckenfahrern?

 

Geschrieben

nebenwelle:

Sonst wärs wohl ne zu plumbe kopie der quattrinigehäuse geworden.

 

da passen übrigens die quattrinigehäuse wellen rein und damit keine originalen

Geschrieben

Aus meiner sicht hat dieser spezielle2 vorteile

 

Bei größerem Wangendurchmesser kann man mehr Spindeln und bricht nicht durch die Aussparunug die man zur Nebenwelle einfädeln brauch, da diese sehr viel kleiner gehalten werden kann.

Vorraussetzung Pinasco hat nicht die Originale Aussparung reingefräßt

 

2. Punkt als Inspektionslule fals mal ein Fataler schaltfehler passiert um zu gucken ob alles noch an seinem Platz ist

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb egig:

Bei größerem Wangendurchmesser kann man mehr Spindeln und bricht nicht durch die Aussparunug die man zur Nebenwelle einfädeln brauch, da diese sehr viel kleiner gehalten werden kann.

Vorraussetzung Pinasco hat nicht die Originale Aussparung reingefräßt

Es war an dem Gehäuse in Celle so gespindelt, dass der vierte Gang in Richtung Mitte entfernbar ist...

Ich hab eine halbe Stunde versucht Sie darauf hinzuweisen. Wollten sie nicht verstehen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Tim Ey:

halbe Stunde versucht Sie darauf hinzuweisen. Wollten sie nicht verstehen.

 

Nix neues bei Pinasco -> siehe LF-Gehäuse!

 

 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb heizer:

ich als rundstreckenfahrer brauch keine wechselbare nebenwelle.

 

 

du brauchst frische unterhosen. 

 

ich schließe mich an, ist käse.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Tim Ey:

Es war an dem Gehäuse in Celle so gespindelt, dass der vierte Gang in Richtung Mitte entfernbar ist...

Ich hab eine halbe Stunde versucht Sie darauf hinzuweisen. Wollten sie nicht verstehen.

 

Wollten? Oder konnten?:wacko:

 

Auch wenn ich von dem Laden nix mehr kaufe...welches Datum wurde denn für das doppel Drehschieber Gehäuse genannt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb maxo:

Zu große lagersitze sind dann auch hier inklusive ? 

@maxohi,

hast Du in Celle ein Zweipunkt-Innenmessgerät dabei gehabt,

und die HL Sitze vermessen, um das behaupten zu können?

Bitte nicht im Vorfeld alles schlecht reden.:-D

 

Sorry OT,

Apropo Quattrini,

solang Pinasco die "Gussqualität" was Lunker anbelangt nicht verschlechtert,

kanns eigentlich nur besser kommen;-)

Betreffend spindeln für die NW,

selbst bei "ungespindelten" Quattrinis sind diese undicht.

Oft auch an ganz anderen Stellen!

Meine Empfehlung,

jedes Quattrini auf Dichtheit prüfen.

 

Das gilt übrigens für alle Vespa Gehäuse,;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

naja, so wie ich aluguss verstehe, sind lunker unvermeidbar. und bei der Masse, die Pinasco als Verstärkung als Guss lässt, lassen sich auskühllunker auch nicht vermeiden. Es ist halt einfach Alu-Sandguss. Und dick macht Lunker. 

 

Wenn das Gehäuse dünner wäre, wären weniger Lunker drin, versprochen. 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb chup5:

naja, so wie ich aluguss verstehe, sind lunker unvermeidbar. und bei der Masse, die Pinasco als Verstärkung als Guss lässt, lassen sich auskühllunker auch nicht vermeiden. Es ist halt einfach Alu-Sandguss. Und dick macht Lunker. 

 

Wenn das Gehäuse dünner wäre, wären weniger Lunker drin, versprochen. 

 

 

@chup5hi,

sorry OT,

grade an der dünnsten Stelle am Quattrini,

im Bereich des verschlossenen Membrankastens,

kann man mit dem bloßen Auge fast durchsehen!

 

Lunkerflächen riesengroß,

wenn man anfängt zu schweißen,

der Schweißer flippt fast aus.

Zudem kommst hier fast nicht bei,

was zur Folge hat, du musst kleben.

 

Also hier Gußtechnische Vor und Nachteile über die Wanddicken anzuführen,

stimmt so nicht.

Hier kann der Modellbauer nur mit Steigern usw. arbeiten,

um beim Abguss die gestaute Luft an der Stelle,

und zu früh erkaltetes Mat. zu verhindern.

 

Nur nebenbei,

ich ließ 1972-73 meine ersten LC Zylis für die Kawa H1 gießen;-)

 

Gruß

Geschrieben

also meine quattrinis sind dort stressfrei und hab samstag exakt an der stelle noch problemlos geschweißt.

 

guss ist auch ein glücksspiel. das ist nicht grundsätzlich immer so und so. allerdings in der faustregel: dick: mehr erkaltungslunker im material. dick neben dünn, dick zieht aus dem dünnen im randbereich material beim erkalten ab. je konstanter die dicken desto "tendenziell" besser. allerdings hast du völlig recht: abzüge für luft und bypässe an staustellen sind unumgänglich. sonst wirds gleich essig. Das Handwerk des Gießens ist halt noch echte Kunst ;)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb powerracer:

@maxohi,

hast Du in Celle ein Zweipunkt-Innenmessgerät dabei gehabt,

und die HL Sitze vermessen, um das behaupten zu können?

Bitte nicht im Vorfeld alles schlecht reden.:-D

 

 

Hallo Powerracer,

 

nein, bei der Rentnerkaffeeausfahrt war ich leider nicht dabei, somit hab ich auch nichts vermessen.

Was Pinasco betrifft habe ich aber bereits meine Erfahrungen gemacht und behalte mir vor das auch kundzutun. Der Verein wirft eine Sache nach der anderen auf den Markt, hantiert mit einem sogenannten Kompetenz Center, stellt sich aber stumm wenn es Hart auf Hart kommt.

 

Die LF Gehäuse sind großer Scheißdreck, da frage ich mich wie das bei den SF Gehäusen anders sein soll. Aber zum Glück gibt es das GSF und hier werden irgendwelche schmerzbefreiten es bestimmt herausfinden.

 

So jetzt bin ich aber ruhig.

Weitermachen...

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb maxo:

 

Hallo Powerracer,

 

nein, bei der Rentnerkaffeeausfahrt war ich leider nicht dabei, somit hab ich auch nichts vermessen.

Was Pinasco betrifft habe ich aber bereits meine Erfahrungen gemacht und behalte mir vor das auch kundzutun. Der Verein wirft eine Sache nach der anderen auf den Markt, hantiert mit einem sogenannten Kompetenz Center, stellt sich aber stumm wenn es Hart auf Hart kommt.

 

Die LF Gehäuse sind großer Scheißdreck, da frage ich mich wie das bei den SF Gehäusen anders sein soll. Aber zum Glück gibt es das GSF und hier werden irgendwelche schmerzbefreiten es bestimmt herausfinden.

 

So jetzt bin ich aber ruhig.

Weitermachen...

Hallo Maxo,

stecke jetzt nicht so tief in der Pinasco Materie,

kann sich aber ja einiges bessern bei den Jungs,

warten wir mal dem Undi sein Statment ab.

 

Aber Maßhaltigkeit der HL Sitze,

sowie Lagergassenflucht lässt sich ja leicht vermessen:cheers:,

sowie Dichtheit durch abdrücken überprüfen,

 

Gruß Helmut

Bearbeitet von powerracer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung