Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schrauber und "Bastler",

ich fahre - seit neuestem nach ca. 20 Jahren - wieder Vespa :-) - PX200 und V50 Spezial. Ich hab die Kisten (früher schon) und auch jetzt immer wieder ganz gut (glaube ich :-)) zum laufen gebracht. Aber ehrlich gesagt nie wirklich verstanden was den die einzelnen Komponenten im Vergaser konkret für "Aufgaben" haben bzw. für eine Funktion erfüllen. Ich hab mir immer einfach von den erfahrenen Leuten sagen lasse was zu tun ist :-)! Deshalb hab ich auch immer die Finger vom "großen" Trommelvergaser gelassen ;-)

Also ein paar Fragen an die Kracks unter euch:

1. Leerlaufgemischschraube am Schiebevergaser - ist die nur für das Standgas zuständig und das 1 1/2 mal rausdrehen ist quasi alles was zu tun ist?

2. Haupdüse ist für einen bestimmten Drehzahlbereich zuständig, oder? Wenn ja, für welchen?

3. Nebendüse - siehe Frage 2?

4. Wenn von "zu Fett" die Rede ist, dann heißt das, dass quasi zu viel Gemisch in den Brennraum "gedrückt" wird "zu mager" zu wenig?

 

Vielleicht mag mir jemand Antworten geben, oder evtl. auch Links zu kommen lassen anhand derer man eine Erklärung bekommt!

 

Vielen Dank schon mal im vorraus!!

 

Christian

 

Geschrieben (bearbeitet)
  1. Es gibt sowohl Leerlaufgemischschraube als auch Luftmengenkorrekturschraube, je nachdem, ob diese hinter oder vor dem Schieber (in Saugrichtung) sitzt. Diese ist grob für Standgas und Startverhalten zuständig. Die Grundeinstellung ist abhängig vom Vergaser (Hersteller, Modell), passt bei vielen mit 1,5 Umdrehungen raus aber für den Anfang ganz gut.
  2. Nicht für einen bestimmten Drehzahlbereich, sondern ab einer bestimmten Schieberöffnung. Die Kiste kann bergab ordentlich Drehzahl machen, obwohl der Gasschieber fast geschlossen ist. Je nach Vergaser (Hersteller, Modell) beginnt der wirksame Bereich der HD woanders, grob aber ab ca. 1/2-3/4 Gas.
  3. Zuständig u. a. auch für Standgas, Startverhalten und Schieberöffnung bis ca. 1/3-1/2 Gas.
  4. "Fett" bezeichnet die Gemischzusammensetzung. In diesem Fall zuviel Spritanteil bei gleichbleibendem Luftanteil (bei ein und demselben Vergaser ändert sich die Luftmenge nicht, diese wird bestimmt durch den Durchmesser des Vergasers), verursacht durch bspw. zu große Düse. Zu "mager" ist dementsprechend zuwenig Spritanteil im Gemisch bei gleichbleibendem Luftanteil. Heißere Verbrennung, weniger Kühlwirkung druch das Gemisch.

Also so ganz grob halt...

 

Lesestoff: Dellorto Vergaserhandbuch 1.2

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Sehr grob.

Um die Funktionsweise eines Vergasers in all seinen auch überschneidenden Bereichen zu verstehen, muss man schon ein wenig "investieren". Da reicht es sehr oft nicht, sich das "mal eben erklären zu lassen" und man wundert sich hinterher, wenn man den teuren Aluzylinder zersemmelt hat (was dann manchmal auch diverse Kollateralschäden mit sich bringt) , obwohl man meint, den Durchblick bzw. alles verstanden zu haben.

 

Steht alles hier im GSF...teilweise ziemlich verstreut...aber da muss man halt investieren.

Lesen, lesen, lesen!

Geschrieben

Da kann ich dir wohl kaum widersprechen und sicher wird man am meisten verstehen wenn man mal das Ein- oder Andere "zersemmelt" :-)! Trotzdem ist eine didaktische Lernregel - vom "Einfachen zum Komplexen" :-) - oder vom "Groben zum Feinen" ;-) durchaus fürs Erste ausgesprochen hilfreich!!! Und ja, lesen, lesen, lesen :thumbsup:

 

Danke für die Beiträge. Vielleicht gibts ja noch den ein paar hilfreiche Kommentare!

 

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung