Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

für die Lambretta D/LD Modelle gibt es eine Variotronic.

http://www.scooter-center.com/de/product/7671430/Zuendung+EVERGREEN+Variotronic+Lambretta+LD+D+150

Und auch neue Kurbelwellen usw.

Für die LC Modelle nicht. Daraus schließe ich, das die Kurbelwellen einen anderen Stumpf haben müssen - bzw. komplett anders aufgebaut sein müssen.

 

Kann mir wer Infos geben über die Unterschiede?

Und ob die Wellen evtl untereinander getauscht werden können?

Gibt es eine gute Informationsquelle/Übersicht über die Unterschiede der Motoren von LC und LD?

 

DANKE!

 

Gruß

Fidi

Geschrieben

Moin Herr Doktor,

zunächst die ewige Frage - was war eigentlich das Problem, bevor es zu dem selbstgemachten "sind die Wellen gleich?" Problem kam?

(Fahren können die Dinger auch mit Unterbrecherzündung; wenn es nicht fährt wird es mit elektornischer Zündung nicht zwangsläufig besser)

 

Wenn man mal sich kurz bemüht und hier:

http://www.lambretta-club-deutschland.de/lambretta/lambretta_explos_c.html

und da:

http://www.lambretta-club-deutschland.de/lambretta/lambretta_explos_d-ld.html

guckt, dann sieht man gleich, dass die Wellen unterschiedlich sind.

 

Die Welle der c/Lc ist baugleich der b; diese muss zum Einbau in die beiden Hälften zerlegt sein und wird erst nach dem Einbau mit Hilfe eines Dorns ausgerichtet und über die Schraube geklemmt.

Die d/Ld 150 Welle ist vom Design her der Li Welle ähnlich und wird am Stück eingefädelt; hier gibt es aber baujahrsabhängig den Unterschied mit 14mm und 16mm Kolbenbolzen (b/c ist immer 14mm).

Weiterhin gibt es noch frühe d/Ld 125 Wellen, diese auch zerlegbar - aber aufgrund unterschieldlichem Maghouse anders als die c/Lc Wellen und leicht an den Wangenformen von denen der c/Lc zu unterscheiden.

 

d/Ld125

ldcrank.jpg

 

c/Lc125:

M42_1.jpg

 

Zu guter Letzt hättest du nicht nur das Problem mit der Welle + Polrad sondern eben auch mit der Grundplatte - hier ist die Aufnahme ebenfalls unterschiedlich.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

danke für die ausführliche Antwort.

 

Eigentlich gibt es kein Problem mit der Welle.

Der Motor von der LC hier, scheint vergleichsweise wenig gelaufen zu sein. Ich gehe also davon aus das ich alles beibehalten kann und alles original betrieben werden wird.

 

Hab nur bisher mit den frühen Lambrettas null Erfahrung. Und versuche mich etwas zu informieren. Dabei ist halt aufgefallen, das für D/LD neue Teile angeboten werden - für LC nicht ganz so viele.

Ich dachte immer (eigentlich hab ich bisher nie drüber nachgedacht) das die Motoren bei B - C - D usw. weitestgehend gleich sind. Und man Teile von Modell zu Modell willkürlich tauschen kann.

Dem scheint nicht so zu sein. Habe dazugelernt ;-)

 

Auf den Zeichnungen sieht man natürlich das die Wellen unterschiedlich sind - das hab ich schon herausgefunden.

In meiner Frage war es mehr darum gegangen in wieweit die gleich sind. Also von den Maßen her - und ob sie gegeneinander austauschbar sind - diese Frage wäre geklärt ;-)

 

Und Sorry, für die späte Rückmeldung - die Abo-Funktion hat nicht geklappt. hab nicht mitbekommen, das wer geantwortet hatte.

 

Gruß

Fidi

 

@clash1 du kannst natürlich Northern Soul auch gerne als Paartanz zelebrieren. ;-)

Die Signatur ist aus meiner etwas militanteren Zeit, was diese Themen angeht, von vor 10 Jahren oder so.

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information