Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

bin grad dabei die Kupplungsfeder zu tauschen.

 

Leider bekomme ich die Kupplungsmutter nicht lose.

Trotz Kupplungshalter dreht sich die Äußere Scheibe der Kupplung mit. Der Korb ist mit dem Halter fixiert.

 

Ist der Halbmondkeil hinüber?

Wie bekomm ich die Mutter auf, hab leider keinen Schlagschrauber.

 

Grüsse

Thomas

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb T5Rainer:

Zum Feder- u./o. Belag-Wechsel mußt Du die Kupplung nicht komplett ausbauen. KLICK ;-)

 

Genial, nach 3x lesen hab ichs verstanden :).

 

Ist das "normal" das ich die Mutter nicht runter bekomme, oder ist der Keil nicht in Ordnung?

Bearbeitet von Xoxxoxuatl
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb kobaltblau:

Und bleib mit dem Schlagschrauber da weg. Deh Gayräht hat an nem Motor nix zu suchen.

 

Gruß Chris

Ist notiert, Danke. Hätt mir fast einen besorgt.

Geschrieben
Gerade eben schrieb t5undtets:

..... Feder spannen, Sicherungsring raus, alle Beläge/Scheiben entfernen, Werkzeug einlegen, Mutter lösen......

Dann ist's klar.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke... bin etwas angenervt. Wollte heute endlich mal fertig werden.

 

Glaub jetzt hab ich auch das Problem verstanden.

Mir rutscht der äußere Korb samt Belägen durch, da bringt auch der Kupplungshalter nichts.

Da der innere Korb den Kraftschluss mit der Welle über den Keil hat.

Richtig?

Bearbeitet von Xoxxoxuatl
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb rider:

Das Haltewerkzeug blockiert äußeren und inneren Korb!

Stimmt, der hier schafft es beide Körbe zu halten.

http://www.scooter-center.com/de/product/7675436/Kupplungshalter+VESPA+Vespa+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3+PK+PK+S+PK+XL+PK+XL2?meta=7675436*scd_ALL_de*s2602433009008*Kupplungshalter*2*2*1*16

Leider nur mit ausgebauter Kupplung.

 

Der hier hält nur den äußeren Korb und kann mit eingebauter Kupplung verwendet werden, aber verschafft mir das 2 Posts vorher beschriebene Problem.

1800004-450x450.jpg

Bearbeitet von Xoxxoxuatl
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Xoxxoxuatl:

Da der innere Korb den Kraftschluss mit der Welle über den Keil hat.

Richtig?


Falsch,
der Keil ist nur zur Arretierung da, damit sich die Nebenwelle beim Anziehen des Korbes nicht verdreht.
Wenn man auf das orig. Sicherungsblättchen verzichtet, kann man den Keil auch gleich weg lassen.

Für Kraftschluss sorgt die Konusverbindung zwischen Nebenwelle und Korb!

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Han.F:


Falsch,
der Keil ist nur zur Arretierung da, damit sich die Nebenwelle beim Anziehen des Korbes nicht verdreht.
Wenn man auf das orig. Sicherungsblättchen verzichtet, kann man den Keil auch gleich weg lassen.

Für Kraftschluss sorgt die Konusverbindung zwischen Nebenwelle und Korb!

Ohhh... Danke sehr!

Hätte nicht gedacht, dass der Konus das macht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Xoxxoxuatl:

Hätte nicht gedacht, dass der Konus das macht.

Doch doch, der Keil würde auch keinen Kraftschluß sondern einen Formschluß machen. :whistling:

Geschrieben

Hmmm...war eben im Baumarkt shoppen. Nun merk ich es gibt verschiedene Steigungen bei den Gewinde der Nebenwelle?

 

Anscheinend habe ich kein Regelgewinde, aber welche Steigung könnte es sein? Ist ne 50R wenn's weiter hilft.

1501336303007553016507.jpg

Geschrieben

Das sollte M10 standart Gewinde sein. Aber eine Mutter aus dem Baumarkt würde ich da nicht verbauen sondern was hochwertiges. Mind.8er Güte. Besser 10.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb T5Rainer:

Es geht doch nur um das "Spezialwerkzeug" zum Spannen der Feder. Da tut selbst Güte 4.6.

Stimmt. Da ist es egal

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Vielleicht mein Fehler mit der Nebenwelle.

Ich bekomme die Verlängerungsmutter nicht auf die Welle. @Rainer: Die sollte doch draufgeschraubt werden oder?

150133809006693615848.jpg

Geschrieben

Wenn du die da nicht drauf bekommst, ist natürlich Essig.

 

Man kann da jetzt auch die rustikale Methode wählen, sich mit Schutzbrille, Helm und Ritterrüstung ausstatten, einen großen Lappen in die Bereiche des Gehäuses stopfen, wo etwas reinfallen kann. Dann den Sicherungsring einfach nach und nach vooorsichtig aus der Nut hebeln bis er entfernt werden kann.

Wenn die Scheiben dann raus sind, kannst du den Innenkorb mit dem Außenkorb blockieren und dann geht auch die Kulumutter los.

Geschrieben

Verstehe ich die grundlegende Problematik richtig? Die Mutter lässt sich nicht lösen, weil das dazu nötige Drehmoment die Kupplung zum durch rutschen bringt?

 

Warum zur Hölle nimmt man dann keinen Schlagschrauber? Zum lösen geht ein Schlagschrauber immer.

 

Wenn ein Schlagschrauber wirklich keine Option ist, dann bleibt noch als letzter Ausweg  das gesamte Belagpaket inklusive Deckscheibe mit 6mm zu durchbohren und mit durch gesteckten Schrauben so die Lamellen gegeneinander zu sichern.

Wenn man das an zwei gegenüberliegenden Punkten macht, kann man die Deckscheibe im Notbetrieb sogar bis nach Hause bringen.

Das Material der Deckscheibe liegt bei ca. 10HRC, lässt sich also einfach bohren. Die Lamellen sind so weich das so keinen Widerstand bieten. Nur nicht ins Repkit bohren...

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Xoxxoxuatl:

Ich bekomme die Verlängerungsmutter nicht auf die Welle. @Rainer: Die sollte doch draufgeschraubt werden oder?

Ja; bei mir waren noch ca. 2 Gewindegänge frei. Da ging das sehr schön.

 

B.t.w.: Ich würde zum Lösen der Mutter keinen Halter verwenden und bedenkenlos einem Druckluft-Schlagschrauber verwenden. Da reicht das Trägheitsmoment der Kupplung zum Gegenhalten.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb wheelspin:

Verstehe ich die grundlegende Problematik richtig? Die Mutter lässt sich nicht lösen, weil das dazu nötige Drehmoment die Kupplung zum durch rutschen bringt?

 

Warum zur Hölle nimmt man dann keinen Schlagschrauber? Zum lösen geht ein Schlagschrauber immer.

 

Wenn ein Schlagschrauber wirklich keine Option ist, dann bleibt noch als letzter Ausweg  das gesamte Belagpaket inklusive Deckscheibe mit 6mm zu durchbohren und mit durch gesteckten Schrauben so die Lamellen gegeneinander zu sichern.

Wenn man das an zwei gegenüberliegenden Punkten macht, kann man die Deckscheibe im Notbetrieb sogar bis nach Hause bringen.

Das Material der Deckscheibe liegt bei ca. 10HRC, lässt sich also einfach bohren. Die Lamellen sind so weich das so keinen Widerstand bieten. Nur nicht ins Repkit bohren...

Ja, das scheint das Problem zu sein.

Warum keinen Schlagschrauber.... es hieß vorhin der hat am Motor nix zu suchen. Warum weiß ich nicht, dachte die Schlägerei an der Stelle sei nicht gut.

 

Nun also doch ein Schlagschrauber... nur Hab ich leider keinen.

Nur nen Airbrush Kompressor Dell 186, der scheint mir aber etwas schwach auf der Brust zu sein.

 

Könnt mal den ATU hier um die Ecke fragen, oder dann doch die Ritterrüstung oder Bohren :wacko:

 

Bearbeitet von Xoxxoxuatl
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal: Schlagschrauber!  Umme Ecke bei jeder Autobude für 2€ in die Kaffekasse.....

Zum lösen ist der vollkommen ok.

 

 

Alternativ HR mutter draufschrauben, 19er schlüssel drunter haken, andruckplatte auf die kulu, irgendwas längliches (nuss o.Ä.) auf die platte und mit dem schlüssel als hebel die kulu komprimieren.

Ring ausfädeln, das ganze entspannen und das scheibenpaket durch die luft fliegen lassen, neue feder rein und das ganze rückwärts. fertig.

 

ich hab mir dafür mal den kollegen gebastelt.

IMG_7350.JPG

Bearbeitet von PowerSports
  • Like 1
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung