Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen :)

 

gibts für den Zylinderkopf irgendwas besseres, als die GM Dichtmasse grün?

 

Härtefall RMS102 will bislang nicht dicht werden.

 

1. Versuch war gleichmässig abplanen wie vielfach propagiert, auch um die Verdichtung auf 10:1 anzuheben.. war massiv undicht trotz korrekter Montage mit Drehmomentschlüssel gleichmässig über Kreuz in mehreren Schritten bis 15nm.

 

2. Versuch dann mit der GM Dichtmasse zusätzlich, war nun ca 700km dicht, jetzt fängt die Sabberei wieder an.

 

3. ?? Hab mal nen Polini mit Würth 250 dauerhaft dicht bekommen.. müsste ich mir aber erst wieder welches kaufen.. Dirko soll auch gut sein.. oder was von Loctite?

 

Oder Kupferblech evtl?

 

Ansich weiß ich, eigentlich hat Dichtmasse am Kopf nix verloren, aber ohne Hilfsmittel wird das Ding never ever dicht.

 

Leider stört mich die Undichtigkeit. Am Anfang hat man sie bei heißem Motor sogar bemerkt mit leicht erhöhtem Standgas.. und da wo ich momentan oft parke (bei Freundin) wird die Vespa nur geduldet, wenn nix tropft.. 

 

Bin auf Tipps gespannt! Danke.

Bearbeitet von benmuetsch
Geschrieben

das problem ist manchmal der kopf selbst. wenn der zuwenig material hat und sich bei hitze verzieht wird es dort nie richtig dicht.

polini 133 alt kopf ist so ein kandidat z.b. da hilft dann meist nur einen anderen kopf zu verwenden.

  • Like 1
Geschrieben

Exakt, ich glaub auch dieses mimosenhafte Stück Alu verbiegt sich unter Hitze und Druck. Naja, jetzt hab ich schon diesen Billigzylinder und hab ihn so liebevoll bearbeitet :inlove: jetzt muss der auch laufen. Naja, laufen tut er ja (erstaunlich gut!), nur die Sabberei nervt.

 

Vielleicht kleb ich den Mist auch einfach mit Uhu Endfest drauf.. ? Hat ja ne ordentliche Festigkeit und hält bis 200°C.

Geschrieben

Ich hab' mit Dirko HT gute Erfahrungen gemacht. Bin mal einen Polini-Kopf gefahren; der wollte auch nicht dicht werden, trotz Abplanen und Aludichtung. Mit Dirko HT hat er dann dicht gehalten.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich benutze auch problemlos die rote  Dirko HT fürn Zylinder, würde aber auch sagen das es einen Unterschied macht ob ich hier was über ne Glassscheibe/Spiegel abziehe/ schleife oder es Professionell über ne Maschine gemacht wird, wenn dir der Zylinder so wichtig ist würde ich das vom Profi Planen lassen und gleich den Kopf mit O-ring versehen lassen.

Geschrieben

Na so wichtig ist mir der Zylinder nicht.. O-Ring wird schwierig bei der geringen Dichtfläche, wäre aber trotzdem auch ne Variante.

 

Ich werd mal Dirko HT versuchen, kostet ja nicht die Welt und kann man auch so mal brauchen. :-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Dirko wäre jetzt auch mein Kandidat

 

Wenn das nicht geht ein Tip von meinem Opa:

In die Apotheke gehen und "Wasserglas" kaufen. Das wird heutzutage benutzt um Sandformen für Guss zu verkleben. Früher wurde es benutzt um Eier haltbar zu machen.

 

Hab ich mal nen Polini mit dicht bekommen der mit Dirko auch nur gepfiffen hat. 

Das Zeug ist aber echt kacke wenn man mal demontiert da es Keramisch aushärtet. Ich hab Kopf und Zylinder sandstrahlen müssen und hab danach lieber einen Malossikopf verbaut...

 

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb benmuetsch:

Lies mal nochmal, hatte beide Dichtflächen sauber geplant vor dem ersten Einbau.. (das übliche.. Glasplatte, Schleifpapier usw..)

 

Pardon. Ich meinte maschinell, nicht händisch. Glasplatten sind nicht immer so plan, wie es im Allgemeinen kolportiert wird. Alternative wäre eine Nut für einen Vitonring à la ZK Malossi 136, GerHead etc.

Geschrieben

Nächste Alternative wäre eine Nut ohne Vitonring.

 

Sprühdose und Dremel mit etwa 1,5mm großem Kugelfräser (Zahnarzt) braucht es dafür. Die Dose als Anlauf auf die Dichtfläche stellen, mit dem Fräser mit nur leichtem Druck einmal rum und man hat eine kleine Nut, in die sich die Dichtmasse legen kann. So wird die Masse nicht rausgequetscht und der Kopf ist dauerhaft dicht.

  • Like 2
  • Thanks 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab mir mal in einem 3mm Aluspacer von jeder Seite und im Durchmesser versetzt je eine O-Ringnut eingestochen und mit 2 Vitonringen abgedichtet. Hält zuverlässig dicht.

 

Für nen 2mm O-Ring würde ich die Nut 1,9 breit und 1,7 tief machen.

 

/V

Geschrieben (bearbeitet)
Am Friday, January 04, 2019 um 10:10 schrieb T5Rainer:
Am Friday, January 04, 2019 um 09:24 schrieb volker:

Für nen 2mm O-Ring würde ich die Nut 1,9 breit und 1,7 tief machen.

 

Das erscheint mir zu eng. 

Ich hab mir die 97...98% Nutfüllung beim 136er Mallekopp abgeschaut... daher.

 

...und die 1,9 Breite würden auch verhindern, daß einem der Ring bei der Montage rausfällt. Wenn ich wie gerade nur einen 2mm dicken Spacer habe, muß ich aber vielleicht auch von den 1,7 tief abrücken... mal sehen...

 

/V

Bearbeitet von volker
Geschrieben

gegen herausfallen des o ring baut man dessen nut so hin, dass er am außendurchmesser (zumindest wenn der druck von innen drückt) anliegt. er soll um 1-3% gestaucht werden in der nut liegend. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Um einen Kopf oder Zyli auf einer Glasplatte plan zu bekommen,

muss man ein Künstler sein.

So wie es @sähköanspricht,

es kann in der Glasherstellung keine plane Scheibe hergestellt werden,

ausser diese Glasscheibe wäre anschliessend mit Diamant plangeschliffen.

 

Der Kopf darf beim maschinellen bearbeiten nicht verspannt aufgespannt sein,

sonst ist der Kopf nach abspannen von der Maschine wieder krumm und verzogen.

Wenn der Kopf oder Zyli händisch plan gearbeitet wird,

macht man das auf einer wirklich planen Platte (Stahl oder Guss),

noch besser auf einer Tuschierplatte.

Auf diese Platte wird der Bogen Schleifpapier (am besten Rückseite aus Gewebe) mit 60er oder 80er Körnung gelegt.

 

Überprüft wird die Planheit mittels hauchdünn aufgetragener Tuschierpaste auf einer Tuschierplatte.

Hier gibt es auch verschiedene Genauigkeitsgrade.,

betreffend Tragbild pro quadrat cm.

Hier tut es eine Platte die noch bezahlbar ist.

 

Wenn kein Platz für einen O-Ring vorhanden ist,

werden am Kopf "zwei" Labyrintheinstiche gesetzt.

1/10 tief und im ca. 1,5-2mm Abstand.

Die Einstiche mache ich mit einem 60° Gewindestahl.

Diese Labyrinthsystem wirkt zusätzlich gegen durchblasen.

 

Wenn diese drei Dinge passen,

wird jeder Kopf garantiert "ohne" Dichtmasse dicht.

Dichtmasse ist dann nur für's gute Gewissen!;-)

 

Anbei ein Querschnitt einer M200 Modifikation,

 

pr

 

Edit: Im ersten Bild des Kopfes das Tragbild p&p aus dem Karton heraus.

Zyli mit "tuschiert" betitelt, Tragbild p&p

Bei Köpfen mit Kragen wie am M200,

muss der Kopf mit einem "planen" runden Aufschleifwerkzeug,

am besten aus Guss mit Schleifpaste aufgeschliffen werden.

20180402_005410.jpg

20180403_171504.jpg

20180402_005652.jpg

20180402_085901.jpg

20180402_003205.jpg

20180402_003942.jpg

20180403_184351.jpg

Bearbeitet von powerracer
  • Like 4
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb powerracer:

Wenn diese drei Dinge passen,

wird jeder Kopf garantiert "ohne" Dichtmasse dicht.

 

Vorausgesetzt, er verzieht sich nicht beim Anziehen.... ;-)

 

Geschrieben
Am 6.1.2019 um 17:17 schrieb powerracer:

 

So wie es @sähköanspricht,

es kann in der Glasherstellung keine plane Scheibe hergestellt werden,

ausser diese Glasscheibe wäre anschliessend mit Diamant plangeschliffen.

 

 

 

Das war vielleicht noch in Zeiten von gezogenen Gläsern! 

Nimm normales Floatglas und du wirst sehen, das ist Plan genug für unsere Zwecke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
    • jetzt seh ich erst in SUmme was du damit gemacht hast....junge junge , das sieht schon geil aus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung