Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

an meiner 2ten Baustelle einer Primavera von 1978 habe ich nach erfgreicher Wiederbelebung derzeit das Problem das sie übelst heiss wird, selbst beim Vergaser einstellen und ab und an am Gaszug ziehen war deutliche Hitze zu spüren. Nachdem sie länger gelaufen ist habe die Zündkerze rausgeschraubt und alleine von der Hitzeübertragung habe ich mir fast die Finger am Zündkerzenschlüssel verbrannt. Sie läuft ohne Probleme, es lassen sich keine abnormalitäten feststellen was den Motor angeht. Woran könnte das liegen?

 

Verbaut ist der Originale Zylinder mit 19.19 Vergaser, HD ist ne 84, ND glaube 50 und Kerze ist ne Bosch W5AC, Puff ist derzeit noch der Sito.

 

Bin für jede Hilfe dankbar!

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben

Was heisst schon übelst heiss, das ist ein Verbrennungsmotor, das gehört so. Zündkerze und Schlüssel, bzw. der Motor an sich, kann man auch abkühlen lassen, bevor man mit blanken Händen herumfingert. 

 

Lt. GSF-Wiki ist die Bedüsung:

Hauptdüse: 74

Nebendüse: 45

Leerlaufdüse: 60

 

W5 kannste machen, wenn die oft im Stadtbetrieb bewegt wird. Im Mix sollte das eine W4 sein.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.8.2017 um 13:20 schrieb gonzo0815:

Wo steht den der ZZP?

Aufklappen  

 Das weiß ich leider nicht, habe selbst noch nie abgeblitzt und sie so gekauft. Muss mal schauen ob am Motor was markiert wurde.

 

  Am 8.8.2017 um 13:14 schrieb sähkö:

Was heisst schon übelst heiss, das ist ein Verbrennungsmotor, das gehört so. Zündkerze und Schlüssel, bzw. der Motor an sich, kann man auch abkühlen lassen, bevor man mit blanken Händen herumfingert. 

 

Lt. GSF-Wiki ist die Bedüsung:

Hauptdüse: 74

Nebendüse: 45

Leerlaufdüse: 60

 

W5 kannste machen, wenn die oft im Stadtbetrieb bewegt wird. Im Mix sollte das eine W4 sein.

Aufklappen  

 

Das ist mir klar, Sie wird so heiss das ich bei 80 Sachen einen Klemmer hatte und nur mit viel Glück nicht getürzt bin. Meine V50 wird bei weitem nicht so heiss, selbst nach Vollgasfahrt.

Geschrieben

Düsenlehre besorgen und die Düsen mal vermessen. Es kann da zu recht großen Ausreißern kommen bei der tatsächlichen Bohrung im Vergleich zur Bezeichnung.

Geschrieben (bearbeitet)

Also könnte die HD für die Hitze verantwortlich sein? Hab noch ne neue 74er zu Hause würd ich dann mal verbauen. Und besser ne W4AC Kerze rein anstatt der W5AC?

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben (bearbeitet)

Mal wieder :-D

 

Es sollte ja eigentlich klar sein, dass da eben kein Steuergerät die Gemischaufbereitung peinlich genau übernimmt und die Zündung bei Bedarf zurücknimmt. Wenn das nicht eingestellt wurde, oder man sich nicht 100% sicher ist, ob das vernünftig gemacht wurde, kann man sich auf einfach Mal auf Überhauptnix verlassen...das ist reines Glücksspiel.

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
zu plöt zun schraiben
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 8.8.2017 um 13:47 schrieb horsthimself:

 Das weiß ich leider nicht, habe selbst noch nie abgeblitzt und sie so gekauft. Muss mal schauen ob am Motor was markiert wurde.

 

 

Das ist mir klar, Sie wird so heiss das ich bei 80 Sachen einen Klemmer hatte und nur mit viel Glück nicht getürzt bin. Meine V50 wird bei weitem nicht so heiss, selbst nach Vollgasfahrt.

Aufklappen  

 

Markierungen machst du besser selber, die werksmäßigen sind nur eine grobe Hausnummer. Wenn überhaupt (Stichwort original Block & Komponenten).

 

Du bist aus FFM? Dann schick mal ne PN.

Geschrieben

hat nichts, bzw.nur wenig mit der verdichtung selbst zu tun. gibt da einen interessanten artikel "art of squish" oder so ähnlich heisst der.

da ist es genau beschrieben was so eine quetsche überhaupt macht.

 

die einfach mal grösser machen weil man denkt dadurch wird es kälter ist manchmal eher kontraproduktiv.

das muss alles zusammenpassen, daher gibts von den zylinderherstellern auch empfehlungen.

Geschrieben

Zwei Thesen:

1. Wenn's (wirklich?) nur ein Originalmotor ist, liegt das Problem woanders.

2. Wenn 1. zutrifft und die üblichen Kandidaten wie ZZP, Falschluft, zugeschmockte Kühlrippen et al ausfallen, liegt's an der Eingewöhnung des Fahrers.

Geschrieben (bearbeitet)

Also

  Am 8.8.2017 um 17:50 schrieb sähkö:

 

Markierungen machst du besser selber, die werksmäßigen sind nur eine grobe Hausnummer. Wenn überhaupt (Stichwort original Block & Komponenten).

 

Du bist aus FFM? Dann schick mal ne PN.

Aufklappen  

 

Hi,

 

komme aus dem Naheland zwischen Bingen und Bad kreuznach am rande des Hunsrücks :-D was dann auch schon gleich Rückschlüsse auf unsere bergige Landschaft schliessen lässt. FFM ist leider schon ein Stück weg. Was das abblitzen angeht bräuchte ich aber definitiv Hilfe weil ich sowas noch nie gemacht habe.

 

  Am 9.8.2017 um 12:01 schrieb sähkö:

Zwei Thesen:

1. Wenn's (wirklich?) nur ein Originalmotor ist, liegt das Problem woanders.

2. Wenn 1. zutrifft und die üblichen Kandidaten wie ZZP, Falschluft, zugeschmockte Kühlrippen et al ausfallen, liegt's an der Eingewöhnung des Fahrers.

Aufklappen  

 

zu 2: ZZP kann ich wie gesagt keine Angaben zu machen, Falschluft zieht sie keine habe ich mit der V50 zusammen getestet (Bremsenreiniger), zugeschmockte Kühlrippen habe ich bei der Demontage gereinigt, hier mal ein vorher nachher Bild:

IMG_6271.thumb.JPG.0f18bde297d1353249497b9700b87214.JPGIMG_6272.thumb.JPG.c5a8abcd813d3459a2584580957e8c75.JPGIMG_6560.thumb.JPG.8bd8681a69d31a10844ea67749298415.JPGIMG_6561.thumb.JPG.8e0e038de72585c446e5bd303c842e9f.JPG

 

Neue Stehbolzen gab es ebenfalls.

 

Werde versuchen heute abend die 74er Düse zu verbauen und die anderen Düsen checken, eine Bosch W4AC hab ich noch hier liegen die kommt auch rein dann.

 

Verbaut wurde der Zylinderkopf ohne Dichtung wegen der QK

 

womit ich dann auch zu Punkt 1 komme über mir: Davon gehe ich aus aber was????????

 

  Am 8.8.2017 um 15:10 schrieb heizer:

und den vergaser einstellen.

das grundprogramm eigentlich.

Aufklappen  

 

das war ich ja am machen als mir die Hitze aufgefallen ist, wollte dem erstmal auf die Spur gehen bevor ich Vollgasfahrten unternehme :satisfied:

 

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.8.2017 um 13:48 schrieb Pamcakes:

Wie sieht denn Dein Auspuff aus, ist der frei? Oder evtl zugekokt?

Aufklappen  

 

Ist frei, wurde ebenfalls gereinigt und hat noch keine 15 km seitdem runter

  Am 9.8.2017 um 13:39 schrieb heizer:

Von zu fett runter Düsen.  Dazu braucht man keine Vollgas Fahrten.

Aufklappen  

 

 

ok?! so hab ich es rausgelesen, ist ja der gleiche Text wie in der GSF-Mitschrift. Da ich bei dem 19.19er keine Erfahrungswerte habe und die Aussagen von 84er bis 74er Düse reichen war der Plan auch hier die Größte Düse zu verbauen, anschmeissen und Hahn auf um zu sehen ob sie sich verschluckt..

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist mir klar, die Hitze ensteht ja schon beim Standgas einstellen. Und nach dem Klemmer bei voller Fahrt bin ich damit jetzt vorsichtig. Deine getroffene Aussage wiederspricht halt dem was ich in den ganzen Anleitungen lese, ich kann nur mit Vollgas rausfinden ob die Düse zu groß ist und ich magerer werden muss.

  Am 31.3.2002 um 11:42 schrieb manni:

Den Vollgasbereich stellt man maßgebend mit der Hauptdüse ein. Man sollte immer mit der Hauptdüse beginnen , da sie alle anderen Bereiche mit beeinflusst.

Man begibt sich mit dem Roller auf eine möglicht lange ebene ( besser noch minimal ansteigende) Strecke und reißt den Hahn auf. Vorher bedüst man den Vergaser mit der fettesten HD, auch wenn sie jenseits von Gut und Böse liegt.

Kommt der Motor jetzt überhaupt nicht auf  Touren und stottert und verschluckt sich am laufenden Meter , darf man die Arme heben und sich getrost freuen! Warum? Weil man es geschafft hat, den Motor zum Drosseln zu bringen und man nun weiß, dass es nur noch besser werden kann. Wer einmal versucht hat, einen Nebenluft ziehenden Motor zum Drosseln zu bringen, der weiß, dass man sich darüber wirklich freuen kann.

Somit wäre der zweite Fall auch beschrieben. Bekommt man ihn auch mit tierisch fetten Düsen nicht zum drosseln, liegt es meiner Erfahrung nach fast immer an Nebenluft (Simmerringe!).

Aufklappen  

vs.

  Am 9.8.2017 um 13:39 schrieb heizer:

Von zu fett runter Düsen.  Dazu braucht man keine Vollgas Fahrten.

Aufklappen  

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben

Ich glaube dich verwirrt der begriff "Vollgas".

 

Das heißt nicht volle Geschwindigkeit bei maximaler Drehzahl. Gemeint ist Volllast, also von unterer / mittlere Drehzahl bei voll offenem Schieber hochbeschleunigen. Und da du mit der fettesten HD startest, klemmt da auch nix. Das zu erwartende drosseln / ruckeln wird weit vor maximaler Drehzahl ("Vollgas") auftreten.

 

 

 

Geschrieben
  Am 9.8.2017 um 15:01 schrieb hellsfuffi:

Ich glaube dich verwirrt der begriff "Vollgas".

 

Das heißt nicht volle Geschwindigkeit bei maximaler Drehzahl. Gemeint ist Volllast, also von unterer / mittlere Drehzahl bei voll offenem Schieber hochbeschleunigen. Und da du mit der fettesten HD startest, klemmt da auch nix. Das zu erwartende drosseln / ruckeln wird weit vor maximaler Drehzahl ("Vollgas") auftreten.

 

 

 

Aufklappen  

 

Dem war definitiv so! Danke!

 

  Am 9.8.2017 um 15:40 schrieb heizer:

Such dir Hilfe. Jemand in der nähe der dir hilft. Ich gebs  auf.

Aufklappen  

 

Aller Anfang ist schwer sry :cheers: bin echt von Vollgas ausgegangen :rotwerd:

 

wills ja verstehen dauert nur länger :-D Wenn du fragen bei unmotorisierten Zweirädern hast helfe ich auch gerne weiter :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung