Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin moin,

 

wir haben vor kurzem einen sehr schönen Messerschmitt Kabinenroller in unsere Sammlung aufgenommen. Da es unser ersten 2-Taker ist und wir für unsere

4-Takter auch entsprechende Zapfsäulen als Dekoration haben lag es nahe, eine passende Zapfsäule zu erwerben. Nach einiger Suche sind wir auch fündig

geworden. Eine alte Horn D 6/5 A in erbärmlichen Zustand. Optik ist das eine aber die Funktion wäre auch ganz toll, dann könnten wir den alten Roller damit betanken.

Ich habe also begonnen das Ding zu zerlegen. Was die Rostbehandlung im Tank angeht, so bin ich schon auf einige interessante Beiträge gestoßen.

Nun habe ich aber ein ganz großes Problem mit der Pumpeneinheit. Mittlerweile kann ich den Hebel wieder bewegen und der Kolben bewegt sich auch

in dem Zylinder. Da aber alles total verrostet ist wollte ich die Einheit zerlegen. Ich habe versuch Unterlagen über den Aufbau zu finden aber leider nichts

gefunden, auch Firma Horn bzw. Tecalemit stellt sich Tod. Bevor ich nun das Teil mit roher Gewalt zerreiße hoffe ich bei euch etwas Hilfe zu finden.

Es geht darum den unteren Stahlzylinder in dem der Kolben sitzt, von dem Aluflansch zu lösen. Das sitzt bombenfest. Das lange Ansaugrohr darunter ist schon ab.

Ich kann nicht genau erkennen ob es noch irgendwelche Sicherungsschrauben gibt die eine Demontage verhindern oder ob wirklich alles zusammengerottet ist.

Habt ihr Unterlagen, Zeichnungen oder einfach nur Erfahrung im zerlegen dieser Einheit?

 

Liebe Grüße aus Norderstedt,

Karsten

Geschrieben

So, ich habe jetzt ein paar Bilder geschossen.

Mittlerweile konnte ich den Stahlzylinder mit dem kleinen Flansch aus dem Pumpengehäuse herausdrehen

nachdem ich das ganze Ding stundenlang im Ultraschallbad hatte. Das Gewisse hat etwas gelitten aber das

läßt sich reparieren. Um den Kolben nun aus dem Zylinder zu ziehen müsste ich jetzt den verbliebenen

Gewindeflansch von dem Stahlzylinder schrauben.

Ich denke, dass irgendwie hinzubekommen.

Hat jemand von euch Unterlagen wie Zeichnungen ect. von solch einer Zapfsäule?

Ich muss auch noch den Tank innen entrosten, womit stelle ich das am besten an?

 

Gruß,

Karsten

IMG_0029-k.jpg

IMG_0030-k.jpg

IMG_0031-k.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe schon mehrere dieser Säulen restauriert. Wenn das Rohr an der Stelle festgefressen ist, dann hilf da kaum noch was.

Der Stahl und das Alu gehen da eine bombensichere Verbindung ein.

 

Due kannst es mit viel Wärme und kaltmachen des Rohres versuchen.

Das Problem bei dem Rohr ist, daß Du da nicht richtig anpacken kannst, da es sehr dünnwandig ist. Beim geringsten Versuch das Rohr zu spannen vebiegst du es und der Kolben bewegt sich nciht mehr rauf oder runter.

 

Die Pumpeneinheit gibt es meines Wissens noch komplett bei Horn zu kaufen. Dürfte aber nicht billig werden.

 

Ich hatte da mal ganz gute Verbindungen zum Hersteller und konnte auch einiges dort bestellen.

 

Anbei meine Säulen, die alle recht gut funktionieren.

Eine blaue ARAL habe ich auch noch. Die ist immer im Einsatz.

 

 

 

DSCF0357.JPG

DSCF0354.JPG

DSCF0361.JPG

DSCF0363.JPG

Bearbeitet von Feuerfuchs
Geschrieben

Moin,

 

mittlerweile habe ich die Einheit zerlegt. Den Aluflansch habe ich mit dem Rohr zusammen mit etwas Gewalt herausgedreht bekommen.

Das Gewinde ist aber hinüber. Nach einige vergeblichen Versuchen bin ich dazu übergegangen den Aluflasch aufzusägen.

Das hat dann auch ganz gut funktioniert. Nachteil, ich muss einen neuen Falsch drehen und auch das Gewinde in dem Pumpengehäuse

muss neu aber das ist machbar.

Ich habe mir aus der Ersatzteilliste einige Dinge herausgesucht und an Flensburg gemailt. Auf meine erste Anfrage kam null Reaktion.

Ich bin mal gespannt wie die auf eine Bestellung regieren.

Nun get es demnächst daran den Tank von innen zu entrosten und weil ich, passend zu meiner großen Tanksäule eine ARAL Säule haben möchte

müsste ich den Tank auch von aussen behandeln.

Ich habe auch schon mal vergeblich nach passenden ARAL Aufklebern gesucht, vielleicht hat hier jemand einen Tip wo ich die herbekomme?

 

Gruß,

Karsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung