Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo Overrev Spezialisten.

 

ich glaube die Zündung muss man nicht mehr loben. Bin auch sehr zufrieden.

Was ich mir gewünscht hätte wäre ein Schaltplan gewesen. So ähnlich wie Vape SIP.

 

zwei Fragen sind für mich nicht ganz klar.

 

Bearbeitet von gs-gani
Geschrieben

1. kann man die Masse von der Grundplatte und die Masse vom Regler verbinden?

 

2. darf ich die Zundkürven während des Betriebs umstellen. Oder muss der Motor immer aus sein?

 

Vielen Dank für die Rückmeldung

 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat gs-gani folgendes von sich gegeben:

1. kann man die Masse von der Grundplatte und die Masse vom Regler verbinden?

Klaro!

vor 2 Minuten hat gs-gani folgendes von sich gegeben:

2. darf ich die Zundkürven während des Betriebs umstellen. Oder muss der Motor immer aus sein?

Hab ich noch nicht ausprobiert. Mach ihn besser aus.

Geschrieben

Da ich mir einen ~10l Tank für die 50S gebaut habe, war für die Overrev im Vergaserbereich kein Platz mehr.

Deswegen habe ich den Regler, das Steuergerät und einige andere Kleinigkeiten in ein umgebautes Handschuhfach verlegt.

 

Ein neuer KAbelbaum war notwendig. Aber so habe ich mehr Platz hinten beim Vergaser.

 

20190904_100034.thumb.jpg.a0b1f20d17fddf97c45dec20907a50f3.jpg

Geschrieben
vor 6 Minuten hat gs-gani folgendes von sich gegeben:

Was ich mir gewünscht hätte wäre ein Schaltplan gewesen. So ähnlich wie Vape SIP.

Das hätt ich gern angeboten, nur gab es von Piaggio über die Jahre in etwa 923498 verschiedene Schaltpläne mit mehr oder weniger abenteuerlichen Verdrahtungen. Daher gibt es nur den generellen Verdrahtungsplan in der Anleitung.

 

Was isn das für ein Handschuhfach? Mit so kleinem Deckel habe ich das noch nicht gesehen.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Klaro!

Hab ich noch nicht ausprobiert. Mach ihn besser aus.

 

Thanks für die rasche Rückmeldung. Werde ich immer brav abstellen.

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

kann mir bitte wer folgende Frage beantworten. wenn man mit der overrev auf einem Prüfstand testet, was muss man den dort für einen Zündimpuls pro Umdrehung einstellen?

 

1 Impuls pro U?.

 

vielen Dank

Bearbeitet von gs-gani
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 17 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Drehzahlmesser-Signalabnahme am grünen Kabel vom Steuergerät zur CDI?

 

ich nehme mit dem Zündsignalgeber mogadget direkt am Zündkabel ab 

 

vor 17 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

@gs-gani
Korrekt. 

danke

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mal wieder ne Overrev verbaut.
Hier ein Vergleich zwischen statisch (Rot) und dann mit etwas geklicke (In meinem Fall Kurve5).

 
 

A83F87A0-F792-45CE-9823-54D50FD76151.jpeg

Bearbeitet von turtleharry
  • Like 6
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei einen Kabelplan für meine V50 zu zeichnen.

Verbaut werden sollten folgende Komponenten:

- SIP Tacho 2.0

- Bilux Scheinwerfer

- Rücklicht mit Bremslicht

- Bremslichtschalter an der Bremspumpe vorne und hinten

- Schalter von SIP mit extra Taster für den Tacho

- Ist es möglich die originale Schnarre weiterzuverwenden?

 

Ich habe jetzt alle Komponenten eingezeichnet und hoffe es ist so richtig. Fällt euch noch ein Fehler auf?

 

118672718_Bildschirmfoto2020-10-22um14_15_23.thumb.png.859bb546f3b067c0d866dbcd5145cc72.png

Bearbeitet von Elias
Geschrieben

Schnarre geht nicht. Geht bei mir auch nicht. Muss eine "Hupe" rein. In meinem Fall, dank Spezialkaskade, wird wohl die PX Gleichstromhupe passen.

In die Rundlichtkaskade passt aber o.g. Hupe nicht...bin auch noch auf der Suche fürn Kumpel mit ner Blechkaskade.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege....

Geschrieben
Am 5.11.2017 um 21:36 hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Thema Hupe: Bei Special ists garkein Problem.

Da passt die unten verlinkte Elestart Hupe in die Kaskade.

 

Meine Blechnasenlösung ist leider etwas aufwändiger:

Ich habe diese Hupe hier

http://www.scooter-center.com/de/product/232K64/Hupe+OEM+QUALITAeT+12V+DC+Vespa+75mm?meta=232K64*scd_ALL_de*s20332079616352*Hupe Elestart 12V DC*1*1*1*16

gekauft und mit dem Deckblech einer PV Hupe sowie Hohlnieten wieder vernietet.

Ich musste dafür leider das obere Blech der neuen Hupe etwas abdrehen, damit es nicht am Deckblech ansteht. Weiterhin musste ich die mittlere Niete des Deckblechs aufbohren um ein Zierblech rauszuholen und einen unnötigen Kragen abflexen...

Funktioniert aber seit Ende 2015 ohne Probleme!

ACHTUNG! In eine Blechnase passt das Gehäuse der Hupe nicht plug und Play weil sie im Durchmesser zu groß ist. Da muss man die Kaskade im Durchmesser aufdremeln.

Am 5.11.2017 um 21:36 hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Ist leider eine Lösung die nicht wirklich PNP ist :-(

 

Evtl passt diese Hupe in die Kaskade?

http://www.scooter-center.com/de/product/7671719/Hupe+GPM+12V+DC+Lambretta+LI+LIS+SX+TV+Serie+2+3+DL+GP?meta=7671719*scd_ALL_de*s20332079616352*12V DC schnarre*5*5*1*16

Sieht schon etwas schöner aus als das hässliche Elestart Teil.

 

Ich hab damals leider keine kleinere Hupe gefunden, sonst hätte ich die Hupenattrappe einer Special in die Blechnase geschraubt und dahinter an der Lenksäule die Hupe via Kabelbinder festgezogen.

 

Ich hoffe ja, dass sich im allgemeinen DC Umbaufieber mal ein großer Shop berufen fühlt eine schöne 12DC Hupe für Blechnase auf den Markt zu werfen.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Labelsucker folgendes von sich gegeben:

Schnarre geht nicht. Geht bei mir auch nicht. Muss eine "Hupe" rein. In meinem Fall, dank Spezialkaskade, wird wohl die PX Gleichstromhupe passen.

In die Rundlichtkaskade passt aber o.g. Hupe nicht...bin auch noch auf der Suche fürn Kumpel mit ner Blechkaskade.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege....


Ich verwende immer eine eine DC-Hupe ( So was z.B. )und  bohre alle Nieten aus, so dass man das obere Deckblech abbekommt. Als „neuen“ Deckel verwende ich dann die zum Roller passenden Abdeckbleche der originalen Schnarre.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Bei mir ist die originale Schnarre in der Blechnase geblieben und ich habe dann eine DC Hupe (Hein-Gericke etc. die lauteste die es eben gibt) an anderer Stelle verbaut.

  • Like 4
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 22.10.2020 um 14:18 hat Elias folgendes von sich gegeben:

 

 

118672718_Bildschirmfoto2020-10-22um14_15_23.thumb.png.859bb546f3b067c0d866dbcd5145cc72.png

Funktioniert der SIP-Tacho mit der Overrev ohne Batterie oder hat der Tacho dann wieder die Aussetzer bei niedrigen Drehzahlen?

Hätte das vor dem Ausbau testen können, aber leider vergessen.... Würde mir im neuen Rahmen / Kabelbaum die Batterie gerne sparen 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

bin jetzt stolzer Besitzer einer Overrev 2018 Zündung. Folgendes Setup fahre ich:

 

- Quattrini M200, gesteckt 

- Keihin PWK 35, Nadel CGM, HD 164 , ND42

- Falkr M200 Curly

- Fabbri Kurbelwelle M200, 56,5 Hub, 116mm Pleuel

 

Soll hier auch bei Kurve 1 auf 18° geblitzt werden? Welche Kurve wird für den Straßenbetrieb (soll eher in Richtung Tourer gehen) empfohlen? Kann ich den Vergaser zur Grundabstimmung so lassen?

 

Zur Leistungsdrehzahl kann ich leider keine Angaben machen, da ich noch nicht auf dem Prüfstand war.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Frank,

ich kenne den Auspuff nicht, weiß also nicht welche Peakdrehzahl du zu erwarten hast.

 

Beim Turtleharry haben wir mit FalkR D&F Auspuff mit den Kurven #2, #2M, #2R sowie #5, #5M und #5R gute Erfahrungen gemacht. Alles mit #1 @18°

Im Zweifel bedüs' vorm Testen der Zündung etwas hoch (ND+2, HD+5) und schaue wie der Motor sich darauf hin verhält.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Gleichstromtaugliche Bordelektronik, was heißt das? Vorher war eine Vespatronic (AC) verbaut. Wäre schön, wenn wir das hier mal zusammenfassend auflisten könnten.

 

- es wird eine neue Gleichstrom Hupe benötigt (gibt es mittlerweile ein Modell das pnp in eine Vespa Primavera Blechkaskade passt? Evtl. von einer Lambretta?)

- es wird ein neues Gleichstrom Blinkerrelais benötigt (soll mit LED Lenkerendenblinker betrieben werden)

- in Kombination mit dem Sip-Tacho wird ein Drehzahl-Signalfiter benötigt (Koso BG004000 oder Motogadget Zündsignalabnehmer.

 

Zu Punkt 1 und 2 wäre ich sehr dankbar für einen Link.

 

Was für mich noch unklar ist.

 

- wird noch ein neuer Bremslichschalter benötigt oder kann der von der Vespatronic erhalten bleiben? Öffner oder Schließer?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung