Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die cdi steht voll unter Strom, darf man nicht drankommen, normal so? Ist etwas ungünstig im Vergaserraum verbaut, wenn man den Motor im Lauf abstimmen will...20230317_192330.thumb.jpg.3283bacd2ceb4517116a2559e3f8740b.jpg

Bearbeitet von zed_74
Geschrieben

CDI oder Zündspule? An das Kabel von CDI zur Zündspule solltest du nicht drankommen, das könnte weh tun.

 

Und GANZ wichtig: ALLES immer zueinander erden. Zieh am Besten noch ein Kabel vom Rahmen zu deinem Blech & eines von deinem Blech zu CDI und Zündspule.

Massefehler mag die Zündung nicht.

Du kannst nicht zu viele Erdungskabel ziehen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Luftnummer wird mit Unterlegscheiben unter den Inbus verschraubt? 4 waren jdfs. Im Paket dabei. Silikon hab ich mit Frischhaltefolie getrennt aufgebracht...

Bearbeitet von zed_74
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 5.4.2023 um 19:18 schrieb Tim Ey:

CDI oder Zündspule? An das Kabel von CDI zur Zündspule solltest du nicht drankommen, das könnte weh tun.

 

Und GANZ wichtig: ALLES immer zueinander erden. Zieh am Besten noch ein Kabel vom Rahmen zu deinem Blech & eines von deinem Blech zu CDI und Zündspule.

Massefehler mag die Zündung nicht.

Du kannst nicht zu viele Erdungskabel ziehen.

Aufklappen  

Cdi meine ich bauchförmig mit Zündkabel, Steuergerät hat den quadratischen Korpus und die Schalter.

Bearbeitet von zed_74
Geschrieben
  Am 5.4.2023 um 19:21 schrieb zed_74:

Silikon hab ich mit Frischhaltefolie getrennt aufgebraucht...

Aufklappen  

Äh. Das nützt so nix. Lüfterrad und Polrad sollen zusammenkleben. Du folierst nen Roller ja auch nicht bevor du ihn lackierst :-D

Ja, Unterlegscheiben und die kurzen Linsenkopfinbus.

 

Was du meinst ist die Zündspule. Und ja, das Kabel von Steuergerät zu Zündspule kann weh tun.

  • Haha 1
Geschrieben

Servus,

 

ich habe gerade wohl einen geistigen Durchhänger.

Fahr die Overrev mit Kurve 1001 (also 5R) mit folgender Leistung. (siehe Foto)

Setup: Kingwelle BFA 244 

 

sommerfestdyno.thumb.jpg.761c5967d5979f5b8ddca2a942103dc6.jpg

 

 

Wenn ich jetzt an der Excel Liste am Rechner die Peakleistung von 8300 upm mit 17° vor OT eingebe spuckt mir die Liste die Kurve 2 aus.

 

Hab ich da jetzt einen Gedankenfehler. Frage mich gerade selbst wie ich dann auf Kurve 5R gekommen bin.... :wow:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Tabelle gibt doch immer alle Kurven aus.

Welche Kurve Dir gefällt legst Du immer selber fest.

Mit der Tabelle kannst Du visualisieren, wie sich alle Kurven durch eine Änderung des Zündzeitpunktes verschieben.

Du kannst so die abfallende Rampe verschieben.

 

Den statischen Punkt der Excelliste mußt Du immer real an der Grundplatte einstellen.

 

 

Würde von der Idee so eine Kurve wählen.

 

 

 

Screenshot_20230411-131501_Chrome.jpg

Bearbeitet von Polinizei
  • Thanks 1
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Habe heute angefangen meine Overrev am M200 zu verbauen. Laut Anleitung ist an der Grundplatte eine kleine OT Markierung. Mir ist nun aufgefallen, dass meine Platte keine Markierung hat. Hatte das auch schon jemand ?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe nun öfter, dass der OT bei den Meisten auf ca. 13 Uhr in der Mitte des Zylinders liegt. Laut Umschlagmessung liegt mein OT wie im Bild zu sehen auf ca. 22 Uhr. Die weitere linke Markierung ( 18 Grad) bekomme ich nicht angeblitzt , ohne die Grundplatte weiter zu bearbeiten. Die PK Markierung musste für den M200 ja entfernt werden.

A44C54E6-499C-4FF0-BDC9-B6E8730DAE8B.jpeg

79C6F7BA-C573-4D66-9D2C-5F85F2BB964B.jpeg

image.jpg

Bearbeitet von Philipp.B
Geschrieben

Mit dem Abstand von Markierungen zu Polrad kannst du Norden von Osten unterscheiden, aber keine Zündung abblitzen :-D

Kauf dir ein Blitzblech bei KR Automation, oder einen Wal vom CMD, oder bieg dir einen Schweissdraht mit 1mm Abstand ans Polrad. Oder nimm eine Luftnummer, die hat auch in diversen Abstufungen Markierungen drauf. 

 

Fixier dich nicht so auf den Strich, der ist ein Relikt. 'Die Anderen' hatten vermutlich ein Blitzblech am Zylinder verschraubt. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Blitzt die zündung vollkommen an der falschen Stelle? Oder schaust du auf den Strich? 

 

Es gab mal Kurbelwellen mit der Keilnut an der falschen Position. Die Nut sollte 180° vom Hubzapfen sitzen. Also vom zylinder wegzeigen in OT

 

 

Geschrieben

Habe zuerst den Strich als Bezugspunkt genommen und dann 18 grad auf dem Block markiert und dann mit Draht als Markierung versucht zu blitzen. Der Verdrehwinkel reicht aber nicht. Dann nochmal mit Blitzblech. Aber auch da komme ich nicht auf die 18. Versuche morgen mal eine andere Blitzpistole. Habe aktuell eine von Hella. Muss man sonst beim M200 mehr an der Anschraubplatte wegnehmen oder reicht die Vorprägung der PK Platte gemäß Anleitung ?

Geschrieben
  Am 2.3.2024 um 16:27 schrieb Tim Ey:

Blitzt die zündung vollkommen an der falschen Stelle? Oder schaust du auf den Strich? 

 

Es gab mal Kurbelwellen mit der Keilnut an der falschen Position. Die Nut sollte 180° vom Hubzapfen sitzen. Also vom zylinder wegzeigen in OT

 

 

Aufklappen  

 Im OT zeigt die Nut vom Zylinder weg.

Geschrieben

Umschlagmessung um den OT zu finden hast du gemacht? 

 

Du blitzt die kurve #1 über 3000rpm ab? 

Der Verdrehweg reicht in der Regel. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Umschlagmessung durchgeführt. Kurve 1, sprich alle Schalterstellungen runter(0000). Beginnend erst mit dem Akkuschrauber ohne Kerze geblitzt, und später dann laufend. 
 

Werde morgen aber noch einmal alles erneut überprüfen.

Bearbeitet von Philipp.B
  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.3.2024 um 18:50 schrieb Philipp.B:

Ja, Umschlagmessung durchgeführt. Kurve 1, sprich alle Schalterstellungen runter(0000). Beginnend erst mit dem Akkuschrauber ohne Kerze geblitzt, und später dann laufend. 
 

Werde morgen aber noch einmal alles erneut überprüfen.

Aufklappen  

 Es lag an meiner Blitzpistole. Konnte mit einer anderen exakt auf 18 Grad blitzen!

Danke für die Hilfe.

  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Blöde Fragen:

 

1. Was mache ich mit dieser Gummimanschette auf dem Kabelast vom Stator? Hat die irgendeinen Vorteil, den ich nicht sehe? Ansonsten kommt das Teil ab und ich führe die Kabel durch einer der beiden Bohrungen im Motorgehäuse.

2. Viele haben die CDI ja im Vergaserraum. Bei mir reicht das Kabel von CDI zur Zündspule aber nicht. Habt ihr das einfach irgendwie verlängert?

 

Geschrieben

1.

Schneid ab. Das kommt so von Vape. Braucht man nicht. 

2.

Meine Zündspule liegt im Vergaserraum. Befestige die im Zweifek nicht am Motor, das ist ein vibratorischer Ausfallgrund. 

Verlängern wäre voll ok, mach aber bitte auch ein Massekabel vom Steuergerät zur Zündspule

  • Thanks 1
Geschrieben

Für die Spule finde ich klassisch hinten am Motor noch am besten. Hab da normale Gummis unterm Halter und es ist in ü 10tkm noch nichts kaputtvibriert. 

Geschrieben

Hätte die Spule am Halteblech auch mindestens über diese Gummi-Rohr-Einsätze entkoppelt. Mal gucken was ich mache.

 

  Am 12.5.2024 um 07:12 schrieb Spiderdust:

Für den Anschluß ZGP an Kabelbaum empfehle ich den normalen Rundstecker von der PK, der hat 6 Steckplätze.

Aufklappen  

An meiner V50 habe ich zuletzt einen Super Seal Stecker verbaut. Ist ja ähnlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung