Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe meine heute endlich mit TimEy beim m200 eingaybaut. Hat ein bisschen gedauert, aber läuft wie Hölle die Kiste. 

 

Wir haben verschiedene kurven direkt auf der Straße getestet und festgestellt, die Karre läuft hammergeil, trotz der mauen Kurve am Samstag auf dem p4 (31,4ponys) 

  • Like 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So meine Zündung ist gestern gekommen...Da der Motor sich noch im Aufbau befindet kann ich über die Funktion bisher wenig sagen. 

Finde es allerdings weng schade das eine Zündung in dieser Preisklasse als schüttgut in nem zipperbag kommt. Polrad und Steuergerät hatten doch schon deutliche Kratzer und Macken. Dummerweise war auch die kleine Tüte mit den schrauben gerissen...Die flogen also auch überall rum.

Der Stator geht nur ziemlich stramm in die Grundplatte... Die Kabel wollen da net so ganz, aber es geht.

Was mich mehr wundert ist, das meine 19er Nuss nicht ins Polrad passt. Eine aus der Werkstatt ging, allerdings auch sehr sehr knapp.

Kann man da mit ner dicken u Scheibe wie bei den wf abhelfen? Meine kingwelle schaut da eh locker 10mm über.

Ansonsten schaut des alles sehr gut aus, alles dabei. Bin echt sehr auf die Funktion gespannt. 

  • Sad 1
Geschrieben

 

Am 18.10.2017 um 16:48 schrieb Cpt.Howdy:

Was mich mehr wundert ist, das meine 19er Nuss nicht ins Polrad passt. Eine aus der Werkstatt ging, allerdings auch sehr sehr knapp.

Ja, da passen nur einige Nüsse. Ist schon recht eng das Abziehergewinde.  Ich durchwühle grade im Freundeskreis alle Knarrenkästen und werde berichten welche passt. Generell ist bei 3/8 Zoll schauen wohl eine gute Idee

Falls irgendwer eine passende, bestellbare Nuss findet, bitte laut geben :cheers:

Am 18.10.2017 um 16:48 schrieb Cpt.Howdy:

Kann man da mit ner dicken u Scheibe wie bei den wf abhelfen? Meine kingwelle schaut da eh locker 10mm über.

Jau!

Geschrieben

du meinst wenn du das polrad drehst und es so leichte plastikgeräusche macht? ja. das ist komischerweise normal.

Geschrieben

Jup genau so klingts. Durch die Löcher kann man auch erspähen das es verdammt knapp ist.

...Dann passts ja.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wie löst ihr das "Schnarre -> Hupe" - Problem beim Umbau auf Gleichstrom. 

Gibt es für die SF mit Blechnase da etwas passendes oder baut ihr die Hupe unter den Tank?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Special ists garkein Problem.

Da passt die unten verlinkte Elestart Hupe in die Kaskade.

 

Meine Blechnasenlösung ist leider etwas aufwändiger:

Ich habe diese Hupe hier

http://www.scooter-center.com/de/product/232K64/Hupe+OEM+QUALITAeT+12V+DC+Vespa+75mm?meta=232K64*scd_ALL_de*s20332079616352*Hupe Elestart 12V DC*1*1*1*16

gekauft und mit dem Deckblech einer PV Hupe sowie Hohlnieten wieder vernietet.

Ich musste dafür leider das obere Blech der neuen Hupe etwas abdrehen, damit es nicht am Deckblech ansteht. Weiterhin musste ich die mittlere Niete des Deckblechs aufbohren um ein Zierblech rauszuholen und einen unnötigen Kragen abflexen...

Funktioniert aber seit Ende 2015 ohne Probleme!

 

Ist leider eine Lösung die nicht wirklich PNP ist :-(

 

Evtl passt diese Hupe in die Kaskade?

http://www.scooter-center.com/de/product/7671719/Hupe+GPM+12V+DC+Lambretta+LI+LIS+SX+TV+Serie+2+3+DL+GP?meta=7671719*scd_ALL_de*s20332079616352*12V DC schnarre*5*5*1*16

Sieht schon etwas schöner aus als das hässliche Elestart Teil.

 

Ich hab damals leider keine kleinere Hupe gefunden, sonst hätte ich die Hupenattrappe einer Special in die Blechnase geschraubt und dahinter an der Lenksäule die Hupe via Kabelbinder festgezogen.

 

Ich hoffe ja, dass sich im allgemeinen DC Umbaufieber mal ein großer Shop berufen fühlt eine schöne 12DC Hupe für Blechnase auf den Markt zu werfen.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
Bei Special ists garkein Problem.
Da passt die unten verlinkte Elestart Hupe in die Kaskade.
 
Meine Blechnasenlösung ist leider etwas aufwändiger:
Ich habe diese Hupe hier
http://www.scooter-center.com/de/product/232K64/Hupe+OEM+QUALITAeT+12V+DC+Vespa+75mm?meta=232K64*scd_ALL_de*s20332079616352*Hupe Elestart 12V DC*1*1*1*16
gekauft und mit dem Deckblech einer PV Hupe sowie Hohlnieten wieder vernietet.
Ich musste dafür leider das obere Blech der neuen Hupe etwas abdrehen, damit es nicht am Deckblech ansteht. Weiterhin musste ich die mittlere Niete des Deckblechs aufbohren um ein Zierblech rauszuholen und einen unnötigen Kragen abflexen...
Funktioniert aber seit Ende 2015 ohne Probleme!
 
Ist leider eine Lösung die nicht wirklich PNP ist :-(
 
Evtl passt diese Hupe in die Kaskade?
http://www.scooter-center.com/de/product/7671719/Hupe+GPM+12V+DC+Lambretta+LI+LIS+SX+TV+Serie+2+3+DL+GP?meta=7671719*scd_ALL_de*s20332079616352*12V DC schnarre*5*5*1*16
Sieht schon etwas schöner aus als das hässliche Elestart Teil.
 
Ich hab damals leider keine kleinere Hupe gefunden, sonst hätte ich die Hupenattrappe einer Special in die Blechnase geschraubt und dahinter an der Lenksäule die Hupe via Kabelbinder festgezogen.
 
Ich hoffe ja, dass sich im allgemeinen DC Umbaufieber mal ein großer Shop berufen fühlt eine schöne 12DC Hupe für Blechnase auf den Markt zu werfen.

Was ist denn mit der Hupe einer sprint ?[emoji78] könnte die nicht passen ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Deutlich zu groß.
Ich habe meine Hupe unterm Kotflügel mit einem kleinen Steinschlag Schutzblech davor.

Geschrieben

Ich habe mal einen Summer aus dem Elektromarkt bestellt - mal sehen, wie der klingt und ob das funktionieren kann. 

Der soll einen ca. 90db Warnton erzeugen...

Geschrieben

geil, du hupst mit 90 db gegen einen 110 db roller mit einem "FIEP" an. in der dba skala als eine art faustregel: 10 db mehr gleich gefühlt doppelt so laut.

 

überzeugt mich.

Geschrieben
Am 30.8.2017 um 08:57 schrieb BerntStein:

Bgm regler. 1 schwarzer der zgp auf masse. Dc am regler an batterie.

Ac signal für dz abgegriffen ohne extras.

Blackbox an dc.

Blackbox war abgeraucht vmtl wegen durchgeschliffenem kabel am speedsignal.

Jetzt gehts opti..

Hi, hast Du einen Schaltplan dazu ?

Ich habe auch den SIP-Tacho und will auf Overrev umrüsten; dazu wäre der hilfreich für mich

:-)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.11.2017 um 07:46 schrieb chup5:

überzeugt mich.

sauber:cheers:

 

Bei 110 db Roller brauche ich aber sicher auch keine 100db Schnarre mehr. Ich probier's mal... die 4€ kann / mag ich mal dafür ausgeben.

Bearbeitet von collyn
Geschrieben

Irgendwo nach der 3ten oder vor der 5ten Änderung an dem Fahrzeug hab ich den Überblick über die Kabel verloren.

 

DANACH die overrev rein.

Ist aber simpel:

Batterie mit Sicherung eingesetzt.

Geladen am DC des BGM Reglers.

SIPTacho hängt hier dran über Zündschloss.

 

Die Overrev ist , wie ne Ducati auch am Regler dran.

Das einzige ist diese Brücke zu Masse.

Voll Banal.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb BerntStein:

Die Overrev ist , wie ne Ducati auch am Regler dran.

Das einzige ist diese Brücke zu Masse.

Voll Banal.

So isses.

Wenn ein Ende der massefreien Overrev-Lichtspulen irgendwo auf Masse gelegt wird, kann das andere Ende der Lichtpulen wie bei "normaler" Ducati ("Phase"=blau) am Regler verschaltet werden.

Es muß auch kein BGM-Regler sein. Ein "normaler" Piaggio-Regler (GGM für AC bzw. GGB+CM für AC/DC) tut's auch. ;-)

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Welcher Regler is ja worschd. Der ist halt kompakt und ich hab den auf Vorrat...

Das ist halt so n Ding.

Wenn ich 2 Roller overreven will, will ich eigentlich ne dritte auf Vorrat. Dann merkt man natürlich allmählich , was das kost.

Bis jetzt übrigens auch im Regen kein Prob am Motor montiert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb collyn:

sauber:cheers:

 

Bei 110 db Roller brauche ich aber sicher auch keine 100db Schnarre mehr. Ich probier's mal... die 4€ kann mag ich mal dafür ausgeben.

 

loud pipes save lives :-P

Geschrieben

meine PV hat ähhh 76 national als standgeräusch eingetragen.... das entspricht mit toleranz.... 102 europäisch, richtig? warum ist da überhaupt ne hupe dran?

Geschrieben

Noch eine Frage an TimEy: sind die 90 tage Lieferzeit für Deine Zündung bei LTH realistisch und ernst gemeint oder ist das nur systembedingt in deren shop und heißt das sie auf Bestellung erst geordert wird ?


Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus

Geschrieben

Noch eine Frage an TimEy: sind die 90 tage Lieferzeit für Deine Zündung bei LTH realistisch und ernst gemeint oder ist das nur systembedingt in deren shop und heißt das sie auf Bestellung erst geordert wird ?


Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Maronie01:

Noch eine Frage an TimEy: sind die 90 tage Lieferzeit für Deine Zündung bei LTH realistisch und ernst gemeint oder ist das nur systembedingt in deren shop und heißt das sie auf Bestellung erst geordert wird ?

Tag Maronie,

die SF Variante und PX Variante liegen bei LTH im Lager. Die SF Variante ist schon bestellbar und wird bei Bestellung direkt ausgeliefert.

Der PX Variante fehlt lediglich noch die Grundplatte (Die 90 Tage für die PX stehen da schon länger drin.)

Mein letzter Stand war, dass die in den nächsten zwei Wochen eintrudeln sollen. Mit Glück ist sie also lieferbar sobald @LambrettaSX von der Eicma zurück ist.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Tim Ey:

SF Variante ist schon bestellbar und wird bei Bestellung direkt ausgeliefert.

kann ich bestätigen - gestern in Laden abgeholt!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung