Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

puh wundert mich fasst. kein nachtakten wenn du den Gasschieber im Schiebebetrieb zu machst? Welchen Gasschieber hast du verbaut, es gibt hier ja auch unterschiedliche bezüglich den Aussparungen im Standgasbereich.

 

Geschrieben

Schieber ist der ohne Tasche vom SIP, nachtakten vllt. mit 1,2 Hustern. Sollte ich eine fettere ND testen? Da sagt AFR allerdings dann wieder eher zu fett. HD kommt mir ja auch ein wenig klein vor 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.7.2022 um 11:23 schrieb PX_Matze:

@Rietzebuh  gleiches Setup und gleiches Problem habe ich aktuell auch.

mit dem glatten Schieber läuft es besser aber auch noch nicht zufriedenstellend.

Beim Gaswegnehmen tourt der Motor nicht sauber runter sondern ruckelt etwas.

 

Nach Vollgasfahrt verschluckt er sich mit einem Ruck wenn man wieder ans Gas will.

 

Ich fahre derzeit noch 160/BE2   habe Nebendüsen von 58-160 - 68-160 mit eingestellter LLGS alles probiert 

 

Frage in die Runde: LLGS immer so eingestellt wo die LL-Drehzahl am Höchsten ist, dann minimal noch etwas raus und mit Standgasschraube korregiert. Oder ist die Vorgehensweise bei getunten Motoren nicht zielführend?

Aufklappen  

 

blos nicht beim peak bleiben, das ist nach meiner Erfahrung zu mager unter Last!

 

Ich drehe die die LLGS eher etwas fetter Richtung vor dem peak (1/4-1/2 U) und justier das dann beim Fahren. Also ne Weile richtig Zunder geben und warm fahren. Dann bei Schieber kleiner als  1/4 Gas "fühlen": zickt er unregelmäßig rum und hoppelt so nach vorn ist er zu mager, brabbelt und "schlägt" der Motor regelmäßig dann zu fett. Jeweils in 45° Schritten die Schraube raus oder rein. Wenn man die korrekte Nebendüse hat, geht  das 1a, bis er in jedem Bereich richtig schön gleichmäßig läuft (bei kleinem Schieberhub) .

 

Verschluckt sich der Motor beim Gas wegnehmen und wieder aufreissen, ist vermutlich die ND zu mager. War zumindest bei mir so.

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
  Am 19.7.2022 um 13:25 schrieb dontsink:

Schieber ist der ohne Tasche vom SIP, nachtakten vllt. mit 1,2 Hustern. Sollte ich eine fettere ND testen? Da sagt AFR allerdings dann wieder eher zu fett. HD kommt mir ja auch ein wenig klein vor 

Aufklappen  

japp mach ne fettere rein, der motor läuft dann auch schöner und mit weniger vibrationen 

  • Thanks 1
Geschrieben

Bräuchte euren Input zur weiteren Abstimmung Si24 mit Auer PX Alt Deckel & Venturi

 

Parmakit 177, 60er Welle, Drehschieber. Rahmengesaugt. Tunnel Plastikabdeckung entfernt. Polini Box.

 

Spaco 24 komplett bearbeitet. 160/BE3/145, ND 60-160

 

Wenn ich im dritten +80 drehe, wird das mit ner Fehlzündung  und Aussetzer quittiert.

 

Im vierten läuft sie ein paar Kilometer ohne Probs unter Volllast, dann verschlucken und max 80km/h ohne stotterei möglich. Dann mal wieder 100 Kilometer ohne Stotterei.

 

Wenn ich bei 100 abrupt vom Gas gehe, gibt es auch ein kurzes Gerülpse.

 

Ist unabhängig von Sprit-Level.

 

Ich würde erst mal auf BE2 gehen, habt ihr noch andere Lösungsansätze?

 

Kann die fehlende Plastikabdeckung das mit verursachen, Lappen unter Kaskade?

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Mitm Endoskop siehst Du das auch ohne Tankausbau. Sind ja auch immerhin 5 Schrauben und das Benzinhahngummi zu lösen, das ist schon sehr aufwändig und dauert sicher 5 Minuten.

Vergiss die Sache mit dem Lappen... 

Geschrieben

Man könnte noch dazu sagen: bei PX/T5 ist das extrem ohne die Tunnelabdeckung (wegen der Kaskade wo die Luft direkt reinsteckt)

bei Sprint usw ist das nicht soo gravierend

 

Icj bin eine Sprint 5 Jahre ohne Tunnelabdeckung mit O T5 Motor gefahren und hatte keine Auswirkungen/Löcher

Aber da ist ja auch nur unter der Hupe ein wenig Spalt zum einströmen 

Aber war eben auch nur ein O T5 Motor

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.7.2022 um 22:26 schrieb Crank-Hank:

Man könnte noch dazu sagen: bei PX/T5 ist das extrem ohne die Tunnelabdeckung (wegen der Kaskade wo die Luft direkt reinsteckt)

bei Sprint usw ist das nicht soo gravierend

 

Icj bin eine Sprint 5 Jahre ohne Tunnelabdeckung mit O T5 Motor gefahren und hatte keine Auswirkungen/Löcher

Aber da ist ja auch nur unter der Hupe ein wenig Spalt zum einströmen 

Aber war eben auch nur ein O T5 Motor

Aufklappen  

 

Doch doch, wirkt sich auch bei den Oldies aus. Hatte das Loch in der Gasannahme nach länger Vollgas, Gas schließen und kurz danach wieder aufreißen auch jeweils schon an einer VGLA und VBB. Bei beiden durch Einsetzen der Tunnelabdeckung beseitigt!

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Mein Auer Sport Deckel (der große) löst sich immer mehr auf. Fast jedes mal abnehmen ist er an irgend einer Stelle aufgegangen. Steht aber nirgends an. Bis jetzt half Superkleber, wird aber langsam nervig. Gabs da mal eine Serie die nicht so toll war?

Geschrieben
  Am 1.8.2022 um 11:44 schrieb dontsink:

Mein Auer Sport Deckel (der große) löst sich immer mehr auf. Fast jedes mal abnehmen ist er an irgend einer Stelle aufgegangen. Steht aber nirgends an. Bis jetzt half Superkleber, wird aber langsam nervig. Gabs da mal eine Serie die nicht so toll war?

Aufklappen  

Habe hier zwei Deckel. Der eine mit alter Druck Technik, der andere mit neuer Layerhaftung (Verschmelzung der Schichten). Beim alten selbes Problem und dazu noch gebrochen. Beim neuen sieht es bis jetzt Okay aus. Werde es weiter beobachten.

Fällt bei euch auch regelmäßig die Schraube Richtung Zylinder raus?

  • Like 1
Geschrieben

Mir ist auf der letzten Tour (260 km) die hintere herausgefallen, hatte mich schon gewundert warum der Zylinder  bei höherer Geschwindigkeit geklingelt hat.....war wohl ein wenig mager :muah:

Geschrieben

Aus gegebenem Anlass frage ich (neben einem Suche Topic) hier auch noch mal an, ob evtl. jemand einen DRT Spacer zu verkaufen hat. Das Teil ist gerade nicht lieferbar. Denke, hier guckt öfter mal jemand rein, auf den es zutrifft.

 

Angebote gerne per PM. Danke :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.8.2022 um 14:02 schrieb HL75:

Kauf dir den Vesptec Deckel, fahre ich auch mit Auer Venturi, super 😬

Aufklappen  

Mein Setup ist:  

 

Malossi 210 auf 57mm Hub

Si24 

Auer Venturi

PX alt Wanne

Einlasszeiten 120/70 

Sip Road 1 

 

Ich frage mich noch, inwieweit auf diesem zahmen Setup die große Airbox Sinn macht. Schwanke noch zwischen Airbox und originalem Deckel mit Spacer (gibt ja auch noch von Vesptec nen Spacer). Tendiere zur Airbox, möchte mir da aber auch nicht ne riesige Luftquelle einbauen, wo ich nachher nur gegenan düsen muss, ohne dass es einen positiven Effekt hat. Ein Mitarbeiter von SIP meinte am Telefon, dass ne große Airbox bei dem Setup nicht unbedingt Sinn macht.
Eine positive Erfahrung hab ich im Malossi Topic auch schon gelesen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit obigem Setup und dazu ne Meinung?

 

 

Danke :cheers:

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

Bei deinem zahmen Setup kannst du O Lusso Deckel fahren oder auch mit Spacer oder auch mit einer Airbox: und wirst keinen Unterschied merken

aber wohl auf dem Prüfstand (Vergleich versch. Deckel s. paar Seiten vorher)

 

Ich fahre selbst auf meinem 23PS/26NM den Polini Venturi (bearbeitet) und einen Lusso Deckel mit DRT Spacer: klaut wahrscheinlich Leistung aber läuft schön! 
Mir ist da die Optik am wichtigsten 

 

Es gibt aber auch keine Nachteile bei mit Venturi wenn die Airbox groß ist


 

Ich würde dir eine Airbox die dir gefällt empfehlen: macht einfach vom Gefühl ein gutes Gefühl 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 8.8.2022 um 16:34 schrieb Elbratte:

Tendiere zur Airbox, möchte mir da aber auch nicht ne riesige Luftquelle einbauen, wo ich nachher nur gegenan düsen muss, ohne dass es einen positiven Effekt hat.

Aufklappen  

Wo soll denn da bitte eine "riesige Luftquelle" entstehen?

 

Das Loch bzw. der Tunnel zum Rahmen allein bestimmen den Luftdurchsatz und den vergrößerst Du mit einem größeren Deckel nicht!  Somit hast du auch nicht mehr Luftzufuhr. Klar, möglicherweise gibt es einen kurzzeitigen Effekt beim Gas aufreisen. Allerdings merke ich auf der Straße keinen Unterschied zwischen meinem selbstgebauten kleinen und großen Deckel (beide haben viel Platz über dem Trichter).

 

Durch den größeren Deckel beseitigst du aber die Engstelle zwischen Trichter und Deckel Oberseite, das haben die Prüfstandsläufe weiter vorne meines Erachtens klar gezeigt.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Ok, gebe Dir recht. Die Luftquelle bleibt gleich groß.

Mein Gedanke war, dass bei Airbox einfach mehr Luft einströmen kann als bei einem flachen Deckel. 

Geschrieben

Moin zusammen und Frage in die Runde ob Jemand eine Idee hat.

 

Setup:

BGM 187 mit Kopfspacer

Mazzu VWW 60mm

LML Membrangehäuse, Membranblock mit Carbonplättchen

Zylinder/Gehäuse wie üblich angepasst (Überströmer geöffnet und Fenster in der Laufbahn runter gezogen)

BGM Faster Flow Benzinhahn

Pinasco SI26 mit LUZ Venturi (Rahmengesaugt mit Original Deckel), Spritbohrung kontrolliert (ist vollständig durchgebohrt)

Polini Box

(BGM SS mit BGM Primär 23/62 gerade verzahnt i.V. mit 125er Getriebe)

 

Startbedüsung:

HLKD 160

ND 60/160

BE3

HD145

Schieber keine Ahnung (0.4 A steht drauf)

 

Choketest hatte keine Wirkung bzw. leichte Vibs (kann auch Einbildung gewesen sein).

Nach Vollgas/Volllastpassagen (ca. 10-20sek) und anschließendem ausrollen leichtes/sanftes Rucken (ähnlich Motorbremse), Kupplung gezogen und Motor fällt normal in LL und dreht auch sauber hoch.

 

HD152 verbaut, gefühlt nicht mehr so drehfreudig und leistungsmäßig obenrum zugeschnürt.

 

ND auf 58/160 wegen sprotzen im Teillastbereich (ist deutlich besser, kann ich so mit leben) und HD auf 150.

Gefühlt ist der Motor wieder drehfreudiger und obenrum nicht gedrosselt.

Dieses Rucken/Schaukeln nach Vollgas/Volllastpassagen ist aber immer noch.

 

Außerdem hatte ich auf der Schnellstraße bei ca 110/115kmh Tacho, Rehe am Straßenrand und hab abgebremst, die Kupplung gezogen und bis auf 50kmh verzögert, dabei ist der Motor ausgegangen.

Nachdem die Rehe passiert waren wieder eingekuppelt und ohne Beanstandungen weiter gefahren.

Ideen zur Bedüsung bzw. weiterm vorgehen?

 

Was ich dazu sagen muss, dass ich nie einen zeitnahen Vergleich/Wechsel der Düsen realisiert bekomme, da ich familiär ziemlich eingespannt bin:rotwerd:

 

Vielleicht könnt mir helfen, meine Suche hat bisher nichts konkretes ergeben.

 

Gruß Markus

 

 

Geschrieben
  Am 16.8.2022 um 07:45 schrieb LMLPX83:

Rehe am Straßenrand und hab abgebremst, die Kupplung gezogen und bis auf 50kmh verzögert, dabei ist der Motor ausgegangen.

Nachdem die Rehe passiert waren wieder eingekuppelt und ohne Beanstandungen weiter gefahren.

Ideen zur Bedüsung bzw. weiterm vorgehen?

Aufklappen  

"Ideen zur Bedüsung" hab' ch nicht, aber zum "Ausgehen": Leerlauf höher/besser einstellen hilft da! Hatte das auch mal, also nicht dass mit dem Reh, aber dass der Motor nach Abbremsen aus hoher Drehzahl einfach ausgegangen ist (auch mal am Auto). Etwas Reindrehen der Anschlagschraube hat dem jeweils abgeholfen!

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung