Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

eine frage an die Si Experten hier, ich habe einen BGM Faster Flow 26si, der auf meinen Pinasco 260 Motor soll. 

Bis jetzt läuft der Pinasco mit einem PHBH, ich bin damit aber nicht so ganz zufrieden, also back to the roots zum Si mit Box. 

Was ist dann der aktuelle Stand der Raketen- äh Si Forschung? 

Auf dem M232 meines Vaters sitzt ein 26er Pinasco Si mit Auer Venturi und Vesptec XXL Deckel, das fuhr sich heute sehr schön und souverän, auch Vollgas. 

In meinem Rahmen sitzt ein KR Hahn und alles was oben auf den Si kommt muss ich noch kaufen... 

nimmt man da das idente Setup zum M232, oder gar die VMC Airbox? Mir ist das eigentlich Latte, Hauptsache der olle Pinasco bekommt genug Sprit und Luft. 

Gibt es hier aktuelle Empfehlungen? Und muss ich an dem BGM Si noch weiter Hand anlegen damit das auch hält? 

 

Danke euch :cheers:

Bearbeitet von M245
Geschrieben

Kann es sein dass ein BE2 um einiges mehr Sprit durch lasst als das BE3? Der Verbrauch war gut mehr als bei meinen Kollegen. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.5.2024 um 11:44 schrieb Vespino71:

Sorry für die Frage, aber wie sieht das BE2,5 aus?

Aufklappen  

 

Das BE3 hat drei Etagen mit löchern, das BE2 hat davon vier Etagen. Bei einem BE2.5 sind es auch vier Etagen, aber weniger Bohrungen. 

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
  Am 1.5.2024 um 15:52 schrieb M245:

Und muss ich an dem BGM Si noch weiter Hand anlegen damit das auch hält?

Aufklappen  

Meiner Erfahrung nach muss die Knabberecke vom Schieber etwas erweitert werden, um dem grösseren Durchmesser gerecht zu werden. Beim Si26 (der "echte" 26er) ist wegen des 2mm grösseren Durchmessers der Schieber im LL weiter zu, dadurch öffnet der originale 24er Schieber den ND Kanal aber später. Den ganzen Workaround kannst im 25% Topic nachlesen.

Ungeachtet dessen würde ich beim 24er bleiben...

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 8.5.2024 um 16:52 schrieb Pholgix:

Meiner Erfahrung nach muss die Knabberecke vom Schieber etwas erweitert werden, um dem grösseren Durchmesser gerecht zu werden. Beim Si26 (der "echte" 26er) ist wegen des 2mm grösseren Durchmessers der Schieber im LL weiter zu, dadurch öffnet der originale 24er Schieber den ND Kanal aber später. Den ganzen Workaround kannst im 25% Topic nachlesen.

Ungeachtet dessen würde ich beim 24er bleiben...

Aufklappen  


Danke dir, nen 24er hatte ich nie. Ich denke dass der 25/26er den pinasco 251 gut füttern wird 

Geschrieben

Hi.

Ich bin am Ende der Fahnenstange bei meinem SI24 angekommen.

Ich bekomme die Kerze unter Volllast nicht in den „rehbraunen“ Bereich.

Sie ist einfach blank.(siehe Bild1)

Teillastbereich sprich Nebendüse/LLG ist alles tutti, schön rehbraun.

 

Zum Setup:

-177er Malle Sport Alu

-SI 24

-Polinibox 

- Zündung 18 Grad

-Quetschkante 1.1mm

-Auer Venturi mit Airbox

-8er NGK Langgew.

 

Maßnahmen am SI:

Bohrung zur HD erst 2,5mm dann auf 3mm erweitert

 

Schwimmerkammerdeckel Superflow 

(Deckel von Lemarxon)

Sprich:

Bohrung im Nadelsitz 3 mm
Querbohrung über der Nadel 3 mm
5,2 mm Cosa Nadel mit 4,2 mm Köpfchen.

 

Fastflowhahn mit 55cm Schlauch.(läuft raus wie Hulle)

Tankentlüftung in auch auf 3mm aufgebohrt.

 

Nun zum Verhalten:

Roller läuft mit einer HD von 135 bis 145 top, aber Kerze bleibt blank.

Mit einer 165HD merkt man das er zu fett läuft(viertaktet), aber Kerze bleibt blank.

200er HD ist die Kerze dann Ventablack (Bild2) und Roller nicht fahrbar.

Also kurz gesagt, der Roller zeigt beim hochdüsen die erwarteten Reaktionen (viertakten), spiegelt das aber nicht im Kerzenbild wieder.

Ok, ausser bei der 200er HD, aber das ist auch einfach komplett drüber😁

Hat jemand eine Idee?

Würde es Sinn ergeben mal eine Kerze zu nehmen die eine kältere Betriebstemperatur hat?

Vll. wird die 8er NGK zu heiss und brennt sich komplett frei/blank?

 

LG.

 

IMG_3520.png

A8B710C3-5FE4-493F-8ADE-6B0C7BA4315A.jpeg

Geschrieben

Wie ist das Verhalten mit original Filter? Solange nix klingelt und alles gut läuft wäre mir das ZK Bild egal. Ich gucke mir das schon lange nicht mehr an. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.5.2024 um 21:37 schrieb Ironsimon:

Hi.

Ich bin am Ende der Fahnenstange bei meinem SI24 angekommen.

Ich bekomme die Kerze unter Volllast nicht in den „rehbraunen“ Bereich.

Sie ist einfach blank.(siehe Bild1)

Teillastbereich sprich Nebendüse/LLG ist alles tutti, schön rehbraun.

 

Zum Setup:

-177er Malle Sport Alu

-SI 24

-Polinibox 

- Zündung 18 Grad

-Quetschkante 1.1mm

-Auer Venturi mit Airbox

-8er NGK Langgew.

 

Maßnahmen am SI:

Bohrung zur HD erst 2,5mm dann auf 3mm erweitert

 

Schwimmerkammerdeckel Superflow 

(Deckel von Lemarxon)

Sprich:

Bohrung im Nadelsitz 3 mm
Querbohrung über der Nadel 3 mm
5,2 mm Cosa Nadel mit 4,2 mm Köpfchen.

 

Fastflowhahn mit 55cm Schlauch.(läuft raus wie Hulle)

Tankentlüftung in auch auf 3mm aufgebohrt.

 

Nun zum Verhalten:

Roller läuft mit einer HD von 135 bis 145 top, aber Kerze bleibt blank.

Mit einer 165HD merkt man das er zu fett läuft(viertaktet), aber Kerze bleibt blank.

200er HD ist die Kerze dann Ventablack (Bild2) und Roller nicht fahrbar.

Also kurz gesagt, der Roller zeigt beim hochdüsen die erwarteten Reaktionen (viertakten), spiegelt das aber nicht im Kerzenbild wieder.

Ok, ausser bei der 200er HD, aber das ist auch einfach komplett drüber😁

Hat jemand eine Idee?

Würde es Sinn ergeben mal eine Kerze zu nehmen die eine kältere Betriebstemperatur hat?

Vll. wird die 8er NGK zu heiss und brennt sich komplett frei/blank?

 

LG.

 

IMG_3520.png

A8B710C3-5FE4-493F-8ADE-6B0C7BA4315A.jpeg

Aufklappen  

Lass vielleicht mal das Gedruckte Venturi weg. Und vielleicht ne 9er Kerze. Damit wurde es bei uns besser. Hatten das gleiche gerade bei nem 221 Sport, da steht aber noch eine Erhöhung der QK aus ….  zum Test dann ohne Venturi und später vielleicht ein klassisches aus Alu. 
Finde die Quetschkante auch ambitioniert. Passt sie zu Deiner Verdichtung? 

Bearbeitet von frankietec01
Korrektur
Geschrieben

Den Venturi möchte ich nicht weglassen, der Luftfilter ist einfach nur eine Bremse.

Ob gedruckt oder Alu nimmt der Funktion nichts.

Hätte auch lieber einen Venturi aus Metall, aber es gibt leider keinen wo die Düsen nicht im Sog stehen oder eine Schraube sich lösen könnte vorhanden ist.

9er Kerze habe ich heute mal reingeschraubt, konnte ich aber noch nicht testen.

Fahren manche hier vll. sogar eine 10er?

Die Quetschkante ist bei Malossi mit 1.0 angegeben, manche sollen sogar 0,8 fahren.:lookaround:

Geschrieben
  Am 11.5.2024 um 17:42 schrieb Ironsimon:

Den Venturi möchte ich nicht weglassen, der Luftfilter ist einfach nur eine Bremse.

Ob gedruckt oder Alu nimmt der Funktion nichts.

Hätte auch lieber einen Venturi aus Metall, aber es gibt leider keinen wo die Düsen nicht im Sog stehen oder eine Schraube sich lösen könnte vorhanden ist.

9er Kerze habe ich heute mal reingeschraubt, konnte ich aber noch nicht testen.

Fahren manche hier vll. sogar eine 10er?

Die Quetschkante ist bei Malossi mit 1.0 angegeben, manche sollen sogar 0,8 fahren.:lookaround:

Aufklappen  

Beim vespec venturie ist mir am anfang auch die schraube rausgefallen zum Glück nicht in den motor 

Deckel und venturie haben bei mir jetzt ca 2000 km gehalten und sind im eimer 

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Polini hat die Düsen nicht im Sog.

 

Oder halt einfach ohne, so wahnsinnig viel macht das nach meiner Erfahrung jetzt auch nicht aus. Es verbessert halt ein wenig die Einströhmung.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.5.2024 um 18:41 schrieb Pholgix:

Der Polini hat die Düsen nicht im Sog.

 

Oder halt einfach ohne, so wahnsinnig viel macht das nach meiner Erfahrung jetzt auch nicht aus. Es verbessert halt ein wenig die Einströhmung.

Aufklappen  

Der hat dann wieder die Schraube im Sogbereich..

 

Geschrieben
  Am 11.5.2024 um 21:35 schrieb Pholgix:

bissl Kreativität: Querbohrung + Kabelbinder, oder halt Loctite  243...

Aufklappen  

Kann man so machen, aber wenn man wie ich die letzte Zeit die Düsen gefühlt 100 mal umgeschraubt hat, muss es einfach und „bedienerfreundlich“ sein.

Das ist noch eine Marktlücke vorhanden bei den Venturis :-)

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.5.2024 um 22:26 schrieb Ironsimon:

Kann man so machen, aber wenn man wie ich die letzte Zeit die Düsen gefühlt 100 mal umgeschraubt hat, muss es einfach und „bedienerfreundlich“ sein.

Das ist noch eine Marktlücke vorhanden bei den Venturis :-)

 

Aufklappen  


Weil es gerade dazu passt und ich die ganze Venturi Geschichte auch schon durch habe und mir dazu auch schon den ein oder anderen Gedanken gemacht habe, bin ich mal tätig geworden.

 

Anlass war mein Set up das ich gerade fahre, welches aber nicht das gängigste ist, da es sich um den Si 28 handelt. Ich weiß er (Si28) wird von manchen als überflüssig und nicht notwendig erachtet. Aber genau die 28er Bohrung und meine Venturihülse 28/26 (mit separatem Auer-Venturi) brachten mich auf die Idee das zu verbinden bzw. kombinieren.

 

Anlass war eigentlich der Motor eines Spezl, der das gleiche Set up plant wie ich fahre (Pinasco 260(268) mit Si28 und über Zugang zu hochpräzisen CNC-Dreh/Fräsmaschinen verfügt und ich eigentlich nur die Hülse zeichen wollte, kam das eine zum anderen.

 

Es blieb eben nicht bei der Hülse alleine und da ich genau die Befestigung von den gängigen Venturis verfolgt habe und eigentlich ein Fan von dem Ansatz des Auer-Venturi bin, der nur gesichert ist über die Standgas Schraube, wurde zusammen gefügt was schon lange zusammen gehört und evtl. ein neuer, bzw. weiterer Schritt/Ansatzt im SI Tuning ist.

 

kurzum habe ich die Reduzierhülse und den Venturi kombiniert. Das könnte gerade interessant für diejenigen sein, die eben noch einen Si 28 ungenutzt im Regal liegen haben.

Desweiteren ist es mir nach den ersten zwei gedruckten Prototypen wie Schuppen von den Augen gefallen…

 

aber erst mal Bilder zu der prototypen Hülse.

 ;
IMG_1886.thumb.jpeg.7e0f4cc8b8579aa0631d423e6b937a39.jpeg

 

IMG_1885.thumb.jpeg.5e18c4df4eeefe348ec386a919195bec.jpeg

 

IMG_1884.thumb.jpeg.ff0b7afd504aa46171fc5dfba7c8900f.jpeg

 

IMG_1883.thumb.jpeg.e447baa62fcd9834ba2b4af96112bf9b.jpeg

 

IMG_1890.thumb.jpeg.f590516549bb051bafc9cb28b5a17749.jpeg

 

IMG_1887.thumb.jpeg.7331db805580f26a8324854fa07b1301.jpeg

 

IMG_1891.thumb.jpeg.9c91fc54cc0cad9b40166c683949e621.jpeg

 

IMG_1889.thumb.jpeg.8d53a71d7c6dde109bacfc9396b82d00.jpeg

 

Unter dem  Schieber bleibt alles wie es war… Durchmesser 28mm, oberhalb des Schiebers verjüngt sich der Durchmesser verlaufend bis zum Röhrchen auf 26(25,9), im Bereich des Röhrchens bleibt der Durchmesser gleich und nach oben hin weitet sich der Durchmesser wieder auf 28mm etwas oberhalb der ursprünglichen Oberkante des Vergasers.

 

Die Finale Ausfürung könnte ich mir aus Aluminium vorstellen, die Oberfläche des Trichters/Hülse innen z.B. grob gestrahlt oder Ähnliches.


den Clou daran finde ich jetzt, dass mit verschiedenen Hülsen mit ein und dem selben Vergaser verschiedene Durchmesser realisiert werden könnten, angelehnt an den Vergaser SI27/23 der GS 160/SS180.

…so könnte mit einem Si 28 über verschiedene Hülsen diverse Durchmessr getestet werden….

z.B.

28/26

28/25

28/24

28/23

28/22

 

…das Ganze ausschließlich gesichert über die Standgasschraube und perfekt für schnellen Düsenwechsel, die Varianten 28/26 und 28/25 würde ich aus stabilität Gründen in Aluminium vorsehen, die anderen Varianten könnte ich mir auch in Kunststoff gedruckt vorstellen.

 


Frage in die Runde, besteht für solche Teile bedarf bei euch? 


Wünsche euch Schöne Pfingsten…

 

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 10
Geschrieben

Eine Frage nebenbei, welche Airbox für PX Alt Wanne passt am besten in eine Sprint? Der flache original Deckel passt schon Shice rein und nur mit Würgen 

 

irgendwas hatte ich mal irgendwo gehört mit Oldie Airbox 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung