Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hier unser ( junior und meins ) neues Projekt , da der Junior im 2018 in der ESC bei der Fun-Klasse teilnehmen will, für 2019 dann in der K5

 

deshalb bauen wir gleich eine K5 Karre auf.

 

 

 

Als Basis wird mein DBM Rahmen genommen, ehemals Minerva ( ja, das ist die zicke die mich abgeworfen hat in Bremen 2014 :sneaky:)

 

5BF73F24-9E50-4E03-AEA8-4C7FBC413A87.thumb.JPG.2efb968d44d57752bc5453f06301f732.JPG

 

 

nach dem Unfall

 

A241A8E4-D9EB-4539-8BC7-D2656DC17D30.thumb.JPG.39b32fa7327006b2123ec95c712f9454.JPG

 

 

more to come......

  • Like 2
Geschrieben

das entscheiden wir dann nach dem 1. rennen 

 

ist mal so geplant, was aber nicht heißt, das das so bleibt :-)

 

In Mericourt ist er ja dieses Jahr gefahren, zwar nur freies Training ( hier nochmals nen riesen Dank an Heizer, und an den Leihroller vom Chup)

 

 

Geschrieben

bitte bitte!

 

ich hätte gesagt, fahrt gleich k5. lieber in k5 einem interessanten feld hinterherfahre, wie ich es 2013 - 2015 gemacht habe, da hast du immer einen an dem du dich langhangeln kannst, als wenn du in der k6 einfach nur im kreis gurkst. insbesondere, da die familie per se ja schon eher schnell fahren kann, wie ich gehört habe ;)

 

ich hoffe allerdings, dass dieser v50 gabelkrampf vorne raus kommt? da macht ihr schon irgendwas mit scheibe hin, oder?  ;)

 

welche gabel ist fast wurscht, hauptsache scheibenbremse, motor ist eh recht reglementiert, die leistung aus nem membranmotor allerdings etwas leichter herauszukitzeln.

 

viel spaß beim bauen.

 

 

achso: 

baut die stange nicht so hoch an, dann wirds mit dem hangoff zu schwierig. ich habe die in 4. evolution jedes mal tiefer angebracht. mittlerweile ca 2cm unterhalb des horns gerade nach vorne. und noch ein gedanke: chassisverstärkungen sind nicht ganz unwichtig, damit der rahmen nicht weichgeprügelt wird. aber die muss man nicht einschweißen. man kann auch POM einschrauben. das ist leichter, zäher und muss dann nicht geschweißt werden ... 

:)

 

Geschrieben

Die Falzen könnten auch noch im Abstand von 5cm für 5cm verschweißt werden. Bringt noch mal Stabilität in den weichen Rahmen. Um den Heckabschluß würde auch noch innen Rundraht, der Kontur folgend, einschweißen und das Blech umbördeln. Damit ist die scharfe Heckkante entschärft. 

Geschrieben (bearbeitet)

so halt. kost nicht viel Zeit, bringt aber einiges an Stabilität.

563.thumb.jpg.d6db22559083abe39372f0a67df19f1b.jpg

oh, da sieht man sogar die verzinnten Blinkerdeckeln. Da reicht Spachtel. :-D

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben

ich schraub da immer mehr zurechtgesägte PE Platten ein. die Schweißerei reißt und ist schwer. PE federt und hält verdammt viel aus.

Geschrieben (bearbeitet)

die roller in der esc sind so zwischen 70-90kg.

fahrfertig. also mit sprit. ;-) also gar nicht so schwer.  ;-)

 

und bei einem sturz oder beim scharf anbremsen ist es hilfreich einen stabilen rahmen zu haben.

sonst wirds schnell lustig.

;-)

Bearbeitet von heizer
  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb heizer:

die roller in der esc sind so zwischen 70-90kg.

fahrfertig. also mit sprit. ;-) also gar nicht so schwer.  ;-)

 

und bei einem sturz oder beim scharf anbremsen ist es hilfreich einen stabilen rahmen zu haben.

sonst wirds schnell lustig.

;-)

 

Für mich ist das hier sehr interessant, denn ich baue mir gerade auch so etwas auf.....

Und dem Chup wachsen deshalb die ersten grauen Haare..... :muah:

Geschrieben

die graue K5 Kiste fährt nun seit 4 Jahren in der ESC dauerhaft mit, war auch schon im 6h Rennen im EInsatz. Der Rahmen ist selbst nach einigen Stürzen immer noch stabil und nicht verbogen.

Klar Leichtgewicht ist der Rahmen so keines, aber dafür ist halt nichts zum machen am Rahmen.

 

Gibt natürlich auch leichtere stabile Rahmen. Aber jeder wie er will. :cheers:

Geschrieben

Draht in der Sicke macht nen stabilen Rahmen, hat sich auch bei der Rossicellikiste bewährt. Schneller als hundertdreissig mag  ich gar nicht fahren, aber auch da läuft die noch sauber spurstabil.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

die spur eines solchen rollers wird ausschließlich von tunnel und gabel bestimmt, also, spurprobleme gibts erst nach schweren stürzen, bei denen man dann auch die berühmten falten hinter dem vorderrad sieht. die stange soll solche verzüge verhindern, was sie auch fast immer tut.

die hinteren verschweißungen sollen lediglich verhindern, dass nach einigen stürzen das heck weichgeprügelt wird. und sie sollen die scharfen kanten abrunden

 

wir fahren heute nach magnycours und der neue K5 rahmen ist beim lacken. ich seh mal zu, dass ich irgendwie bilder rankriege, wie ich das mit dem plastik meine.

Bearbeitet von chup5
Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.9.2017 um 17:32 schrieb Dr.Tyrell:

Ne! Das is ne XL2. Meine weinrote XL ist noch da :-D

 

Die behältst Du und wir machen was schönes draus.

Heute kam 50mm Stahlrohr und es ist noch genug für Dich da...... ;-)

 

Bearbeitet von t5undtets

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soweit ich das verstanden habe, wird da nicht neu beschichtet und der Preis vom Helmut schreckt mich gar nicht. Zur Problematik mit den zwei unterschiedlichen Materialien kann ich nichts sagen. Der Helmut sieht das scheinbar entstpannt.  Der Nitro muss übrigens auch teilweise am Fuß abgedreht werden, damit er ins Gehäuse passt, hatte ich vergessen. Klar sind diese Anpassungsarbeiten dem Martin sicher egal, das macht der ja für Kunden auch... Für mich wäre der Knackpunkt, ob die Beschichtungsqualität letztlich dauerhaft ausreicht.   Edit ergänzt: Helmut war schneller
    • Solche Zylis mit GG- Ring oben am Abschluss des Zylis liefen in zig Varianten völlig problemlos Ende der 80iger-bis in die 90iger Jahre sogar in verschiedensten Moto GP Klassen.    Auch heute noch repariere ich stark detonierte Zylis wo normal "schweissen und neu schichten" fällig wär mit dieser GG- Ring Geschichte. Bei evtl. späterem beschichten bereitet der GG- Ring null Probs, der GG- Ring verbleibt während dem beschichten im Zyli, hab das schon zig mal so gehandhabt.   Bei der Zyliverlängerung steht halt dann der GG- Ring um das gewünschte Mass oben raus. Ob die Koris, bzw. der obere Kori über den Stoss des GG- Ringes fährt ist absolut kein Problem. Evtl. find ich ein Bild.   Preis siehe in meinem Dienstleistungstopic, sehr, sehr human
    • Welcher Spannungsregler ist da verbaut?
    • Mit ner Buchse?? Das haben wir vor 15 Jahren schon bei Lambretta gehabt, das ist wegen den zwei Materialien sehr ungeil.. Buchse, verlängern, neu beschichten und das bei Helmuts derzeitigen Preisen .. ALLDEN das wird richtig teuer      Die Deko Bohrung ist Hammer - der hat damit eine Kompression wie ein Original T5 Motor. Aber wirklich! Ist fast eine Idee zu wenig .. ich denke beim Ankicken immer kurz ob alles ok ist  (Was soll die Bohrung ausmachen, ein Plus von 0.3PS bis 5.000?!)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung