Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dolittle:

rechter Teil obigen, zusammengesetztes Bildes, ist halt nen Imola Footprint, wenn’s denn so ist, und ein 200er Block

Miquel DuLidl hat`s immer noch nicht geschnallt. :wallbash:

 

Selbstverständlich zeigt das geteilte Bild links einen Quattrini-M210-Footprint auf spanischem Smallblock und rechts einen Imola-Footprint auf italienischem Smallblock.

 

Ich gehe davon aus, daß der insidedev meine Ergänzung auf seine vorangegangene Anmerkung "Ohr im Kanal" sofort kapiert hat.

 

Geschrieben

Offtopic ON:

Sorry, kommt nicht wieder vor. Ignore-Funktion ist bei mir auch schon wieder scharfgeschaltet.

Offtopic OFF.

 

Ab sofort bitte nur nur noch fundierte Technik. ;-)

Geschrieben

ich greif dem Tom mal vor...
der Quattrinikolben wiegt 256 Gramm

 

was wiegt denn z.b ein 64mm Mugello Meteor kolben oder so?
der läuft ja wunderbar vibrationsfrei mit einer hundsgemeinen Tanemi welle oder so...

womöglich könnte man sich das gschiss mit der GP welle mit Li Wangen auch sparen...

WhatsApp Image 2017-10-11 at 15.59.09.jpeg

Geschrieben
4 minutes ago, Werner Amort said:

ich greif dem Tom mal vor...
der Quattrinikolben wiegt 256 Gramm

 

was wiegt denn z.b ein 64mm Mugello Meteor kolben oder so?
der läuft ja wunderbar vibrationsfrei mit einer hundsgemeinen Tanemi welle oder so...

womöglich könnte man sich das gschiss mit der GP welle mit Li Wangen auch sparen...

WhatsApp Image 2017-10-11 at 15.59.09.jpeg

mugello wiegt rund um 190 ohne kobo, ringe und clips.. 

 

 

 

 

was doch interessanter als paar gramm hin oder hier ist beim Lammy für vibrationsarme läuf die kobo desachsierung

 

da ist ein dschungel von unterschiede beim verfügbare kolben.. 

 

ich hab mit RD350 basis die desachsierung am falsche seite gehabt.. und das nun korrigiert.. 

da ist ein spurbarer unterschied im laufruhe.. 

 

 

 

lg

truls

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@ Werner:

Gut daß Du das ansprichst. Ich sehe das mittlerweile auch entspannt und werde wohl eine 58er Tameni Racing auf 116er Qualitätspleuel umpressen lassen.

 

B.t.w.:

Kolbengewichte Quattrini M-210

Kolben                204

Bolzen                   43

Ringe+Clips           9

Lager 16/20/20  10

Gesamt               266

 

Kolbengewichte Imola:

Kolben               195

Bolzen                  43

Ringe+Clips          9

Lager 16/20/20 10

Gesamt              257

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb T5Rainer:

@ Werner:

Gut daß Du das ansprichst. Ich sehe das mittlerweile auch entspannt und werde wohl eine 58er Tameni Racing auf 116er Qualitätspleuel umpressen lassen.

 

B.t.w.:

Kolbengewichte Quattrini M-210

Kolben                204

Bolzen                   43

Ringe+Clips           9

Lager 16/20/20  10

Gesamt               266

 

Kolbengewichte Imola:

Kolben               195

Bolzen                  43

Ringe+Clips          9

Lager 16/20/20 10

Gesamt              257

 

Hast du das mit ner präzisionswaage gemessen, ( :-D ) oder warum fehle ich da 10g ab. Hab nur ne handelsübliche küchenwaage genommen, und mit ner 2ten verglichen

Geschrieben

@insidedev

 

bin net der schmied aber ein guter werkzeugmacher koennte das runterfeilen und die selbe planheit eie fraese erreichen,

Bzw ich leg wad drauf: ein guter wig schweiszer koennte das wahrscheinlich mit grosze kupferblock aif dichtflaeche schweiszen und man muesste gar nix fraesen. ;)

 

rlg

 

christian

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Yamawudri:

@insidedev

 

bin net der schmied aber ein guter werkzeugmacher koennte das runterfeilen und die selbe planheit eie fraese erreichen,

Bzw ich leg wad drauf: ein guter wig schweiszer koennte das wahrscheinlich mit grosze kupferblock aif dichtflaeche schweiszen und man muesste gar nix fraesen. ;)

 

rlg

 

christian

hähhhhh  ??:wacko:

Bearbeitet von clash1
  • Thanks 1
Geschrieben

Warum sind die Kanäle nicht ganz auf?

 

vor 4 Stunden schrieb Yamawudri:

@insidedev

 

bin net der schmied aber ein guter werkzeugmacher koennte das runterfeilen und die selbe planheit eie fraese erreichen

 

Yeap, genau so lief das bei mir :-D

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Truls221:

was doch interessanter als paar gramm hin oder hier ist beim Lammy für vibrationsarme läuf die kobo desachsierung

 

da ist ein dschungel von unterschiede beim verfügbare kolben.. 

 

ich hab mit RD350 basis die desachsierung am falsche seite gehabt.. und das nun korrigiert.. 

da ist ein spurbarer unterschied im laufruhe.. 

 

lg

truls

 

@Truls221: könntest Du das für mich noch genauer erklären. Genau das vibrationsarme Thema interessiert mich sehr (zb. Lui 125 Conversion), ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung. Bitte, danke.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.10.2017 um 08:25 schrieb madmaex08:

... ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung.

Da recht anschaulich erläutert: KLICK ;-)

 

Nachtrag:

Der Kolben für den Quattrini M-210 ist nicht desachsiert.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
2 hours ago, madmaex08 said:

 

@Truls221: könntest Du das für mich noch genauer erklären. Genau das vibrationsarme Thema interessiert mich sehr (zb. Lui 125 Conversion), ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung. Bitte, danke.

passt vllt nicht im topic, aber dann kurzversion... 

 

Der RD350 hat andere drehrichtung.. deswegen war es für mich nicht optimal dieser kolben zu verwenden.. 

dann beim wössner das geändert und weniger vibration und weniger verschleiß am kolben und beschichtung... 

 

von prinzip hier geht es um das verbrennungsdrück macht ein kippmoment am kolben.. weil pleuel dann nicht mehr gerade steht.. (nOT)

durch die desachsierung werden die arm für das kippmoment kurzer und macht weniger seitenkräfte am kolben.. 

 

zb der BGM TS1 ersatzkolben hat keine desachsierung, aber der TS1 originalkolben schon.. 

 

die meisten desachsierung hab ich gemessen beim PX original kolben.. 

 

was zu beachten ist das vespa und lambretta braucht durch die drehrichtung die desachsierung umgekehrt.. 

 

bin darauf gekommen wenn ich hab die ursachenforschung gemacht für meine gebrochene kolbendach etc.. 

und schön wars dann das Andi hatte eine menge kolben liegend, einfach messen und versuchen zu verstehen ob

mann da eine schlussvolgerung machen kann.. 

 

beim wuchten geht es um die translatorische und ozzilierende kräften möglichst ausgleichen.. die normalkraft an kolben

würde sich dann auch tätsächlich durch die desachsierung ändern.. 

das ist ja drehzahlbedingt.. und auch ein trade-off... 

 

der trend geht in die richtung, wenn mann betrachtet höher drehende motoren, haben die auch weniger desachsierung.. und wuchtfaktor geht nach unten.. 

 

wuchtfaktor ist ja ein andere thema.. 

 

ich würde gerne von andere praktische erfahrungen hören..

 

vllt hat jemand von TS1 nach BGM kolben nachgerüstet und darauf gestoßen? 

 

oder eine fremdkolben mit umgekehrte desachsierung und mehr vibrationen gemerkt (oder aufgefallen kolbenklackern)

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute einige Maße am Quattrini genommen. Vielleicht sind sie für den ein oder anderen interessant. Die Angaben bitte ohne Gewähr:

 

Zylinderlänge Dichtfläche zu Dichtfläche: 103,3mm

Absatz Zylinderkopf in Laufbahn: 1mm

Abstand Kopfdichtfläche zu:

Oberkante Nebenüberströmer:      49mm

Oberkante Hauptüberströmer:       48mm

Oberkante Auslass:                          35mm

Sehne Auslassbreite:   44,2mm = 65%

Stärke Kolbensteg:                            3mm

Kompressionshöhe Kolben:            30mm

 

Im Kit enthalten:

-O-Ringe zur Abdichtung der Stehbolzen an der Kopfdichtfläche

-2x Fußdichtung (0,3 und 0,5mm)

 

Steuerzeiten, bei der angegebenen QK von 1,5mm:

 

ÜS Haupt und Boost: 123°

ÜS Neben: 118,5°

Auslass: 180°

 

Portmap:

 

 

P1050315.JPG

Bearbeitet von Innovative Roller Teile
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wieso fehlt bei Deiner Portmap das Fenster unter den Boostports?

 

zum Vergleichen ;-)

M-210-TV_Portmap.thumb.jpg.03c21ada03c4a2bb2943f884557233de.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das hat mich jetzt nicht so interessiert. Ist aber in den Zylindern hier auch. ;-)

Ansonsten sind wir ja zu ziemlich ähnlichen Ergebnissen gekommen. Nur die Nebenüberströmer sind 1mm tiefer, als die Hauptüberströmer und die Boostports.

Bearbeitet von Innovative Roller Teile
Geschrieben (bearbeitet)

Verdichtungsverhältnis  (natürlich abhänging von der verwendeten FuDi / eingestellten QS-Höhe):

- geom. 1;10,7

- effekt. 1:  6,5

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Frage in Richtung der angedachten Kurbelwelle. Sofern ich das richtig verstehe, ist der Hintergedanke des Herren Quattrini eine eigene Welle zu bauen im Gewicht des Kolbens. Wie dumm würde das ganze denn laufen wenn ich jetzt eine Welle mit einem falschen Wuchtfaktor her nehme. Fliegt das gleich auseinander und wird die Gabi hinten drauf dann vibrationsbedingt mega rösig? Kann man da eventuell gegensteuern (also nicht gegen die Gabi)? Also sowas wie Löcher bohren und mit Plutonium oder Balsaholz füllen? Oder ist das zu ignorieren? Konkret gefragt, habe eine AF-Rochengeschwindigkeits Welle in 58/116 hier, die würde sich ja von der Geometrie her anbieten. Ist das die totale Vollkatastrophe oder könnte man das mit ruhigem gewissen machen?

 

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb pvfahrer:

Frage in Richtung der angedachten Kurbelwelle. Sofern ich das richtig verstehe, ist der Hintergedanke des Herren Quattrini eine eigene Welle zu bauen das Gewicht des Kolbens. Wie dumm würde das ganze denn laufen wenn ich jetzt eine Welle mit einem Flaschen Wuchtfaktor her nehme. Fliegt das gleich auseinander und wird die Gabi hinten drauf dann vibrationsbedingt mega rösig? Kann man da eventuell gegensteuern (also nicht gegen die Gabi)? Also sowas wie Löcher bohren und mit Plutonium oder Balsaholz füllen? Oder ist das zu ignorieren? Konkret gefragt, habe eine AF-Rochengeschwindigkeits Welle in 58/116 hier, die würde sich ja von der Geometrie her anbieten. Ist das die totale Vollkatastrophe oder könnte man das mit ruhigem gewissen machen?

 

 

Habe auch ne tameni welle bestellt. Werde diese mit werner versuchen auf den kolben zu wuchten, andere möglichkeit gibts ja noch keine und wie lang es noch dauert (warscheinlich lange) bis ne welle kommt weisman auch nicht. 

Bestimmt kommt da auch noch ein passender auspuff :-) 

Geschrieben

deswegen ja auch meine frage bezüglich dem tamenipleul. gewuchtet bekommt man die bestimmt. mir gehts um haltbarkeit vs. vermutete leistung. die 107er reissen halt einfach gerne bei ü25. 

im clubmanbetrieb würde ich nicht lange überlegen.

gab es also probleme mit dem 116 pleul?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung