Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Würde das gerne nochmal hoch holen...

 

Bin am überlegen, meinen Winterprojekt auch einen Quattrini zu gönnen. 

 

Gibts inzwischen Langzeiterfahrungen mit dem Ansauggummi oder doch gleich auf Chiselspeed umbauen ?
 

Inzwischen gibt es einige Auspuffanlage die auf den M210 passen. 

Gibt es auch hierzu neue Erkenntnisse?
Interessant wäre der Gori z.B.  

Geschrieben

Thema Ansauggummi:

--> die ersten Quattrini Gummis waren ziemlicher Mist, aber der Gummi aus der letzten Serie hat ca. 2000km bei mir gehalten.

--> Umrüstung auf Chiselspeed ist eher nicht zu empfehlen, baut zu lange. Gravedigger Version ist besser, da ein wenig kürzer (weitere Infos im Topic).

 

Auspuff:

--> hier bin ich mit dem BGM Clubman sehr zufrieden, fährt harmonisch. Habe aber leider auch keine Erfahrungen mit anderen Anlagen sammeln können.

  • Thanks 1
Geschrieben

Mühlpower ist m.W. mit seinem Pipedesign-Voyager für Quattrini M210TV recht zufrieden. Der drückt damit ca. 28PS am Hinterrad mit einer sehr gut fahrbaren Leistungsentfaltung. :thumbsup:

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für die Infos

Habe mir den thread mehrfach durch gelesen und auch ein wenig in England recherchiert. 

Wenn ich das richtig interpretiere, kann man mit aufschweißen und Überströmer öffnen im Zylinder und Block ca. 5 PS Mehrleistung raus holen. 

Habe nen ital. Block bin am überlegen ob ich diese aufschweiss Orgie machen soll, oder nur soweit möglich den Block angleichen und evtl. ein wenig an den Zylinder ran soll. 

Die Entscheidung wird mir hier wohl keiner abnehmen können....

Geschrieben
vor 54 Minuten hat Housefrau folgendes von sich gegeben:

Danke für die Infos

Habe mir den thread mehrfach durch gelesen und auch ein wenig in England recherchiert. 

Wenn ich das richtig interpretiere, kann man mit aufschweißen und Überströmer öffnen im Zylinder und Block ca. 5 PS Mehrleistung raus holen. 

Habe nen ital. Block bin am überlegen ob ich diese aufschweiss Orgie machen soll, oder nur soweit möglich den Block angleichen und evtl. ein wenig an den Zylinder ran soll. 

Die Entscheidung wird mir hier wohl keiner abnehmen können....

passt der Quattrini überhaupt ohne Aufschweissen auf ein italienisches Gehäuse?

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

passt der Quattrini überhaupt ohne Aufschweissen auf ein italienisches Gehäuse?

Da mal lesen ... KLICK

Geschrieben (bearbeitet)

evtl eine alternative für Leute die nicht schweißen möchten aber einen Zerspaner kennen

ein dicker Fußspacer mit zB. 6mm und das Gehäuse entsprechend geplant...

hab mir jetzt für eine andere Geschichte welche lasern lassen
8 und 10mm aus Alu bei https://laserteileonline.de/

 

die Lasern unter Schutzatmosphere dann klappt auch dickes Alu sauber

Bearbeitet von Werner Amort
  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi! Spricht etwas dagegen, den Quattrini auf einen Eibar LI150 Serie 2 Motor zu bauen? Alternativ hätte ich noch einen italienischen SX150 Motor da. Welches Gehäuse und welches Getriebe wäre empfehlenswerter?

Geschrieben

Beim Gehäuse muß Du schauen, welches die besser passende Dichtfläche hat. 

Bilder siehe weiter vorn in diesem Topic.

 

Das LI150-Getriebe halte ich für besser geeignet, als das SX150-Getriebe.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

OAR 4,8 - 5,2 - je nach Setup/Leistungscharakteristik, Zweck (Solo, Sozius, Gepack) und Strecke (flach, kupiert, bergig).

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Does anyone have any experience running one of these with a 62x118?  I know chiselspeed has, but I'm just wondering if there's anything I needed to know about rings dropping into ports at BDC?  I know that that crank would need a 4mm spacer with no cylinder and head mods. Any other tips out there?

Geschrieben

Servus in die Runde,

ich hab mir jetzt auch mal den Adapter vom Harald gegönnt, weil mich des angekotzt hat, das der originale Gummi immer eingerissen ist. 

Aber was zum Bedauern feststellen musste ist, das der Adapter leider nicht 100% durchdacht ist. Ist jetzt keine Kritik an Haralds Arbeit. Die ist top! aber die Sache ist die, das die eigentlich dichtfläche Zylinder-Ansagstutzen nicht dauerhaft dicht werden kann. Aber seht selbst...3A306DDE-C150-43C7-8ED8-A4478708871C.thumb.jpeg.e087b27875084ed693c0d84324fe82bd.jpeg  40D50289-1003-4C99-8343-F9564231152B.thumb.jpeg.86c77997fe47f42eba143d1ac37efa68.jpeg  CCFF79D9-F2D0-47C0-8653-E9C5067A7F7F.thumb.jpeg.11b5bcdabdf210f02a153c8ba0824283.jpeg  AF4F5ED3-6F5D-4894-9D4C-6B4BDC18BF42.thumb.jpeg.9d7a5db33ee00d3f00ad545d9bfa9f6d.jpeg  48F5AE91-97C8-4EC1-B7D3-5C52D1EAC5CC.thumb.jpeg.a193b11bbe58f7173c4dd905d5bebfa8.jpeg

 

da wäre es besser gewesen, dort wo der Mikunigummi oder was auch immer dort verschraubt wird, ein Sackloch zu setzten.

 

955CDFBB-D91D-4571-B628-A027F598502D.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten hat supermoto folgendes von sich gegeben:

Servus in die Runde,

ich hab mir jetzt auch mal den Adapter vom Harald gegönnt, weil mich des angekotzt hat, das der originale Gummi immer eingerissen ist. 

Aber was zum Bedauern feststellen musste ist, das der Adapter leider nicht 100% durchdacht ist. Ist jetzt keine Kritik an Haralds Arbeit. Die ist top! aber die Sache ist die, das die eigentlich dichtfläche Zylinder-Ansagstutzen nicht dauerhaft dicht werden kann. Aber seht selbst...3A306DDE-C150-43C7-8ED8-A4478708871C.thumb.jpeg.e087b27875084ed693c0d84324fe82bd.jpeg  40D50289-1003-4C99-8343-F9564231152B.thumb.jpeg.86c77997fe47f42eba143d1ac37efa68.jpeg  CCFF79D9-F2D0-47C0-8653-E9C5067A7F7F.thumb.jpeg.11b5bcdabdf210f02a153c8ba0824283.jpeg  AF4F5ED3-6F5D-4894-9D4C-6B4BDC18BF42.thumb.jpeg.9d7a5db33ee00d3f00ad545d9bfa9f6d.jpeg  48F5AE91-97C8-4EC1-B7D3-5C52D1EAC5CC.thumb.jpeg.a193b11bbe58f7173c4dd905d5bebfa8.jpeg

 

da wäre es besser gewesen, dort wo der Mikunigummi oder was auch immer dort verschraubt wird, ein Sackloch zu setzten.

 

955CDFBB-D91D-4571-B628-A027F598502D.jpeg

 

Da kommt doch eh noch eine Papierdichtung zwischen, so daß es dann auch dicht ist. Einfach nur mit Dichtmasse würde ich den eh nicht verbauen.

Bearbeitet von DR. Cut
Geschrieben (bearbeitet)

Alternativ hält auch Loctite am Gewinde dicht.

Aber das mit der Papierdichtung ist auch schick. Muss doch mal schnippeln.....

Sackloch hätte nur die Bauhöhe vergrößert.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
vor 31 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Kannze da keinen Stehbolzen einkleben und unten abplanen?

 

Ist mir auch schon in den Sinn gekommen, um eine Plane Flächen zu bekommen, aber da muss ich erst wieder Planen lassen, wenns gut werden soll.

 

vor 14 Minuten hat DR. Cut folgendes von sich gegeben:

 

Da kommt doch eh noch eine Papierdichtung zwischen, so daß es dann auch dicht ist. Einfach nur mit Dichtmasse würde ich den eh nicht verbauen.

 

:wacko:

Geschrieben
vor 16 Stunden hat supermoto folgendes von sich gegeben:

 

Ist mir auch schon in den Sinn gekommen, um eine Plane Flächen zu bekommen, aber da muss ich erst wieder Planen lassen, wenns gut werden soll.

 

 

:wacko:

Jo, andere Lösung ist ja eleganter, sieht dann auch schöner aus, aber eine Papierdichtung mit Würth Dichtmasse hat bei mir auch dauerhaft, bei solchen Spaltmaßen, gehalten. Und dauerhaft heißt von Membranwechsel zu Membranwechsel...ca. 12.000 km.

 

Aber muß ja Jeder selber wissen, was er macht. Viel Erfog:thumbsup:

  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor einer Stunde hat Arthur folgendes von sich gegeben:

Gibt es noch eine andere / aktuellere Lösung für das Problem mit dem originalen Gummi? :lookaround:

 

Besten Dank! 

 

So schlecht ist der originale Gummi nicht, bis auf den Preis. IMHO hat Quattrini die Gummi-Mischung geändert, bei mir haben die immer verhältnismäßig lange gehalten bzw. habe nur einen bisher verschliessen.

Ansonsten gibts:

  • MMW
  • Chiselspeed
  • LUTZ (in Entwicklung)

 

Geschrieben
vor 34 Minuten hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

 

vor 23 Minuten hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

So schlecht ist der originale Gummi nicht, bis auf den Preis. IMHO hat Quattrini die Gummi-Mischung geändert, bei mir haben die immer verhältnismäßig lange gehalten bzw. habe nur einen bisher verschliessen.

Ansonsten gibts:

  • MMW
  • Chiselspeed
  • LUTZ (in Entwicklung)

 

 

Danke Euch! Es wäre nett, wenn man das mit der geänderten Gummi-Mischung irgendwo lesen könnte,

ist aber nicht der Fall. SIP kommt wie so oft entweder garnicht aus dem Quark mit den Beschreibungen

oder kopiert beim Gummi die vom ganzen Satz rein, ohne auf das Thema einzugehen.

SCK - Fehlanzeige. :???:

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

So schlecht ist der originale Gummi nicht, bis auf den Preis. IMHO hat Quattrini die Gummi-Mischung geändert, bei mir haben die immer verhältnismäßig lange gehalten bzw. habe nur einen bisher verschliessen.

Ansonsten gibts:

  • MMW
  • Chiselspeed
  • LUTZ (in Entwicklung)

 

In welcher Zeit bzw. Laufleistung?

Und seid wann ist der neue drauf? Könnte das wann geändert rurde ja vielleicht eingrenzen. 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat 136H2OThomas folgendes von sich gegeben:

In welcher Zeit bzw. Laufleistung?

Und seid wann ist der neue drauf? Könnte das wann geändert rurde ja vielleicht eingrenzen. 

 

Ich habe neue Gummis von Quattrini nach der Eurolambretta 2019 erhalten, also ca. Juli 2019.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat abtreter folgendes von sich gegeben:

Ich würde ein paar Tester suchen. 

 

 

 

Why not, was musst du denn wissen? Ich fahre den Zylinder mit 28er Keihin.

 

:-)

Geschrieben

Die Ansauger sind auf TMX30 ausgelegt.

Aber nachdem du sagst du würdest einen Testen mach ich einen für den Keihin.

Allerdings hab ich bis jetzt nur die Vorlage für den 28er Polini PWK. Keine Ahnung ob der Anschluss komplett gleich ist.

Könntest mir den Keihin vermessen? 

Durchmesser: Innen, Aussen

Anschlusslänge, Länge von Aussen bis zur Nut, Breite der Nut, Art der Nut (eckig oder rund)

 

Dann schneid ich einen Gummi nochmal auf (hab im Moment nur 5 Aluplatten) und mach einen für den Keihin und sende ihn dir.

 

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich verkaufe ein Scheibenbremse Vespa PX mit Lenkkopf LML und Bremmstrommel von Grimeca im SET - Preis 870,-VB für das ganze SET   - Ort : 85290 Geisenfeld OT Nötting   - Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! Siehe Unten bitte genau lesen. Wird nur als SET Verkauft. Bei fragen gerne melden.   - Auch in Kleinanzeigen eingestellt.   - Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten: Alles meins   Ich merke an es sind ,bis auf 5 Artikel, alle Teile gebraucht  und es gibt keine Garantie, dies schreib ich nur damit es keine Missverständnisse gibt.   Alles Preis sind Abholpreise. Versand nur wenn selber Organisert da recht schwer und sperrig.   Im Set enthalten sind folgende Teile: Lenkerunterteil - Lenkkopf unten -LML- Vespa PX Disc (1998-) mit Gasrohr -LML- Vespa PX Disc (1998-) und Schaltrohr -LML Vespa PX, T5 125cc incl. Neuer Schraube für Kupplungshebel ebenfalls mit dabei die alten Buchsen und ein neues Buchsen  Montage-Set für das Lenkerunterteil von BGM ORIGINAL-  + Anlasserschalter,  Schrauben die Bremspumpe , Gas und 2St. Schaltrolle incl. Kleinteile. Lackiert in Rot = Piaggio P2/5 (625) Bremspumpe -LML- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (alle ab Bj. 1998), PX Millenium, PX2011- Ø12mm – incl. neue Dichtungen (die sie aber noch nicht benötigt)  mit dabei ist auch der Gummi für den Bremslichtschalter und der Bremslichtschalter Neue Spiegler Bremsleitung Modular für Grimeca HBZ ´98 L1450mm Achsaufnahme für Scheibenbremse Original Piaggio (Grimeca)  20mm mit neuen Lagern und neuem Wellendichtring (noch nicht fertig montiert) incl. Tachoschnecke und neuen Gummi für Tachowelle. Lackiert in Schwarz = Audi L041 Neue Bremstrommel NT Scheibenbremse Grimeca vorne 20mm ( Sternmuster )incl. Neuer Schrauben für die Bremsscheibe Bremstrommel Original Piaggio PX´98/MY (Stern) mit alter Bremsscheibe nichts daran gemacht. Neu Sporthebelset SIP für Kupplung/Bremse HBZ Grimeca und LML Bremszange vorne Original Piaggio (Grimeca) neu abgedichtet incl. neuem Befestigungssatz für die Bremsklötze (original Piaggio) und neuer Spiegler Hohlschraube mit Dichtungen  Neu Bremsklötze Galfer S21 Neue Bremsscheibe Original Piaggio Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), Neue Bremsscheibe Galfer Wave vorne Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), 250ml Bremsflüssigkeit von FUCHS DOT4 synthetisch Gebrauchte Lenksäule PX´98 MY 20mm ohne Loch für Bremszug  mit Stoßdämpfer Original alte Piaggio Bremsleitung                  
    • Hier habe ich mal was interessantes gefunden, wurde hier zwar schon angesprochen aber jetzt auch Visuell: Modern Vespa : VMC Ranger 213  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung