Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke.... der liegt hier im Regal (die 50% günstigere Amazon Variante :-D ) und würde im Notfall zum Einsatz kommen, wenn Box oder Knie nicht funktionieren...

Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:15 schrieb dorkisbored:

Moin...

 

Frage :-D hat schon jemand den M210 an eine spanische Toolbox / Airbox angeschlossen? 

Ich habe mal versucht, einen 28. Keihin PWK, der einen Mugello 186 (keinen M210) versorgte, an eine spanische Toolbox/Airbox anzuschließen.

 

Das war aber nicht fahrbar, da nicht genug Luft für den Keihin ankam. Egal wie weit ich mit der Hauptdüse (und auch der Nebendüse) kleiner wurde, das Ding lief wie ein Sack Nüsse.

Musste wieder zurück zu Schaumstofffilter.

Geschrieben
Am 18.1.2025 um 08:33 schrieb Dirk Diggler:

Ich habe mal versucht, einen 28. Keihin PWK, der einen Mugello 186 (keinen M210) versorgte, an eine spanische Toolbox/Airbox anzuschließen.

 

Das war aber nicht fahrbar, da nicht genug Luft für den Keihin ankam. Egal wie weit ich mit der Hauptdüse (und auch der Nebendüse) kleiner wurde, das Ding lief wie ein Sack Nüsse.

Musste wieder zurück zu Schaumstofffilter.

 

Danke.... genau so eine Erfahrung habe ich gesucht. Dann wird da gar nicht viel Zeit investiert und das Ding wird direkt mit Knie / Luffi gefahren...

Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:15 schrieb dorkisbored:

...hat schon jemand den M210 an eine spanische Toolbox / Airbox angeschlossen? 


230er Oansa mit LinkeNummer hab ich an die stark modifizierte spanische Box angeschlossen. Innen ist im Original ein Knie zur Schalldämpfung drin, das einen winzigen Querschnitt hat. Das ist komplett rausgeflogen.
IMG_4143.thumb.jpeg.6cb841437efbb8fec07268e5c8af4ab9.jpeg

IMG_2076.thumb.jpeg.139087dcd61cbb952eb95bb6c76e7fc5.jpeg

Schaumluftfilter hab ich mit Plastikrohr und Sperrholz zusammengefrickelt und mit einem 90° KG-Rohrbogen noch etwas Umlenkung im inneren gemacht, damit der Kravall etwas um die Kurve muss. 
Mit der Dämmung ist das super leise.

 

Leistungsmäßig bin ich noch nicht am Ziel. Im inneren der Box hat alles durchgängig große Querschnitte.

IMG_4146.thumb.jpeg.4dd6ae28616e6be14c6af8f1ad14c30d.jpegDer originale Luftfilteranschlussbogen drosselt aber noch zu arg. Da muss noch was mit mehr Querschnitt hin.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb dorkisbored:

 

Danke.... genau so eine Erfahrung habe ich gesucht. Dann wird da gar nicht viel Zeit investiert und das Ding wird direkt mit Knie / Luffi gefahren...

In Ergänzung.

 

Ich möchte nicht behaupten, dass die spanische Box grundsätzlich ungeeignet ist und es scheint Beispiele zu geben (Originalsetup sowieso), die zeigen, dass es funktionieren kann.

 

Ich denke, der Vergaser sollte nicht sehr groß sein oder man muss die Box entsprechend modifizieren.

 

In meinem Fall war schon der 28. Keihin PWK zu groß für die originale spanische Tool-/Airbox.

 

 

20200428_164520.jpg

 

Ich habe seinerzeit die spanische Tool-/Airbox komplett original gelassen, also wie original 1/3 der Box für die Luftansaugung (Airbox) und die restlichen 2/3 als Toolbox verwendet. Das deshalb, weil ich nicht gänzlich auf den Platz als Toolbox verzichten wollte.

 

Modifiziert man jedoch die Box vollständig zur Airbox, könnte es ggf. auch mit größeren Vergasern funktionieren.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Das ist aber ja nicht das, was ich will. Entweder ich kann das Ding so nutzen wie es ist (leergeräumt, Luftfiltermatte drin, Dämmung) und ab dafür, oder ich fahr mit Knie und Lufi. Auf das große Airboxgebastel hab ich keine Lust und da ich ebenso den Stauraum zu schätzen weiß, kommt da keine reine Airbox für mich in frage. 

 

Daher spare ich mir die Zeit und bau direkt Knie und Luffi hin.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Gaeskits:

ich hab euch Dichtungen für den CST Ansaugstutzen aufgebaut....

https://www.gaeskits.shop/#!/lambretta/products/lambretta---cst-ansaugstutzen-m210

 

Grüsse Larsi und allen ein schönes Wochenende vorab

 

Der CST Ansauger hat ja keinen festen Stuffer, im Gegensatz zum orig. Ansaugstutzen aus Gummi. Der CST Stutzen hat eine Dichtung mit rundem Loch mittig für den durchfluß. Die orig. Ansaugerdichtung ein rechteckiges Loch wegen dem Stuffer. Ich habe mir einen MRP Stuffer an den CST Ansauger montiert und somit würde ich nun Dichtungen für den CST Stutzen benötigen, mit rechteckigem Ausschnitt. Würde das mal nachreichen für neue Dichtungen. Die orig. Dichtungen wären nämlich aktuell nur über England zu beziehen, hab hier zumindest nicht gefunden. Datei kommt… ;-)

 

Orig. Ansaugstutzen:

IMG_0013.jpeg.b7536d55bd12f8da01cb3b567ef39a8b.jpeg

 

CST Stutzen

IMG_0014.jpeg.e3523ea135399aa0500e06d70c855ae9.jpeg

Bearbeitet von King Kool Funky

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du bei dem 125er einen Langen Stehbolzen bei der Stossdämpferaufnahme, oder einen kurzen (wie die restlichen am Gehäuse)?
    • Drück euch/uns die Daumen dass sich jemand findet!   Ich fand das schon immer cool, mittlerweile bin ich aber zu grumpy und wohl befangen - ich würd zwei, drei Kollegen hier wohl sofort rauswerfen
    • Ich habe hier einen angeblich PX Lusso erste Serie 125 Motor. Kommt auf Kupplungsseite auch auch ein Sicherungsring? War bisschen irritiert weil ich gerade einen P200E Motor mache und da ist einer verbaut. Sollte da ein Ring rein müssen, passt das 12mm breite Lager aber nicht mehr. Würde ich mal sagen…
    • Altes Thema, aber ich habe habe bzw. hatte auch vor die SIP Tubeless 2.0 als Reserverad mitzunehmen, jedoch lese ich gerade auf der SIP Seite, dass dies bei der PX nur ohne Batterie funktioniert, stimmt das?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/montagekit-sip-schlauchlosfelge-als-ersatzrad-seitenhaube-fuer-vespa-p80-125x-px80-200e-lusso-t5-ohne-batterie_J9012601   Oder geht es damit?   https://www.scooter-center.com/de/reserveradhalter-batteriehalter-cmd-fat-bat-vespa-px-edelstahl-cmdfb0010
    • Moin Zusammen, habe das Problem, dass sich das Kunststoffgewinde des Lenkschlosses leider nicht mehr mit der runden Mutter verschrauben lässt. Habe dann das Schloss zerlegt und versucht ein Gewinde eines Repro Produkts einzusetzen. Leider ist dies zu lang für den alten Schließzylinder.  Weiß jemand, ob man das alte Gewinde irgendwo kaufen kann, bzw. als Komplettschloss, das die gleiche Länge hat ?  Freue mich sehr über Infos. Danke Euch 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung