Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auspuffanlagen: JL Road RB oder Pipedesign Voyager (kann aber nichts zu Passform an S2 sagen und beim letzteren ist die Verfügbarkeit meist fraglich). Alternativ halt auch die BGM Box, läuft auch stabil, aber nicht so performant.

 

Beim 28er wird dein Problem eher die Marke sein (Polini) als die Größe - daher auf einen echten Keihin wechseln.....

Geschrieben

den JL Road gibt es ja als S2 Variante zu bestellen.....den werde ich mir wohl für meinen Aufbau ordern....aber dazu stell ich eh noch genug fragen :-D

Geschrieben
  Am 10.11.2020 um 07:39 schrieb athanasius:

 

Mit dem aktuellen Krümmer ist das Thema Aufsetzen leider auch nicht zu lösen...

Aufklappen  

Wirklich? Hatte da nie Probleme - aber das waren auch keine BGM Quattrini Krümmer sondern umgeschweißte, aber ich dachte nicht, dass der Unterschied so groß ist...... :???:

Geschrieben
  Am 10.11.2020 um 07:13 schrieb Emmes:

Aktuell hab ich den S&S Reso drunter, aber der hängt links zu tief und setzt extrem schnell auf. Gibt es ausser dem CST10/11 noch Empfehlungen von Euch für meine S2 ?

(M210 Serie, 28PWK, 60/116)

Den 28er Polini bekomme ich im Vorreso nicht sauber abgestimmt und lese hier häufig den Einsatz von einem 30er (Mikuni und Dellorto). Welchen Vorteil haben am M210 die 30er gegenüber dem 28er ?  

Gruß, Malte

Seite Li Web.jpg

Aufklappen  

Da ist der polini das problem.. manche funktionieren manche nicht.. pwk original oder selbst der olschool 28er dellorto.. verrichten da in allen lagen zuverlässiger ihre Aufgabe

Geschrieben
  Am 10.11.2020 um 08:13 schrieb Stampede:

Wirklich? Hatte da nie Probleme - aber das waren auch keine BGM Quattrini Krümmer sondern umgeschweißte, aber ich dachte nicht, dass der Unterschied so groß ist...... :???:

Aufklappen  

1287306459_Image28.thumb.jpg.8a796dc634571ce15b83c60edb48e20e.jpg

 

Die Zahl erkennt man schwer, sind etwas über 34 Grad nach links, nach rechts sind es jedenfalls 5 Grad mehr. Das gefähliche ist ja, dass man sich leicht selbst aushebeln kann. Und ja, ist ein fertiger BGM-Krümmer.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.11.2020 um 08:41 schrieb athanasius:

...sind etwas über 34 Grad nach links, nach rechts sind es jedenfalls 5 Grad mehr.

Aufklappen  

Wenn der Laden in Kurvenlage einfedert, wird die mögliche Schräglage noch geringer sein.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

So.....angedroht hatte ich es.....nun geht es los :-D

 

Da der Rahmen so langsam seine Zuwendung bekommen hat und ich in den letzten Zügen vorm Zusammenbau stecke, kann ich mich mal an den Motor bzw. an die Bestellung machen.....und damit ich als Depp hier nix vergesse....wollt ich nur mal hören ob ich, nachdem ich die 50 Seiten immer mal wieder gelesen habe, nix vergessen habe oder doch was nicht ganz verstenden habe....

 

Einkaufsliste in Sachen Peripherie:

 

M210 (logisch :-D )

SIP 58/116 Welle

 

Liedolsheim Kupplung mit 46 Zähnen (sind da schon passende Federn drin, oder muß ich da noch stärkere für den Quattrini holen?)

16er Ritzel (habe das italienische 150er Getriebe im Winterblock mit dem "guten" 3ten Gang (33,8mm))

so wie ich auf der letzten Seite gelesen habe, geht sich die Übersetzung dann schön aus

 

JL RST RB direkt passend für Serie 2 (hoffe der passt dann auch direkt)

 

Bereits vorhanden sind ein 30er TMX (soll mit Knie und Lufi gefahren werden) und ne BGM Zündung mit harmonierendem AF Lüra....

Weiß noch nicht genau was ich da für Reifen drauf ziehen soll....aktuell tendiere ich zu den BGM Schlappen... hoffe die wirken nicht zu schmal, weil mir da von der Breite her 100/90er schon besser gefallen.....aber da kenn ich keine passenden mit entsprechendem Index.

 

Jetzt mal von Lager und Kleinkram abgesehen.....hab ich da nun was gravierendes vergessen oder ist da was vollkommen doof für nen schönen Motor?

 

Als Basis steht hier ein spanischer Block aus dem Wintermodel, tip top Zustand der Innereien...klar, Lager und Gedöns kommt dann neu.

Den würde ich dann noch aufschweissen lassen, um die ÜStrömer vom Zylinder auch zu öffnen und komplett nutzen zu können.

 

Danke....

 

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.11.2020 um 13:45 schrieb dorkisbored:

Liedolsheim Kupplung mit 46 Zähnen (sind da schon passende Federn drin, oder muß ich da noch stärkere für den Quattrini holen?)

Aufklappen  

Bei Liedolsheim vom LTH sind taugliche Federn (LTH-L) dabei.

 

  Am 15.11.2020 um 13:45 schrieb dorkisbored:

16er Ritzel .... hab ich da nun was gravierendes vergessen...?

Aufklappen  

Kette 81 Gld. und Spanner nach unten (z.B. Variochain V2 oder Ultimate)

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ich würde zur Vape raten. Das passt alles 1A zusammen, läuft schön ruhig, macht anständig Licht und keine Probleme mit Pickup oder sonstigem. Würde ich einer BGM aktuell vorziehen. Preislich ist das auch gleichwertig. 

Geschrieben

BGM liegt schon da....daher kommt die drauf...

  Am 15.11.2020 um 14:54 schrieb gravedigger:

dann empfinde ich das als recht optimistisch mit JL Race und würde vorne ein 15er auflegen.

 

 

Aufklappen  

Sorry... habe gerade noch mal nachgesehen. Ich meinte die Tröte hier....hab mich da wohl verklickt oben, ist geändert.

mit dem Puff soll die 16/46 gut laufen.....laut Topic

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

das ist quasi ein franspeed supertourer.

wenn der mal loslegt werden die arme lang....davor ist es aber mau.

daher wird es auch eher auf 15er rauslaufen.

(oder noch besser) plus indisches 200er getriebe mit kleinem sprung von 3 auf 4.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Bin ich jetzt blöd und verwechsel da was.....und finde den normalen Road in der RB Version nicht bei JL auf der Seite?

Hier wurde doch ein JL Road für den M210 empfohlen....der fein harmoniert mit dem Ding....

Geschrieben

Also in meinem Fall dan der: klick

 

Danke.....komisch nur das es den nicht bei JL direkt gibt. Na am Ende auch wurscht.....harmoniert dieses Ding dann mit 16/46.

Sorry für die Fragerei, aber ich hab halt noch keinen Lammi-Krempel auf Halde liegen, um das dann immer fix mal umstecken zu können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung