Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ist ALLES erledigt...Danke für Eure Tipps!!!

 

 

Hallo zusammen,

 

ich habe seit kurzem eine Vespa Cosa 200 (mit nur 9000 km) , die folgendes Problem aufweist:

 

Die Vespa lässt sich prima per Kickstarter antreten und hält sowohl das Standgas perfekt und nimmt auch prima das Gas im Stand an.

 

Bei der Fahrt ist bis zu mittlerer Drehzahl (bis ca. 4.000 U/p.Min. und innerhalb der ersten 2-3 Minuten) alles ok. Bei längerer Fahrt und höheren Drehzahlen taucht das Problem auf: die Vespa nimmt das Gas immer schlechter an und geht dann sukzessive aus, z.T. mit leichter Fehlzündung. Nach 1-2 Minuten Wartezeit am Strassenrand kann man sie nach 2-3 Kicken wieder(-willig) starten und sie fährt wieder einige hundert Meter...bis sie wieder ausgeht.

Übrigens: Die Batterie und Leistung ist nicht mehr berauschend: Im Standgas zeigt sie eine Leistung von ca. 12,39 Volt an. Ist die Vespa ausgeschaltet, geht der E-Starter mangels Leistung nicht. Die Batterie hält die Leistung auch nicht, sondern verliert dann schnell auf ca. 11,4 V. Hier werde ich mir morgen eine neue besorgen, denn auch das Aufladen über Nacht hat nix gebracht-sie scheint einfach defekt zu sein bzw. hat nicht mehr die nötige Leistungsfähigkeit. Also brauch ich sowieso eine neue...aber das kann doch wohl nicht der Grund des Problems sein, oder?!

 

Außerdem: Mir ist aufgefallen, daß das Lüfterrad bereits am Verkleidungsblech deutlich sichtbar "geschabt" hat und die Flügel des Lüfterrads bereits leicht an der Außenseite abgescheuert sind. Bei Vollgas quittierte der Roller das mit einem deutlich hörbaren und partiell auftretendem "blechernem" Geräusch während der Fahrt.

 

Das Lüfterrad lässt sich auch minimal nach außen/innen bewegen (mit Kombizange an den Flügeln gegriffen und hin und herbewegen), obwohl die Mutter auf dem Konus absolut fest ist!? Ist es "normal", daß es sich leicht (ca. 1 mm) hin und herbewegen lässt?! Oder liegt hier vielleicht der Fehler "begraben"!?

 

Wer kann hier was konkretes zu sagen, weil er schon mal was Ähnliches erlebt hat und weiß Rat!?

 

Besten Dank für Eure Tipps!!!

Bearbeitet von Linusofpeanuts
Geschrieben

ich hätte jetzt als erstes auf defekten pickup getippt.manchmal haben die einen schleichenden tod. sprich, erst kann man fahren,ab einer gewissen motoremperaturgibt´s die o.g.probleme,nach kurzer motorabkühlung geht es dann wieder ne zeit.

 

bzgl.lüra und scheuerstellen: hast du ev. ein paar fotos

Geschrieben

"Leichtes spiel" am Luefterrad und 1mm axial spiel ist eindeutig nicht das gleiche. 1mm axial spiel an der Kurbelwelle ist viel zuviel. Pruef mal das Kurbelwellenlager auf der Kupplungsseite. Wenn das Kurbelwellenlager am ende ist, sind vermutlich auch die Wellendichtringe an der Kurbelwelle hinueber.

Batterie und Ladezustand haben keinen einfluss auf das beschriebene Problem. Die neue Batterie hilft hier auch nicht.

T5pien is spot on mit seiner Vermutung das die Cosa nen halb toten pick-up hat. Test das mal. Mach die Seitenhaube ab, hab ne zweite Zuendkerze verfuegbar, fahr die Cosa bis das Ding nicht mehr laeuft, pop schnell mal die "Ersatz Zuendkerze" in den Kerzenstecker und check ob Du nen Zuendfunken siehst...

Falls die Cosa ne Gedenkminute oder zwei braucht bis sich da wieder ein Zuendfunken einstellt, dann schmeiss den pick-up raus. 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

@ T5Pien und GS210:

 

Vielen Dank für Deinen/Eure Tipps, den/die ich mal beherzigt habe. Bei den Ersatzteilen des Rollers war u.a. auch ein bis dato noch nicht verbauter "pickup" dabei, den ich mal anstelle des alten verbaut / verlötet habe. Außerdem hab ich mir auch einen neue Batterie gegönnt, denn die alte war sowieso hin. Also auch eingebaut. 

 

Und was soll ich sagen:
Totaler Mist, denn nun hab ich nicht mal mehr einen Zündfunken !!!

(Test mit Zündkerze im Stecker und an Masse/Zylinder halten) beim Startvorgang bringt das Ergebnis: kein Zündfunken an der Zündkerze.

Nun bin ich mit "meinem Latein" langsam am Ende. Was kann es denn nun sein?

 

Frage: wer weiß Hilfe oder könnte mit Hand anlegen? Wohne in der Nähe von Bielefeld.

Geschrieben

Hast Du den halb toten pickup gegen einen toten pickup ausgetauscht?

Pack mal den Multimeter aus und fang an zu messen.

PickUp (Rot)  gegen Masse (Weiss): 110 Ohm

Geberspule (Grün) gegen Masse (Weiss): 500 Ohm

Der halb tot pickup (jetzt ausgebaut) misst vermutlich O.K. bis nach ein paar minute in Betrieb das beschriebene Problem eintritt.

Es ist auch nicht unueblich das die Kabel von der Grundplatte oder vom Kabelbaum interestant symptom entwickeln (Isolation broeckelt, oxidation an steckverbindungen, ...).

Die position von Pickup im Verhaeltnis zum Polrad ist auch wichtig. Das axial spiel von 1mm das Du urspruenglich beschrieben hast, hilft hier auch nicht. Mit 1mm axial spiel sollte ein Rillenkugellager auch ne Menge radial spiel haben. Weil das nicht mein top pick ist, ist es auch nicht unmoeglich das der "neue" Pickup nen zu grossen abstand zur innenseite des Polrads hat. Falls Du diese theorie testen willst, bau den "alten" pickup wieder ein ...

Wenn das nicht hilft denk mal ueber einen Zuendbox nach nach.

Geschrieben

Leider bin ich nicht so bewandt im Umgang eines Multimeters...außer die Spannung einer Batterie zu messen...

 

Und da ich auch beim besten Willen KEIN "Elektro-Fuchs" bin, sind deine Ratschläge super, aber ich kann sie (noch) nicht umsetzen...Auf welche Einstellung muss ich das Multimeter einstellen? Das Pickup hat einen roten und grünen Anschluss...soweit kann ich folgen. An diese Kabel dann jeweils den ROTEN Stift des MM halten und dann den schwarzen an ein weißes Kabel? Welches bitte?

 

Und wie kann ich den alten, ausgebauten (und vermeintlich kaputten) messen?

 

Kannnst Du es mir evtl. mal am Telefon genauer erläutern? Das wäre prima und sicher einfacher bzw. schneller...

Geschrieben
  Am 7.9.2017 um 20:51 schrieb Linusofpeanuts:

Außerdem: Mir ist aufgefallen, daß das Lüfterrad bereits am Verkleidungsblech deutlich sichtbar "geschabt" hat und die Flügel des Lüfterrads bereits leicht an der Außenseite abgescheuert sind. Bei Vollgas quittierte der Roller das mit einem deutlich hörbaren und partiell auftretendem "blechernem" Geräusch während der Fahrt.

Aufklappen  

Ich würde ja erstmal die Kurbelwelle neu lagern. Das musst Du nämlich sehr wahrscheinlich. Vielleicht hat sich dann das Problem mit der Zündung schon erledigt. Schließlich wird die Zündung von einem zu großen Lagerspiel arg in Mitleidenschaft gezogen. Selten hat sowas zwei verschiedene Ursachen. Kann aber schon.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich glaub bei so ner geilen Kiste, absolutes Traumauto, und dann auch noch einem Anlasser und Motor mit mehr wumms, würde ich tatsächlich die Flansch abschrauben, ne Skizze machen und wenn Du das nicht selbst schweißen und bearbeiten kannst, wenige haben solch einen Maschinenpark, einfach zu den üblichen Verdächtigen ( @Px166, @kobold, @custom0815, @mottin86, etc... ) hier schicken und beabeiten lassen. Wenn Du den Anlasser eh hast, oder kaufen willst, ist das doch gerade im ausgebauten Zustand recht fix erledigt.   Das Gefühl dann einfach Ruhe zu haben und am Anlasser in der Schlangengrube nicht rumfrickeln zu müssen, wäre mir persönlich lieber. Ich wage auch zu bezweifeln ob das mit dem Drehmoment haltbar ist.   Kombinierst Du bei dem SM den 3.0l aus dem Automatique mit dem Schaltgetriebe und deswegen passt das nicht? Edit hat ne Idee: Wie wärs denn mit Gewinde in die nicht genutzten Löcher schneiden und ne Aluschraube/stehbolzen rein? Dann mit Loctite einkleben runterfeilen und dann die anderen Löcher neu bohren? Beim Stehbolzen versetzen macht man das ja auch gerne. Das könnte am Ende besser halten als Weicon und braucht keinen Maschinenpark.   So was hier: https://www.ebay.de/itm/186894856954?_skw=stehbolzen+aluminium+m10&itmmeta=01JR7NGV8RKAETMM42BCFY0GGG&hash=item2b83cd32fa:g:lJoAAOSwfz1hIxZJ&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eCa%2F5dStLIzAn9cy7vqwoEFRQv56nDui8soI2THSHBvQhVAwf2t1kyu%2FQ6BzRPd1u3NYGIgfUKNPwTES2U34lY5NItx6%2Bnj723fGY7ZZAOL3WFOvSImCH9BQ4yjtylya5%2BPRkHbdq7qSshLw38z0wx%2FHccbcSRicW%2B956RobvODNaVQzzm%2BuWiUAzlKi5kR50Qw2d7ohZ%2Bdk0Y5GqVJ%2Fhg9YHVi8317ptQyi1PVJQ0bTqqCE%2Fy4chKo6Wlvw%2BefqA%3D|tkp%3ABk9SR9q0w_XBZQ   Ablängen, Gewindeschneiden, planfeilen/fräsen, Bohrung neu setzen. Feddisch.
    • Historie der Frage war, dass ich einen PK Dämpfer habe und das nicht wußte. Dann hab ich mich darüber gewundert, dass der nicht auf den Silentdämpfer passt und habe hier gefragt. Hab nach Stoßdämpfergummi anstelle von Silentblock gesucht und wurde nicht fündig. Dann noch mal den Suchbegriff angepasst und dann kam @bomplex Frage und Deine Antwort  Sorry für die Verwirrung der Verwirrten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung