Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen!

 

Ich bräuchte Hilfe bei dem Umbau meiner italienischen V50 Spezial (VNB3T) auf 12V-PK Zündung (5 Spulen /6 Kabel) und 115ccm. Konkret geht es um den Umbau des original Lichtschalters auf "Schließer".

Ich habe schon viel im Internet gesucht aber noch nicht alles an Informationen gefunden. Ich habe bisher noch eher wenig Plan von Elektrik und hoffe nun das schon einmal jemand hier im Forum einen solchen Umbau durchgeführt hat und mir konkret sagen kann was ich am Schalter genau modifizieren muss (am besten mit Bild). Den Hupenknopf habe ich schon auf Schließer umgebaut.

Auf dem Bild ist der Schalter den ich habe. Vespa ist ohne Blinker, ich habe mir den österreichischen Scheinwerfer mit Abblend- u. Fernlicht besorgt bei dessen Anschluss ich dann später sicher auch noch Hilfe gebrauchen kann:-)

 

Würde mich über Hilfe freuen!

 

Lieben Gruß aus Bayern

 

Gunnar

 

Foto 09.09.17, 16 54 35.jpg

Geschrieben

Diese Schaltplanskizze verlangt aber auch einen anderen Schalter.

Schließlich müssen alle Verbraucher und nicht nur die Schnarre bei Umstellung auf 12V mit Regler über Schließerschalter gesteuert werden.

 

59bd940c557ba_SchaltplanV50Special(I)mitElezndung12V.thumb.jpg.268109516d2e5fafe930c546b0c7e442.jpg

Geschrieben

Hey Jungs,

 

besten Dank für eure Nachrichten! Ich bin gerade im Urlaub und werde mich nach meiner Rückkehr eingehend mit euren Tipps beschäftigen!

Ich hatte eigentlich eher erwartet das ich an meinem Schalter irgendwelche Querverbindungen anbringen muss und Leiterbahnen durchtrennen etc. - meine da  vor längerer Zeit mal was im Netz gesehen zu haben.

Wisst ihr was ich meine?

 

LG

Geschrieben

Du hast vermutlich deinen Hinweis - gelb und rosa sind vertauscht - so verstanden:

 

59bfb21e1398f_SchaltplanV50Special(I)mit12V.ElezndungReglerBremslichtSchnarreundBilux.thumb.jpg.f2094d495771a91b3d7abbf9fb11da1f.jpg

 

btw: ich habe z.Z. leider keinen Schalter vorliegen, um die Funktionen aus der geänderten Zuordnung zu überprüfen. Kernfrage ist ja nur, auf welchem Pin die Phase an den Schalter gelangt.

Der Schaltplan der spanischen Ausführung zeigt eindeutig Unterbrecherzündung, 6V und Öffnerschalter....

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.9.2017 um 11:51 schrieb bobcat:

 

Du hast vermutlich deinen Hinweis - gelb und rosa sind vertauscht - so verstanden:

 

59bfb21e1398f_SchaltplanV50Special(I)mit12V.ElezndungReglerBremslichtSchnarreundBilux.thumb.jpg.f2094d495771a91b3d7abbf9fb11da1f.jpg

Aufklappen  

Ja genau, so habe ich das gemeint.

 

  Am 18.9.2017 um 11:51 schrieb bobcat:

btw: ich habe z.Z. leider keinen Schalter vorliegen, um die Funktionen aus der geänderten Zuordnung zu überprüfen. Kernfrage ist ja nur, auf welchem Pin die Phase an den Schalter gelangt.

Aufklappen  

Ich habe den Schalter vorliegen, meine Behauptung kann man nachmessen.

 

  Am 18.9.2017 um 11:51 schrieb bobcat:

Der Schaltplan der spanischen Ausführung zeigt eindeutig Unterbrecherzündung, 6V und Öffnerschalter....

Aufklappen  

Nein, Unterbrecherzündung, 6V und Schließerschalter. Vermutlich übernimmt der Widerstand Nr. 7 die Funktion des Spannungsreglers.

Vergleiche den Schalter im Schaltplan der Motovespa mit dem Schalter in deinem Schaltplan. Kabelfarbe, Kabelpositionen und Brücken sind identisch, das ist dieser Lichtschalter!

Bearbeitet von wolfi_b
Geschrieben

Wenn du ihn schon hast - umso besser!

Dann kannst ihn nämlich gleich zum Umbau auf 12V Elezündung mit Regler einsetzen. Offensichtlich kommt er in einem klassischen Öffnerumfeld auch zurecht. Stichwort: Reihenschaltung von Schnarre und Licht.

Das wage ich trotz miserabler Wiedergabequalität und ohne Spanisch-Kenntnisse aus deinem Schaltplan zu interpretieren.

Noch ein Bild auf dem Rechner gefunden:

 

59bfd5c10e3db_LichtschalterTrapezlenkerspan.75erPV.thumb.jpg.5a8e3565f74fdc69dd77619272880f99.jpg

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.9.2017 um 14:21 schrieb bobcat:

 

Wenn du ihn schon hast - umso besser!

Dann kannst ihn nämlich gleich zum Umbau auf 12V Elezündung mit Regler einsetzen.

Aufklappen  

Das ist der Plan, für was anderes ist er auch nicht zu gebrauchen;-)

 

  Am 18.9.2017 um 14:21 schrieb bobcat:

Offensichtlich kommt er in einem klassischen Öffnerumfeld auch zurecht. Stichwort: Reihenschaltung von Schnarre und Licht.

Das wage ich trotz miserabler Wiedergabequalität und ohne Spanisch-Kenntnisse aus deinem Schaltplan zu interpretieren.

Aufklappen  

Das ist ein Irrtum! Die gelbe Phase (amarillo) kommt von der ZGP und geht parallel zu Schnarre und Schalter. Die blaue Leitung (azul) an der Schnarre wird mit einem Schließer mit Masse verbunden. Das hast du selber auch schon erkannt aber mittlerweile scheinbar vergessen. Ein Schließer kann nicht einfach zum Öffner werden:sigh:

 

  Am 18.9.2017 um 14:21 schrieb bobcat:

Noch ein Bild auf dem Rechner gefunden:

59bfd5c10e3db_LichtschalterTrapezlenkerspan.75erPV.thumb.jpg.5a8e3565f74fdc69dd77619272880f99.jpg

 

Aufklappen  

Dürfte ein Originalfoto einer Motovespa PK 75 sein oder? Das bestätigt das es sich um den selben Lichtschalter handelt.

 

  Am 18.9.2017 um 14:55 schrieb guzzibastler:

Um das ganz noch konfuser zu machen, hier mal ein Ausschnitt aus dem Graborkatalog. Hab' ihn auch vorliegen. ;-)

Aufklappen  

Was meinst du? Die "Verwendung ET3"? Das ist natürlich blödsinn...

Bearbeitet von wolfi_b
Geschrieben
  Am 19.9.2017 um 10:54 schrieb hiro LRSC:

welcher lenker wurde da dann verbaut?

Aufklappen  

Frag mich nicht,

aber ich bekomme demnächst eine Kabelbaum dazu. Bin gespannt, wie der Lichtschalter  dort angschlossen wird.

http://scooterhelp.com/manuals/service.V5A1T.V5B3T.VMA2T/V5A1T.V5B3T.VMA2T_service.pdf

Seite 84

oder

Schaltplan_ET3_12V_Blink.jpg

Bin mir aber nicht sicher, ob der Schaltplan stimmt, werde ich prüfen, sobald das Muster da ist.

Geschrieben

Im Nachhinein komme ich mir ziemlich verarscht vor.

 

Ist wohl nicht die feine englische Art, aus dem Hintergrund den Unbedarften zu spielen, obwohl man in dem Fall gar keinen Umbau-/Belegungsvorschlag braucht. Da ist plötzlich aus dem Hut gezaubert das von mir empfohlene p&p-Teil schon griffbereit, in einem ziemlich exotischen Schaltplan auch schon gefunden, durchgemessen und der Belegungsplan auch klar.

Ein, höchstens 2 post hätten genügt...

 

:thumbsdown: bobcat

 

 

Geschrieben
  Am 19.9.2017 um 13:25 schrieb bobcat:

 

Im Nachhinein komme ich mir ziemlich verarscht vor.

 

Ist wohl nicht die feine englische Art, aus dem Hintergrund den Unbedarften zu spielen, obwohl man in dem Fall gar keinen Umbau-/Belegungsvorschlag braucht. Da ist plötzlich aus dem Hut gezaubert das von mir empfohlene p&p-Teil schon griffbereit, in einem ziemlich exotischen Schaltplan auch schon gefunden, durchgemessen und der Belegungsplan auch klar.

Ein, höchstens 2 post hätten genügt...

 

:thumbsdown: bobcat

 

 

Aufklappen  

Der Fragesteller ist im Urlaub und schreibt garnicht mit. ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bin jetzt zurück aus dem Urlaub und hab euren Nachrichtenverlauf gerade durchgelesen.

Ich habe ja ein etwas anderen Lichtschalter (den mit den 2 Kippschaltern auf der Vorderseite). Ich suche also eigentlich eine Anleitung wie ich diesen Umbauen kann.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ansonsten müsste ich mir wohl den anderen neu kaufen.

 

LG

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
  Am 4.10.2017 um 12:35 schrieb gunnagun:
Aufklappen  

Hallo

 

was hast du denn genau gemacht?

 

hab das problem das nur das Standlich geht Abblendlicht nicht

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Zusammen, ich klinke mich mal hier ein, in der Hoffnung dass mir einer von euch weiterhelfen kann. :) 

 

Ich bin nun soweit, das mir nur noch die Elektrik fehlt, ich habe einen neuen Schalter besorgt, da meine Vespa nun eine BGM 12V Zündung hat, es ist eine V5A1T. 
 

Ich habe den Kabelbaum nach folgendem Schaltplan umgebaut/erweitert, da ich nur das Bremslicht nachrüsten möchte, Blinker brauche ich nicht. 
 

Die Hupe am Schalter habe ich bereits auf Schließer umgebaut, ebenso den Bremsschalter getauscht, leider finde ich keine passende Antwort ob ich noch etwas anderes am Schalter Anpassen muss, oder ihn jetzt so nutzen kann. 
 

Anbei ein Foto vom neuen Schalter und einen vom Alten nur zur Info, aber der Hat Blinker jedoch keine Schnarre, deshalb muss er weichen, zumal der Zustand sehr schlecht ist 😀

 

hoffe ihr könnt mir weiter helfen, beste Grüße. 
Samu 

IMG_0871.jpeg

IMG_0868.jpeg

IMG_0863.jpeg

IMG_0860.jpeg

IMG_0784.jpeg

Geschrieben
  Am 17.10.2023 um 20:50 schrieb Samu50N:

habe den Kabelbaum nach folgendem Schaltplan umgebaut/erweitert, da ich nur das Bremslicht nachrüsten möchte, Blinker brauche ich nicht. 

Aufklappen  

 

Der Plan hat mindestens 2 grobe Fehler.

1. Hängt die CDI am Licht/Bremslichtkreis

2. Hängt Kill/"M"(Motore) am Spannungsregler   :whistling:

3. Scheint die Skizze des Schalters auf dem Plan,

    von einem ovalen V50/PV/LF Oldieschalter,

    aber nicht dem eckigen italo Schalter zu sein...

 

Zum vorhandenen italienischen Schalter,

und z.B. dem auf dem Plan nicht ersichtlichen,weissen Kabel,

werde ich mich frühestens äussern,wenn die 4 Fehler geklärt sind...   ;-)  :cheers:

Geschrieben

Gute Frage 😅

kann ich leider nicht beantworten deshalb hab ich um Hilfe gebeten, ist meine erste Erfahrung generell mit Vespa etc…, habe den Plan aus dem Netz 😊

 

LG 

Geschrieben

Servus

Hab zwei verschieden Lichtschalter für die Special schon umgebaut. 
Bei denen habe ich auch die Kabelfarben komplett umgeändert, da ich meine Kabelbäume auch selber baue und ich wollte das die ganzen Kabelfarben zusammen passen. 
Nr.1)

IMG_1962.thumb.jpeg.7b2b7d1e278e96dcc2c3ff057d1da51c.jpegIMG_1963.thumb.jpeg.07b58cdefafaf9554f6b905ec0641bdf.jpegIMG_1964.thumb.jpeg.924dcd65db451d74e8f6565409763dad.jpeg
 

Nr2)IMG_5995.thumb.jpeg.099e8a90727600f1e5a1958984f1618e.jpegIMG_5994.thumb.jpeg.a845e8d3f91397a8cfc75c081f7d9461.jpegIMG_5997.thumb.jpeg.9c118e1070cadb3a78d1cce5e0e154e2.jpeg

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung